Filmtyp: | Dokumentarfilm |
Status: 10.03.2006 Zum Titel-Index Zum Seitenende |
Thema - Serientitel - Titel - Untertitel | Film-Nr. auf Band |
Band / Status - mehr dazu: |
---|---|---|
Thema: 1968Black Box BRDBis in die 90er Jahre wird Deutschland erschüttert von der Machtprobe zwischen Staat und Rote Armee Fraktion. Die Gesellschaft ist zerrissen, die Staatsmacht verfolgt ihre Kritiker. Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen stehen für die feindlichen Lager einer polarisierten Gesellschaft. Der eine, Grams, radikalisiert sich und geht in den Untergrund; der andere, Herrhausen, stirbt auf dem Gipfel der Macht. Andres Veiel wagt es, in „Black Box BRD“ zwei unterschiedliche Biografien gegenüber zu stellen.
Regie: Andreas Veiel D 2001 |
2 |
Band 844 |
Thema: 1968Deutschland im HerbstEpisodischer Dokumentarfilm / Dokumentarspiel
|
Film gewünscht |
|
Die Sammler und die SammlerinDokumentarfilm, Frankreich 2000, Regie: Agnès Varda, Buch: Agnès Varda, Kamera: Agnès Varda, Stéphane Krausz, Didier Rouget, Pascal Sautelet und Didier Doussin, Musik: Joanna Bruzdowicz.
Regie: Agnès Varda F 2000 |
1 Zähler: (1 - 3530) |
Band 622 |
Thema: PolitikFahrenheit 9/11Michael Moores Montage aus Archivmaterial, investigativem Journalismus und ironischen Kommentaren entlarvt George W. Bush und dessen Präsidentschaft gnadenlos.
Regie: Michael Moore USA/CAN 2004 |
1 |
Band 1088 |
Thema: WeltkriegGeorg Gärtner - Hitlers letzter SoldatDer Film schildert das ungewöhnliche Schicksal Georg Gärtners, für den der Zweite Weltkrieg keineswegs im Jahr 1945 endet. 1943 gerät der junge deutsche Soldat des Afrika-Korps in Gefangenschaft und wird in die USA verschifft. Zwei Jahre später gelingt ihm die Flucht aus dem POW Camp in Deming, New Mexico. Getrieben von der Angst vor der Rücküberstellung ins schlesische Schweidnitz, das inzwischen von den Russen besetzt war, führt Georg Gärtner bis 1985 ein Doppelleben. Ein Leben auf der Flucht, die 40 Jahre dauern sollte.
ARD Mi, 03.07.2002 23:00 75/73 Min. iFN: 2170 |
1 |
Band 784 |
IndianerlandDie Geschichte der Enteignung und Verdrängung der amerikanischen UreinwohnerAls der "weiße Mann" Amerika entdeckte, lebten dort 7 bis 8 Millionen Indianer in 2.000 Stämmen. 400 Jahre ...
F 2001 |
1 Zähler: (1 - 2580) |
Band 691 |
Irgendwo dazwischenZwischen Abschied von der Jugend und der Vorahnung des Erwachsenseins, erleben die drei Jugendlichen Maxi, Dule und Heiko einen beschaulichen, ereignislosen Sommer auf dem Land, der für sie zur Bewährungsprobe wird.
Regie: Silva von Gerlach D 2006 |
3 |
Band 887 |
MondtageDie Filmemacherin Emmanuelle de Riedmatten befragt eine Reihe von sich in Alter und Herkunft unterscheidenden Frauen nach ihren körperlichen und seelischen Erfahrungen mit der monatlichen Regel. Haben sie als junge Mädchen mit ihren Müttern und später mit ihren eigenen Töchtern über diesen Vorgang gesprochen? Welche Rolle spielen "die Tage" in ihrem Leben überhaupt?
CH 2000 |
2 |
Band 1032 |
Nichts weiß man... alles stellt man sich vorProtagonisten dieses dokumentarischen Essays sind Menschen, die Fellinis Filmen entsprungen zu sein scheinen. Der Friseur, die alte Olivenbäuerin und die Fischer im Hafen von Neapel - sie sind Philosophen des Alltags und gewähren einen Einblick in ihr Leben.
Regie: Susan Gluth D 2002 |
2 |
Band 205 |
Thema: PolitikWhy we fightWar sells - Die Kriegsgeschäfte der USADer scheidende US-Präsident Dwight D. Eisenhower warnte 1961 in seiner Abschiedsrede vor der zunehmenden Verschränkung von Militär und Industrie und des wachsenden Einflusses dieses "industriellen-militärischen Komplexes" auf die Politik der Vereinigten Staaten. 40 Jahre später scheint die Geschichte Eisenhower Recht zu geben.
