Filme auf | Videoband 524 |
Stand: 16.11.2001 Zum Bandende |
deutsch |
Wie ensteht die Wettervorhersage? Stimmt der Hundertjährige Kalender oder treffen Bauernregeln zu? Und vor allen Dingen, warum wird mit dem Haar naturblonder Frauen die Feuchtigkeit gemessen? Fragen, denen Petra Zundel auf der Baar, der kältesten Region Deutschlands, nachgeht. Da heißt es sich trotz Frühlingsgefühle warm anziehen, wenn man mit dem Wetterfrosch der Baar, Alexander Siegmund, unterwegs ist. Und der weiß genau was passiert, sobald ein Hochdruck- und ein Tiefdruckgebiet aufeinander treffen.
D 2000
deutsch |
Die Baar liegt zentral im Südwesten Deutschlands und erstreckt sich weit zwischen der Schwäbischen Alb im Osten und dem Schwarzwald im Westen.
-*-
Die Region hat einen hohen Erholungs- und Freizeitwert und bietet eine breite Palette an Übernachtungsmöglichkeiten – von der einfachen Privatunterkunft über die Ferienwohnung bis hin zum exklusiven Hotel.
Die Baar ist ein ideales Gebiet zum Wandern und sie ist mit einem gut ausgebauten Radwegenetz vor allem zum Radwandern besonders geeignet - so u. a. auf dem Donau-Radwanderweg, der an der Donauquelle in Donaueschingen beginnt.
Die Fremdenverkehrsämter der Region bieten ein vielfältiges Angebot an Radwanderungen/Radrundwegen (auch organisiert und mit Gepäckservice). Innerhalb des Schwarzwald-Baar-Kreises werden in allen Zügen des Nahverkehrs im Rahmen der Kapazitäten Fahrräder kostenlos befördert
D 2001
deutsch |
Seit 1925 steht im abgelegenen Linachtal im Schwarzwald ein einzigartiges Denkmal der Technik: die Linach-Talsperre. Eine kühne Betonkonstruktion, die die Gemeinde Vöhrenbach unter großen finanziellen Anstrengungen baute, um eine autonome Stromversorgung für die heimische Industrie sicherzustellen. Vor gut 30 Jahren wurde wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit der Kraftwerksbetrieb eingestellt, der Stausee abgelassen, die Mauer dem Verfall preisgegeben. Seitdem liegt der Betonriese im Dornröschenschlaf, aus dem ihn nun eine ungewöhnliche Allianz von Liebhabern wecken will. Der Film von Jochen Loebbert erzählt die dramatische Geschichte vom Bau der Talsperre und beschreibt, wie es möglicherweise dazu kommen kann, daß die verfallene Talsperre wieder saniert und ein einmaliges Kulturdenkmal wieder ganz seiner Bestimmung zurückgegeben werden kann.
Film von Jochen Loebbert
D 2001
deutsch |
Baden-Württemberg ist eines der brückenreichsten Bundesländer.
Rund 9000 Brücken gibt es im Land, große und kleine, uralte und hochmoderne. Keine gleicht der anderen. Die genaue Zahl kennt keiner. Das kommt nicht von ungefähr. Schon seit Jahrhunderten versuchen die Menschen, bequemer über die vielen Flüsse des Landes zu kommen.
Ein Film von Joachim Auch
-*-
Der Rhein und der Neckar mussten überbrückt werden, aber auch kleine und manchmal reißende Flüsse wie der Kocher oder die Argen haben die Brückenbauer immer wieder zu Meisterleistungen herausgefordert.
Der Film erzählt die Geschichte einiger dieser Brückenbauer und ihrer Werke vom Mittelalter bis heute.
Am Anfang der Reihe berühmter Brückenbauer aus dem Land stehen der geniale Baumeister Heinrich Schickhardt und seine Neckarbrücke in Köngen sowie der Gmünder Peter Parler, der die Karlsbrücke in Prag gebaut hat, am Ende Ingenieure wie der Stuttgarter Fritz Leonhardt mit seinen Rheinbrücken oder der international tätige Konstrukteur Jörg Schlaich.
Brücken waren und sind immer auch militärisch wichtig - und wurden dementsprechend heftig umkämpft.
Der Film beobachtet deshalb die Soldaten der 10. Panzerdivision Sigmaringen beim Bau von hitorischen Brücken am Ende des zweiten Weltkriegs.
Landesschau unterwegs vom 02.11.2002
Information
Literaturtipps:
Jörg Schlaich: "Ingenieurbauführer Baden-Württemberg"
Bauwerk-Verlag, Berlin 1999.
Hrsg. Bundesminister für Verkehr: Steinbrücken in Deutschland"
Beton-Verlag, Düsseldorf 1988
Udo Moll: "Brücken in Deutschland"
HB-Bildatlas Spezial, Hamburg 1983
Bert Heinrich: "Brücken. Vom Balken zum Bogen"
Rowohlt-Verlag, Hamburg 1983
Richard J.Dietrich: "Faszination Brücken. Baukunst-Technik-Geschichte"
Callwey-Verlag, München 1998
Frank Müller-Thoma: "Alles für eine Brücke. Zum 100. der ältesten Kabelhängebrücke Deutschlands"
Brunnenwässerle-Verlag, Langenargen 1998
Alan Holgate: "The Art of Structural Engineering. The Work of Jörg Schlaich and his Team"
Edition Axel Menges, Stuttgart/London, 1997
Fritz Leonhardt: "Baumeister in einer umwälzenden Zeit"
Deutsche-Verlags-Anstalt, Stuttgart 1998
Information zur Wutachtalbahn:
Stadt Blumberg, „Sauschwänzlebahn“
Postfach 120
78170 Blumberg
Telefon 07702 - 512 00
www.sauschwaenzlebahn.de
D 2002
deutsch |
Fast jede Gemeinde hatte früher eine eigene Ölmühle. Früchte und Saaten wie Nüsse, Leinsamen, Raps, Hanf oder Mohn - alles wurde gepresst, um das Öl daraus zu gewinnen. Das Öl war notwendig zum Kochen, Braten, aber auch Schmieren, Lichtmachen und Heilen. Die Mehrfachverwendung machte das Öl so kostbar. Walnussbäume säumen Felder und Wege in Südbaden, Rapsfelder prägen die Baar, Hanf und Flachs gehörten zu Württemberg.
Ein Film von Reinhild Dettmer-Finke.
-*-
Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben industriell hergestellte Öle die traditionellen Ölpressen verdrängt. Heute werden die kalt gepressten Speiseöle wieder geschätzt: sie dürfen in keiner Küche fehlen, veredlen mit ihren Aromen einfachste Gerichte und sind gesund wegen ihrer ungesättigten Fettsäuren. Die "Essgeschichten" stellen "Ölmüller" vor, die in ihren restaurierten Hofmühlen heimische Nüsse oder Leinsamen pressen wie vor 200 Jahren, sowie die Anwendung einer Ölmassage bei einer Therapeutin.
Videobandbelegung Band 524 VHS-PAL/Secam
|
|