Person: | Katja Riemann |
Stand: 23.06.2004 |
Sie war noch Studentin, als es für sie einen Adolf-Grimme-Preis in Gold gab. Kein Zufall. Zehn Jahre später im Juni 1998 gibt es wieder Gold: der Bundesfilmpreis für die beste Schauspielerin des Jahres 1997. Ihre beiden Erfolgsfilme heißen "Die Apothekerin" und "Bandits". Aus dem "Lieschen" in Reinhard Baumgarts Faust-Inszenierung ist eine gefeierte deutsche Schauspielerin geworden.
Katja Riemann kommt in Bremen als Tochter eines Lehrer-Ehepaars zur Welt. Schon der Teenager erweist sich als musisches Kind: Unterricht in Ballett, Klavier, Flöte, und Gitarre. Beim Tanzstudium in Hamburg stellt sie fest, daß der Beruf des Tänzers der schwerste Beruf der Welt ist und "niemand mit dieser Ausbildung das tun kann, wonach ich mich sehnte: Tanztheater, Pina Bausch."
Sie geht als Hospitantin ans Westfälische Landestheater nach Castrop-Rauxel und studiert dann vier Semester an dcr Hochschule für Musik und Theater in Hannover. In Hannover macht Katja Riemann ihr Vordiplom. Das dritte Semester ist ein Urlaubssemester, und da hat sie ihr erstes großes Engagement: Der Bühnen- und Fernsehregisseur Peter Beauvais besetzt sie in der anspruchsvollen Marga-Berck-Verfilmung "Sommer in Lesmona". Für diesen Sechsteiler erhält sie 1988 den Adolf-Grimme-Preis in Gold.
Reinhard Baumgart, der Drehbuchautor von Lemona, empfiehlt sie Dieter Dorn für die Münchner Kammerspiele. Dort wird sie dann engagiert. Sie spielt das Lieschen im "Faust", eine Blinde in Botho Strauss' "Besucher", die Ismene in "Phaedra" von Racine. Während der Kammerspiel-Zeit hat sie auch mit Volker Schlöndorff an "Frauen vor Flußlandschaft" gearbeitet; Florian Hopf hatte eine Bühnenfassung von Heinrich Bölls Roman hergestellt.
Die zweite Fernseharbeit macht sie bei einem großen Publikum bekannt: Neben Götz George und Eberhard Feik als Schimanski und Tanner spielt sie die Titelrolle im WDR-Tatort "Katjas Schweigen" - eine intelligente Person, ein junges Mädchen mit dunkler Vergangenheit, aber sehr viel Selbstwertgefühl.
Zu dieser Zeit hat Katja Riemann schon bei den Kammerspielen gekündigt. Sie möchte frei sein, sich selbst ihr Leben "zurechtbiegen" und dabei auch neue künstlerische Wege versuchen - sagte sie damals in München. Doch Freiheit ist das eine, künstlerische Besessenheit das andere: Alexander Lang. Katja Riemann spielt unter seiner Regie die Amalia in Schillers "Räuber". Alexander Lang wird ein wichtiger neuer Mentor für sie. Doch das Engagement in Berlin steht unter einem schlechten Stern: Im Schillertheater gehen die Lichter aus. Die ersten Erfolge auf dem Bildschirm haben Katja Riemann bekannt gemacht, Fernseh- und Kinoangebote sind die Folge.
Theodor Kotulla gibt ihr in "Von Gewalt keine Rede" als Nele eine sehr präzise Entfaltungsmöglichkeit. An diesem Film besticht die plausible Definition der Rolle der Frau: Ihr Verhalten ist einfach anders als das der Männer, und die reagieren mit Unverständnis, weil sie eigenen, denen der Frau zuwiderlaufenden Denkstrukturen folgen. Als sie nach der Vergewaltigung nicht mit sich fertig wird und Max, der von all dem nichts weiß, aus dem Weg geht, kommt er nur mit der typischen Floskel: So kommst du bei mir nicht weiter - so nicht - und das brüllend.
