home Filme auf

Videoband   1178

Good bye, Lenin!

Stand: 09.03.2006
 Zum Seitenende Zum Bandende


Band 1178: Film 1       ARTE   ( WDR © )      Di, 14.03.2006 00:10    110 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe  Format: Breit (16:9)
  iFN: 3595  
Thema: DDR

Good bye, Lenin! (1)

Tragikomödie

Themenabend: Good bye, Lenin! (1/3)  Zur nächsten Folge:  Good bye, Lenin! (2) Der Schmerz geht, der Film bleibt auf 'Band 1178'

Sommer 1990: Alex' Mutter lag acht Monate lang im Koma und hat seelenruhig die Wende verschlafen. Um ihr den sicheren Herzattackentod zu ersparen, belebt Alex die DDR auf 79 Quadratmetern wieder...
-*-
Ostberlin, Sommer 1990: Deutschland steht vor der Wiedervereinigung. In irrwitzigem Tempo wird der sozialistische Traum entsorgt. DDR-Produkte verschwinden aus den Regalen, Coca-Cola-Banner schmücken Plattenbauten. Eine Übernahme im Handstreich. Nur für den 21-jährigen Alex geht nichts voran. Kurz vor dem Fall der Mauer fällt seine Mutter Christiane, eine verdiente Aktivistin der Deutschen Demokratischen Republik und Gorbatschow-Anhängerin, nach einem Herzinfarkt ins Koma - und verschläft den Siegeszug des Kapitalismus. Als sie wie durch ein Wunder nach acht Monaten die Augen wieder aufschlägt, erwacht sie in einem neuen Land. Sie hat nicht miterlebt, wie West-Autos und Fast-Food-Ketten den Osten überrollen, wie man hastig zusammen wachsen lässt, was zusammen gehört. Lenin ist von seinem Sockel gestiegen. Die Faust zum sozialistischen Gruß gereckt schwebt er von einem Helikopter baumelnd ein letztes Mal durch die Straßen der Hauptstadt. Good bye, Lenin! Welcome D-Mark. Erfahren darf sie von alledem nichts: Zu angeschlagen ist ihr schwaches Herz, als dass sie die Aufregung überstehen könnte. Alex ist keine Atempause gegönnt. Um seine Mutter zu schützen, lässt er nun auf 79 Quadratmetern Plattenbau die DDR wieder auferstehen. Schnell stellt er fest, dass sich dieser Plan schwieriger umsetzen lässt als erwartet...

Montag, 6. März 2006 um 20:40
VPS : 20.40
Wiederholungen :
13.03.2006 um 00:10
20.03.2006 um 14:55


Good bye, Lenin!
Spielfilm, Deutschland 2002, WDR, Erstausstrahlung
Regie: Wolfgang Becker,
Drehbuch: Bernd Lichtenberg,
Wolfgang Becker, Hendrik Handloegten, Achim von Borries,
Kamera: Martin Kukula,
Musik: Yann Thiersen,
Kostueme: Aenne Plaumann,
Redaktion: Katja de Bock, Andreas Schreitmüller,
Schnitt: Peter Adam;
Ausstattung: Lothar Holler;
Maske: Lena Lazzarotto;
Ton: Wolfgang Schukrafft,
Produktion: X-Filme Creative Pool,
Produzent: Stefan Arndt

mit
Daniel Brühl (Alex Kerner),
Katrin Saß (Christiane Kerner),
Chulpan Khamatova (Lara),
Maria Simon (Ariane),
Florian Lukas (Dennis),
Alexander Beyer (Rainer),
Burghart Klaussner (Robert Kerner)
und Burghart Klaußner, Franziska Troegner, Christine Schorn, Michael Gwisdek, Jürgen Holtz, Jochen Stern, Stefan Walz, Eberhard Kirchberg, Hans-Uwe Bauer, Nico Ledermüller.


Das kleine Extra
In München wurde er mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet, an den Kinokassen schlug er alle Rekorde. "Good bye, Lenin!" ist ein skurriler Trip in eine Zeit, die noch gar nicht so lange vorbei und doch so fern ist. Regisseur Wolfgang Beckers Szenario ist ebenso absurd wie denkbar. Genau diese Spannung zwischen Satire und Realitätsnähe verleiht dem Film seinen besonderen Charme, zumal es sich der Regisseur nicht nehmen lässt, an beiden Systemen leise, aber dennoch hörbare Kritik zu üben. Über sechs Millionen Zuschauer haben den Film gesehen, einer der größten Erfolge des deutschen Kinos. "Good bye, Lenin!" räumte 2003 bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises insgesamt neun Trophäen ab, gewann bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises drei Haupt- und drei Publikumspreise, holte drei Bambis, den Bayerischen Filmpreis, den César in Frankreich und war für den Golden Globe als bester ausländischer Film nominiert.