Regie: Eugene Jarecki USA 2003 |
2 |
Band 1088 |
Thema: Computer Themenabend: (2 Folgen) Daten-Arbeiter (1) Leben nach MicrosoftFast jeder auf der Welt, der einen PC besitzt, arbeitet mit der Software von Microsoft, die zu 89 Prozent den Markt der Betriebssysteme beherrscht. In Seattle schuften 30.000 Angestellte fast rund um die Uhr für den reichsten Mann der Welt, Bill Gates. Doch viele "Microsofties" haben mittlerweile die Nase voll. Sie sind ausgestiegen aus einem knochenharten Job, der mit ungeheurem Leistungsdruck und erbarmungsloser Konkurrenz - auch innerhalb der Firma - verbunden ist. Die Aktienoptionen, mit denen ihr heroischer Einsatz belohnt wurde, machten einige von ihnen zu Millionären.
D 2001 |
1 Zähler: (1 - ) |
Band 715 |
Thema: Computer Themenabend: (2 Folgen) Daten-Arbeiter (2) Nullen + EinsenAm Ende ist es wieder keiner gewesen! Die Milliarden sind weg, an der Börse verbrannt oder in den privaten Taschen der Jungunternehmer gelandet. Verstört bleiben Tausende von Mediengestaltern zurück. Ehemalige Propheten, wie Multimillionär Paulus Neefs sprechen heute von "neuer Glaubwürdigkeit". Längst sind die Parolen des ehemaligen Internet-Papstes von flachen Hierarchien und null Bock auf Betriebsrat verstummt. Der Film "Nullen + Einsen" widmet sich nicht den Überfliegern sondern ganz der
Regie: Norbert Busé D 2001 |
2 Zähler: ( - 5155) |
Band 715 |
Thema: Lebensmittel Mehrteiler: (3 Folgen) Die Olive - Goldene Frucht des Mittelmeers (1) Die Olive - Goldene Frucht des MittelmeersGriechenlandEine kulinarische Reise in 3 Teilen (wöchentlich) WDR Sa, 28.10.2000 17:20 45 Min. iFN: 1147 |
4 Zähler: (1 - 760) |
Band 368 |
Thema: Lebensmittel Mehrteiler: (3 Folgen) Die Olive - Goldene Frucht des Mittelmeers (2) Die Olive - Goldene Frucht des MittelmeersEine kulinarische Reise in 3 Teilen (wöchentlich) WDR Sa, 04.11.2000 17:20 30 Min. iFN: 1148 |
Film gewünscht |
|
Thema: Lebensmittel Mehrteiler: (3 Folgen) Die Olive - Goldene Frucht des Mittelmeers (3) Die Olive - Goldene Frucht des MittelmeersWDR Sa, 11.11.2000 17:20 45 Min. iFN: 1152 |
7 Zähler: (1 - 690) |
Band 368 |
Themenabend: (3 Folgen) F wie Fetisch - Vom Zauber der Dinge (1) Inspired - Fetisch-SzenenDer Dokumentarfilm zeigt die Entstehungsgeschichte und Verfilmung einer fetischistischen Fantasie. Er folgt der in Paris und New York lebenden Regisseurin Maria Beatty - einer Ikone der fetischistischen, weiblich-erotischen Subkultur - von ersten Fantasien und Ideen über die minutiösen Recherchen bis hin zu den Dreharbeiten eines ihrer sehr speziellen Videos. Als Quelle der Inspiration zur Umsetzung ihrer Fantasien dienen der Amerikanerin frühe Fetisch-Fotografien und Darstellungen in Europa, vor allem aus dem Berlin der 20er Jahre.
D 2003 |
1 |
Band 1054 |
Thema: Film- und Medienkunst Themenabend: (3 Folgen) Good bye, Lenin! (2) Der Schmerz geht, der Film bleibtRegie: Jan-Ole Gerster
D 2004 |
2 |
Band 1178 angeschnitten |
Thema: Film- und Medienkunst Themenabend: (3 Folgen) Good bye, Lenin! (3) Deleted ScenesRegisseur Wolfgang Becker und Kollege Tom Tykwer diskutieren über den schwierigen Prozess, sich von lieb gewonnen Szenen zu trennen.
ARTE Mo, 06.03.2006 23:50 45 Min. iFN: 3599 |
3 |
Band 1178 |
Themenabend: (3 Folgen) Paris frivol - Vor 100 Jahren (2) Paris 1900 - Belle Époque"Paris 1900 - Belle Epoque" dreht die Zeit um 100 Jahre zurück und zeigt das Pariser Leben der Jahre 1900 bis 1914, die so genannte Belle Epoque.
F 1946 |
2 |
Band 877 |
Dokumentarfilm |
Zum Seitenanfang Zum Start |