Kotullas Regie-Leistung liegt vor allem darin, daß es ihm gelingt, ein genaues Psychogramm der Frau zu entwerfen, und das verdankt er Katja Riemann, einer überzeugenden Nele, die selbst den routinierten Heiner Lauterbach als Ehemann Max an die Wand spielt. Und auch Lisa Kreuzer als Erika ist eine stärkere Person als ihr Ehemann - Peter Sattmann in der Rolle des psychisch gestörten Stararchitekten. Für den Film erhält Katja Riemann eine Goldene Kamera - und sie gewinnt die Freundschaft von Peter Sattmann, ihrem Gegenspieler im Film und künftigem Gefährten im Leben.
Peter Timms Kinofilm "Ein Mann für jede Tonart" mit Uwe Ochsenknecht als Dr. Porsche bedeutet den ersten großen Kinoerfolg für Katja Riemann. Zwar fällt es schwer, ihr die Operndiva abzunehmen, doch sie setzt sich mit ihrer lebhaften, impulsiven Art gegen die Klischees der verrückten Liebesgeschichte durch.
Danach reißt es nicht mehr ab: Katja von Garniers kurzer Spielfilm "Abgeschminkt" wird - nur 60 Minuten lang - ein Überraschungserfolg im Kino und erhält überdies den Deutschen Filmpreis. Sönke Wortmanns "Der bewegte Mann" bringt die Riemann ganz nach oben. Sie schmeißt Til Schweiger aus der Wohnung, weil er nicht treu sein kann, doch als ein anderer Mann (Joachim Król) sich in ihn verliebt, wird es kompliziert.
Rainer Kaufmanns "Stadtgespräch" ist eine ihrer großen Rollen: Unter dem Motto "all das, was ihr jeden Tag heimlich tut, aber nicht zu sagen wagt" gibt Radiomoderatrin Monika Krauss ihren Zuhörerinnen - denn an die Frauen wendet sie sich vornehmlich - fromme Ratschläge.
Diese Art von Komödien bedeuten zwar ständige Präsenz auf der Leinwand und Erfolg beim Publikum, doch neue Farbe und vor allem die Vielseitigkeit der Schauspielerin Katja Riemann lassen diese und ähnliche Filmrollen nicht erkennen.
In Rainer Matsutanis "Nur über meine Leiche" konnte sie sich hingegen von einer anderen Seite zeigen; sie spielt neben Christoph M. Ohrt als zynischem Edelmacho Fred das Mauerblümchen Rita, das sich zur begehrenswerten Frau mausert.
Und schließlich ist die Rolle der Emma in dem Musikfilm "Bandits" noch einmal eine ganz große Chance: eine wunderbare Charakterrolle und die Möglichkeit, Schlagzeug zu lernen.
(Frei nach prisma-online.de)
06.09.2003: Katja Riemann erhält Preis der besten Darstellerin in Venedig:
Venedig (dpa) - Katja Riemann hat beim Filmfestival in Venedig den Preis als beste weibliche Darstellerin gewonnen. Die 39-Jährige erhielt den «Coppa Volpi» am Abend für ihre Rolle in dem Film «Rosenstraße» von Margarethe von Trotta. Darin spielt sie eine mutige Ehefrau, die in der Nazi-Zeit gemeinsam mit anderen Frauen gegen die Inhaftierung ihrer jüdischen Ehemänner protestiert.
Aufnahme: | Di, 12.06.2001 20:15 3sat ( ZDF © ) 90 Min. |
Träger: | Videoband 255 |
Regie: | Bettina Woernle D 1992 |
Typ/Genre: | TV-Komödie |
Die sonst coole Sabine verliert den Überblick: von welchem der drei Liebhaber ist sie schwanger?