Daniel Brühl ist ohne Frage der Shooting Star unter den deutschen Schauspielern. Für seine Rolle eines an Schizophrenie erkrankten jungen Mannes in Hans Weingartners "Das weiße Rauschen" wurde er 2002 mit dem Bayerischen Filmpreis als bester Nachwuchsdarsteller und mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt er den Deutschen Filmpreis für seine darstellerischen Leistungen in Benjamin Quabecks "Nichts bereuen". Der Durchbruch gelang Daniel Brühl kurz davor mit dem Kinoerfolg "Schule" (2000) von Marco Petry. 2003 stand er in "Was nützt die Liebe in Gedanken" mit August Diehl vor der Kamera. 2004 spielte er in Oliver Hirschbiegels ambitionierten "Der Untergang" und sorgte für Aufsehen an der Croisette, wo er mit "Die fetten Jahre sind vorbei", einer erneuten Zusammenarbeit mit Hans Weingartner, den ersten deutschen Wettbewerbsbeitrag seit elf Jahren vorstellte. Seinen ersten internationalen Auftritt hatte er 2004 in dem Drama "Der Duft von Lavendel" an der Seite von Judi Dench. Im November 2005 startete die internationale Koproduktion "Merry Christmas", in der Daniel Brühl in der Rolle des deutschen Leutnants zu sehen ist.

Die 1956 in Schwerin geborene Schauspielerin Katrin Saß war eine der populärsten Darstellerinnen der DDR. Bereits mit ihrem ersten Leinwandauftritt, dem 1979 unter der Regie von Heiner Carow entstandenen Ehedrama "Bis dass der Tod euch scheidet", avancierte sie zur gefragten Charakterdarstellerin. Filme wie "Die Verlobte" (1980) von Günther Rücker, "Bürgschaft für ein Jahr" (1981) von Herrmann Zschoche, der ihr bei der Berlinale einen Silbernen Bären als beste Hauptdarstellerin bescherte, die beiden Roland-Gräf-Arbeiten "Das Haus am Fluss" (1984) und "Fallada - Das letzte Kapitel" (1987) sowie "Heute sterben immer nur die Anderen" (1989) von Siegfried Kühn gehören dank der Mitwirkung von Katrin Saß zu den wichtigen Hinterlassenschaften der DEFA. Nach der Wiedervereinigung war Katrin Saß in Fernsehproduktionen zu erleben, bis sie in Janek Riekes Kinofilm "Härtetest" (1997) nach längerer Pause wieder in einem Kinofilm ihre Wandelbarkeit unter Beweis stellen konnte. Für ihre herausragende Leistung in Michael Kliers "Heidi M." (2001) feierte sie mit dem Deutschen Filmpreis als beste Hauptdarstellerin ein furioses Comeback. 2003 erschien ihre Autobiografie "Das Glück wird niemals alt", worin die Künstlerin ganz offen von den Höhen und Tiefen ihres Lebens erzählt.


Daten zu Beteiligten / Genannten:

Regie: Wolfgang Becker (Das Leben ist eine Baustelle)     D 2002


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende  Zur nächsten Folge:  Good bye, Lenin! (2) Der Schmerz geht, der Film bleibt auf 'Band 1178'


Band 1178: Film 2       ARTE     Do, 09.03.2006 01:35    75 Min.      Aufnahmestatus: angeschnitten
  deutsch  Farbe: Farbe  Format: Breit (16:9)
  iFN: 3598  
Thema: Film- und Medienkunst

Good bye, Lenin! (2)

Der Schmerz geht, der Film bleibt

Dokumentarfilm

Themenabend: Good bye, Lenin! (2/3)  Zur nächsten Folge:  Good bye, Lenin! (3) Deleted Scenes auf 'Band 1178'   Zur vorhergehenden Folge:  Good bye, Lenin! (1) auf 'Band 1178'