|
|
Aufnahme: | Mi, 06.04.2005 22:30 SWR ( WDR © ) 86/86 Min. |
Träger: | Videoband 1136 |
Regie: | Matti Geschonnek D 1996 |
Typ/Genre: | Psychothriller |
Aus heiterem Himmel wird die 50-jährige Krankenschwester Hedi Zoll auf dem Parkplatz ihrer Klinik brutal überwältigt und entführt. Nach einer Woche meldet sie sich bei der Polizei: verwahrlost, aber unversehrt. Ihre Erinnerung ist blockiert, ihren Entführer sah sie nie anders als mit einer Gasmaske. Wo und wie sie im Einzelnen waren, erinnert sie ebensowenig wie das Auto, indem sie entführt wurde. Kein brauchbarer Ansatzpunkt für die Polizei. Ist die Frau nur Opfer einer eigenen Psychose? Oder lügt sie gar? Oder ist sie vielmehr Opfer eines unvorstellbar kranken
Hirns, das sie am Ende doch noch das Leben kosten wird? |
|
Aufnahme: | Mo, 17.02.2003 11:00 PRO 7 120/119 Min. |
Träger: | Videoband 915 |
Regie: | Katja von Garnier D 1997 |
Typ/Genre: | Road-Movie |
Emma, Luna, Angel und Marie raufen sich im Knast zur Rockband "Bandits" zusammen. Auf dem Polizeiball sollen die vier als Muster der Resozialisierung vorgeführt werden. Doch die "Bandits" haben anderes vor: Einen kaum bewachten Augenblick nutzen sie zur Flucht. Plötzlich sind sie in aller Munde, die Medien füllen sich nach und nach mit Berichten über die Flüchtigen. Da gibt es allerdings noch einen Polizisten namens Schwarz, der die Band wieder in den Knast bringen will.
|
|
Aufnahme: | Do, 19.08.2004 23:00 ZDF 95/113 Min. |
Träger: | Videoband 1066 |
Regie: | Colleen Murphy KAN/D 2000 |
Typ/Genre: | Psychothriller |
Der begabte und in sich gekehrte Pianist Francis Waterson möchte seine Tochter Amelia in der Grundschule anmelden. Hier trifft er auf Halley Fischer , die als Lehrerin die erste Klasse leitet. Die beiden sind sich gleich sympathisch. Halley ist berührt von der Besonderheit, die von Francis ausgeht. Seit langer Zeit wagt sie wieder einen Schritt aus ihrer Einsamkeit heraus und sucht Francis nachts in der Hotelbar auf, wo er für Handelsreisende und Touristengruppen leichte Unterhaltungsmusik spielt. Ihre Liebesbeziehung ist jedoch kompliziert, da sich Francis nur schwer öffnen kann. Gleichzeitig glaubt er, sich in einer neuen Lebensphase zu befinden. Begeistert erzählt er seinen Eltern, die in einem noblen Altenwohnheim leben, von seiner neuen Freundin. Doch mit Gleichgültigkeit und Ablehnung registriert seine Mutter die Veränderung bei ihrem Sohn. Die sich zart anbahnende Liebesbeziehung wird überschattet von dem Verschwinden eines Mädchens aus Halleys Schule. Schon seit Wochen fahndet die Polizei vergeblich nach dem Kind. Bei einem Klassenausflug wird plötzlich ein Mädchen vermisst. Panik macht sich breit und man schwärmt zur Suche aus.
|
|
Aufnahme: | So, 09.03.2003 20:15 SAT.1 124/158 Min. |
Träger: | Videoband 930 |
Regie: | Josef Vilsmaier D/Ö 1997 |
Thema: | Musik |
Typ/Genre: | Kino-Drama |
Die Geschichte des wohl berühmtesten Vokal-Ensembles - fünf Sänger und ein Pianist -, das Ende der 20er Jahre in einem Berliner Hinterhof gegründet wurde und bald sogar internationale Anerkennung fand. Nach der Machtübernahme Hitlers kommt es zwischen den "Comedian Harmonists" zu privaten wie beruflichen Disharmonien. Als dann 1935 das Berufsverbot für Juden - drei Mitglieder der "Harmonists" waren jüdischer Herkunft - deklariert wird, kommt es zur endgültigen Trennung der musikalischen Truppe. Denn bei einer Amerika-Tournee wurde die Chance einer gemeinsamen Zukunft vertan...
|
|
Aufnahme: | Do, 08.03.2001 23:00 ARD ( MDR © ) 90 Min. |
Träger: | Videoband 497 |
Typ/Genre: | TV-Thriller |
Ein iranischer Arzt und seine Frau geraten in Leipzig ins Visier der Nachbarn
|
|
Aufnahme: | Do, 01.05.2003 20:15 ARD 90/89 Min. |
Träger: | Videoband 952 |
Typ/Genre: | Verwechslungskomödie |
Neue Frisur - neuer Mensch: Bei dem arbeitslosen Werkzeugmacher Erwin Strunz trifft dies voll und ganz zu, denn als er auf dem Weg in den Ostseeurlaub in der Landeshauptstadt Halt macht, um sich die Haare kürzen zu lassen, verwechselt ihn nach vollzogenem Haarschnitt plötzlich jeder mit dem amtierenden Ministerpräsidenten Achimsen. Der ist gerade mitsamt Gattin auf Urlaub in Kärnten; und so kommt der Arbeitslose unverhofft zu einem recht lukrativen Job. Nach anfänglichen Unsicherheiten macht ihm die Arbeit richtig Spaß; besonders, wenn es darum geht, eine marode Werft vor dem Konkurs zu bewahren und damit viele Arbeitsplätze zu retten. Etwas bange wird ihm aber dann doch, als er plötzlich den Bundespräsident beim Besuch der englischen Königin vertreten soll. Rainer Kaufmann ("Die Apothekerin") inszenierte die temporeiche Verwechslungskomödie mit Wolfgang Stumph, Katja Riemann und Katharina Thalbach in den Hauptrollen.
|
|
Aufnahme: | Fr, 05.11.2004 20:15 ARD ( Kln. © ) 90/89 Min. |
Träger: | Videoband 952 |
Regie: | Hajo Gies D 2004 |
Thema: | Politik |
Typ/Genre: | Verwechslungskomödie |
Drei Wochen vor der Wahl liegt Ministerpräsident Achimsen mit Verdacht auf Infarkt im Krankenhaus. Nicht nur die Opposition steht in den Startlöchern... Um zu retten was zu retten ist, tauschen der arbeitslose Doppelgänger Erwin Strunz und der Landesvater wieder die Rollen. Erwin Strunz hält die Partei auch dieses Mal in Atem und agiert unkonventionell, dafür aber sehr zur Freude seiner Landeskinder. Ministerpräsident Achimsen erlebt dafür hautnah den Klinikaufenthalt als Kassenpatient.
"Der Job seines Lebens 2" ist die vergnügliche Fortsetzung der erfolgreichen Verwechslungs-Komödie mit Wolfgang Stumph in seiner unwiderstehlichen Doppelrolle, an seiner Seite sind wieder mit dabei Katharina Thalbach und Katja Riemann. |
|
Aufnahme: | Sa, 15.12.2001 22:10 ARD 103 Min. |
Träger: | Videoband 293 |
Regie: | Rainer Kaufmann D 1997 |
Typ/Genre: | Krimigroteske |
Die Apothekerin Hella verliebt sich in den Studenten Levin Graber. Sie erfährt, daß er in Geldnöten steckt. Levins Freund Dieter hat eine Gefängnisstrafe für ihn verbüßt und fordert nun eine angemessene Belohnung. Der Student heckt einen mörderischen Plan aus.
|
|
Aufnahme: | Do, 08.12.2005 20:15 ARD ( ARD (Stern.) © ) 90 Min. |
Träger: | Videoband 1168 |
Regie: | Miguel Alexandre D 2005 |
Typ/Genre: | TV-Sozialkomödie |
Wegen Ladendiebstahls und Sachbeschädigung wird Jessie Fischer, eine allein erziehende Mutter mit einer ziemlich großen Klappe, zu gemeinnütziger Arbeit in einem Altenpflegeheim verurteilt. Dort lernt sie Walter Voss, genannt "der General", kennen. Das Schicksal des griesgrämigen Pensionärs, der von seinen erwachsenen Kindern entmündigt und ins Heim abgeschoben wurde, berührt sie, und sie beschließt, für ihn zu kämpfen. Doch als die teure Taschenuhr des Generals verschwindet, wird die bereits wegen Diebstahls verurteilte Jessie verdächtigt. Die gesellschaftskritische Komödie "Die Diebin & der General" erzählt die anrührende Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen dem verbitterten Insassen eines Altersheims und einer chaotischen jungen Mutter, die dort gemeinnützige Arbeit ableisten muss. Mit Katja Riemann, Jürgen Hentsch, Peter Kremer und Heio von Stetten.