Regie: Jan-Ole Gerster
Dieser Dokumentarfilm über die Entstehung des legendären Erfolgsfilms "Good bye, Lenin" ist viel mehr als eine der üblichen schmeichelhaften Selbstdarstellungen. In der Form eines Tagebuchs hält es die vielen Probleme während der Dreharbeiten fest. Ein echter Einblick hinter die Kulissen!
Mit
Daniel Brühl (Alex Kerner), Katrin Saß (Christiane Kerner), Chulpan Khamatova (Lara), Maria Simon (Ariane), Florian Lukas (Dennis), Alexander Beyer (Rainer), Burghart Klaussner (Robert Kerner)
-*-
Nach dem katastrophalen Vorlauf kündigte Produzent Stefan Arndtan: "Ab jetzt wird's Urlaub!" - Von wegen: In der Drehvorbereitung stöhnten alle unter der Hitze, am Abend vor dem ersten Drehtag begann der große Regen und hörte einen Monat nicht auf. 2001 war der miserabelste September seit Bestehen der Wetteraufzeichnung. Und jeden Tag ereignete sich eine größere oder kleinere Katastrophe. Der Dreh wurde mehr und mehr zum Albtraum. In 34 Kapiteln erzählt das Making of von den Dreharbeiten, die lange drei Monate von Anfang September bis Ende November 2001 dauerten. Auch wenn Daniel Brühl sich über das Catering beschwert, Alexander Beyer über seine eigene Besetzung nachdenkt, Michael Gwisdek eine Sommerszene im Winter drehen muss oder Wildschweine den Garten der Datsche einen Tag vor dem Dreh total verwüsteten - Darsteller, Team und Regisseur waren am Ende froh und stolz über das, was sie geschafft haben. "Ich wusste, das wird ein schwieriger Film werden. Aber dass der so schwierig wird", kommentiert Wolfgang Becker in einem Interview, das dachte keiner.

Der Schmerz geht, der Film bleibt
Dokumentarfilm, Deutschland 2004, ARTE, Erstausstrahlung


Daten zu Beteiligten / Genannten:

D 2004


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende  Zur nächsten Folge:  Good bye, Lenin! (3) Deleted Scenes auf 'Band 1178'   Zur vorhergehenden Folge:  Good bye, Lenin! (1) auf 'Band 1178'


Band 1178: Film 3       ARTE     Mo, 06.03.2006 23:50    45 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe  Format: Breit (16:9)
  iFN: 3599  
Thema: Film- und Medienkunst

Good bye, Lenin! (3)

Deleted Scenes

Dokumentarfilm

Themenabend: Good bye, Lenin! (3/3)  Zur ersten Folge:  Good bye, Lenin! (1) auf 'Band 1178'   Zur vorhergehenden Folge:  Good bye, Lenin! (2) Der Schmerz geht, der Film bleibt auf 'Band 1178'

Regisseur Wolfgang Becker und Kollege Tom Tykwer diskutieren über den schwierigen Prozess, sich von lieb gewonnen Szenen zu trennen.
-*-
"Die erste Schnittfassung war mit 164 Minuten einfach viel zu lang für eine Kinoauswertung und bei Produktion und Verleih machte sich bereits die übliche Unruhe breit. Ich fragte meinen Freund und Partner Tom Tykwer um Rat. Das lag nahe, da er bereits meine 'Baustelle' und ich seine 'Winterschläfer' gekürzt hatte. Tom schickte mich für zwei Tage in Urlaub, um mit dem Cutter Peter Adam an Kürzungen zu arbeiten. Einige von Toms Vorschlägen waren nahe liegend und bereits in meinem Kopf. Andere waren die pure Provokation, die mich dazu zwangen, meine Schnittversion überzeugend zu verteidigen."


 Zur ersten Folge:  Good bye, Lenin! (1) auf 'Band 1178'   Zur vorhergehenden Folge:  Good bye, Lenin! (2) Der Schmerz geht, der Film bleibt auf 'Band 1178'


Videobandbelegung Band 1178   VHS-PAL/Secam
Filme Laufzeit normal bespielt Werbung reserviert bedingt frei frei
3 240 155
185 85 -100

Minuten
 Zum Seitenanfang Zum Bandanfang
 Alphabetisch geordnet: das erste Band Erstes Band
 Alphabetisch geordnet: das vorherige Band Vorheriges Band
 Alphabetisch geordnet: das nächste Band Nächstes Band
 Zum letzten Letztes Band
Zum Start

Verwaltet & erzeugt mit   demaris VideoManager ® ©