|
|
Aufnahme: | Sa, 04.09.1999 22:15 WDR 85 Min. |
Träger: | Videoband 255 |
Regie: | Peter Timm D 1992 |
Typ/Genre: | Komödie |
Pauline (Katja Riemann) kann sich nicht zwischen dem Macho-Arzt Klaus und dem sensiblen Kritiker Georg entscheiden
|
|
Aufnahme: | ARD 85 Min. |
Träger: | Videoband Gold 84 |
Regie: | Peter Timm D 1992 |
Typ/Genre: | Komödie |
Pauline (Katja Riemann) kann sich nicht zwischen dem Macho-Arzt Klaus und dem sensiblen Kritiker Georg entscheiden
|
|
Aufnahme: | Fr, 19.03.1999 20:15 ARD 85 Min. |
Träger: | Videoband 215 |
Regie: | Uwe Willem D 1998 |
Serie: | Reihe: Lauter tolle Frauen (1/6) |
Typ/Genre: | TV-Komödie |
Linda, 32 und Artdirektorin bei der Werbeagentur König & König, ist Single. Sie verfolgt das Liebesleben glücklicher Paare lieber am Fernseher, zusammen mit ihrem schwulen Kollegen Donald, mit vielen bissigen Kommentaren und einer dicken Portion Schokoladeneis. Linda soll ein Konzept für den neuen Großkunden Mike Badon vorbereiten: Er will eine Werbekampagne in Auftrag geben für eine Windel, die klingelt, wenn sie voll ist. Leider kann Linda ihn überhaupt nicht ausstehen und gefährdet mit ihrer Streitlust nicht nur Badons Großauftrag, sondern auch den Fortbestand der Agentur ihres Chefs Peter.
|
|
Aufnahme: | Mi, 19.12.2001 21:50 ORF 1 100 Min. |
Träger: | Videoband 497 |
Regie: | Dennis Satin D 1995 |
Typ/Genre: | Actionkomödie |
Die Berliner Taxifahrerin Ella legt sich - zunächst eher zufällig - mit der Russenmafia an.
|
|
Aufnahme: | Mo, 17.09.2001 23:15 WDR 105 Min. |
Träger: | Videoband 607 |
Regie: | Rainer Matsutani D 1995 |
Typ/Genre: | Komödie |
Toter Herzensbrecher darf ins Leben zurück, wenn er drei Frauen glücklich macht.
|
|
Aufnahme: | So, 02.05.1999 20:45 ARTE 90 Min. |
Träger: | Videoband 226 |
Regie: | Rainer Kaufmann D 1995 |
Typ/Genre: | Komödie |
Eine Kontaktanzeige stellt das eintönige Leben einer alleinlebenden Moderatorin auf den Kopf.
|
|
Aufnahme: | Mo, 01.04.2002 22:45 WDR 85 Min. |
Träger: | Videoband 679 |
Regie: | Maria Pfeiffer D 1995 |
Serie: | Reihe: Wilde Herzen |
Typ/Genre: | Beziehungskomödie |
Eigentlich ist Paulas Welt wohl geordnet und ihre Zukunft genau geplant. Sie hat ihr Studium gerade beendet und lehnt einen vielversprechenden Job ab, weil sie lieber mit Michael eine Familie gründen will. Die Idylle trügt jedoch. Denn niemand weiß von Paulas Schwäche für die Füllfederhalter anderer Leute. Routiniert steckt sie gerade abgelegte Füller im Vorübergehen ein und legt sie zu den anderen in ihre gut verborgene Schatzkiste.
|