Band 505: Film 1 Zähler: (1 - 1600) SAT.1 Mo, 26.03.2001 23:15 35 Min.
iFN: 1404
Spiegel TV Reportage (1)
Die Frauen der Nazis
Meine Braut ist Deutschland
Dokumentation
Spiegel TV Reportage (1)
In der Parteihierarchie war für sie kein Platz. Trotzdem waren gerade die Frauen fanatische Anhänger des Nationalsozialismus. Zeitzeugeninterviews, unveröffentlichtes Filmmaterial und unbekannte Fotos ermöglichen ein faszinierendes Bild von der Rolle der Frau im Dritten Reich aus einem bislang unbekanntem Blickwinkel.
In der Parteihierarchie war für sie kein Platz. Trotzdem waren gerade die Frauen fanatische Anhänger des Nationalsozialismus. Zeitzeugeninterviews, unveröffentlichtes Filmmaterial und unbekannte Fotos ermöglichen ein faszinierendes Bild von der Rolle der Frau im Dritten Reich aus einem bislang unbekanntem Blickwinkel.
-*-
© SPIEGEL TV
Leibesübungen im Gleichschritt
Das "blonde Heimchen am Herd", das dem "Führer" zahlreiche Kinder schenken sollte; die ideologisch gestählte Frau und Mutter, die fanatisch dem Nationalsozialismus dient: so sah das Idealbild der Frauen im Dritten Reich aus. Und die meisten folgten Adolf Hitler bedingungslos bis in den Untergang. Sie jubelten und sie gebaren, sie standen unerschütterlich an der Heimatfront und sie mordeten in den KZs. Der "Führer" selbst schätzte sie gering, und erlaubte einigen doch eine herausragende Stellung.
Die SPIEGEL TV Autoren Michael Kloft und Henry Köhler erzählen in ihrer dreiteiligen Reportage über die Rolle der Frau im Dritten Reich Geschichten von religiöser Verehrung Hitlers, von bedingungsloser Unterordnung unter die Nazi-Ideologie und von fanatischem Durchhaltewillen. In Zusammenarbeit mit der Bestsellerautorin Anna Maria Sigmund ("Die Frauen der Nazis") sind zudem beeindruckende Porträts der interessantesten Frauen-Persönlichkeiten entstanden - von Leni Riefenstahl bis Magda Goebbels, von Emmy Göring bis Winifred Wagner. Beeindruckende Aussagen von Zeitzeugen, unveröffentlichtes Filmmaterial und einzigartige Fotos aus Archiven der ganzen Welt ermöglichen ein faszinierendes Bild jener Zeit aus einem bislang unbekannten Blickwinkel.
Teil 1: ''Meine Braut ist Deutschland''
Sendetermin: Montag, 26. März, 23.15 - 23.50 Uhr auf Sat.1
Teil 2: "Schlachtfeld Kreißsaal"
Sendetermin: Montag, 2. April, 23.15 - 23.50 Uhr auf Sat.1
(Ankündigung folgt)
Teil 3: "Nibelungentreue"
Sendetermin: Montag, 9. April, 23.15 - 23.50 Uhr auf Sat.1
(Ankündigung folgt)
Nach der Nazi-Ideologie sollten die Frauen den Herd hüten und viele Kinder bekommen. Nur seinen "Parade-Frauen" erlaubte er eine herausragende Stellung.
Vorschau ansehen
© SPIEGEL TV
Frauen nur als Zuschauer: Massenveranstaltung der Nazis
Das Verhältnis Hitlers zu Frauen ist bis heute nicht endgültig geklärt. Obwohl er ihnen einen Großteil seines Erfolges verdankt, blieb er doch distanziert. "Parade-Frauen" wie Leni Riefenstahl und Winifred Wagner nutzte der Diktator für die Propaganda, seine Geliebte, Eva Braun, hielt er vor der Öffentlichkeit verborgen. Unity Mitford, eine exzentrische Verehrerin aus England, schoss sich bei Kriegsbeginn eine Kugel in den Kopf. Zu Wort kommen in dieser Folge u. a. die Historikerinnen Gitta Sereny und Brigitte Hamann, Eva Brauns Cousine Gertraud Weisker und Hitlers Diener, Wilhelm Schneider.
www.spiegel.de/sptv/reportage/0,1518,123547,00.html
Das "blonde Heimchen am Herd", das dem "Führer" zahlreiche Kinder schenken sollte; die ideologisch gestählte Frau und Mutter, die fanatisch dem Nationalsozialismus dient - so sah das Idealbild der Frauen im Dritten Reich aus. Und die meisten folgten Adolf Hitler bedingungslos bis in den Untergang. Sie jubelten und sie gebaren, sie standen unerschütterlich an der Heimatfront und sie mordeten in den KZs. Der "Führer" selbst schätzte sie gering und erlaubte einigen dennoch eine herausragende Stellung.
-*-
Die "Spiegel TV"-Autoren Michael Kloft und Henry Köhler erzählen in ihrer dreiteiligen Reportage über die Rolle der Frau im Dritten Reich, Geschichten von religiöser Verehrung Hitlers, von bedingungsloser Unterordnung unter die Nazi-Ideologie und vom fanatischen Durchhaltewillen. In Zusammenarbeit mit der Bestsellerautorin Anna Maria Sigmund ("Die Frauen der Nazis", Ueberreuter Verlag, Wien) sind zudem beeindruckende Porträts der interessantesten Frauen-Persönlichkeiten entstanden - von Leni Riefenstahl bis Magda Goebbels, von Emmy Göring bis Winifred Wagner. Beeindruckende Aussagen von Zeitzeugen, unveröffentlichtes Filmmaterial und einzigartige Fotos aus Archiven der ganzen Welt ermöglichen ein faszinierendes Bild jener Zeit aus einem bislang unbekanntem Blickwinkel.
Das Verhältnis Hitlers zu Frauen ist bis heute nicht letztgültig geklärt. Obwohl er ihnen einen Großteil seines Erfolges verdankt, blieb er doch distanziert. "Parade-Frauen" wie Leni Riefenstahl und Winifred Wagner nutzte der Diktator für die Propaganda, seine Geliebte Eva Braun hielt er vor der Öffentlichkeit verborgen. Unity Mitford, eine exzentrische Verehrerin aus England, schoss sich bei Kriegsbeginn eine Kugel in den Kopf. Zu Wort kommen in dieser Folge u. a. die Historikerinnen Gitta Sereny und Brigitte Hamann, Eva Brauns Cousine Gertraud Weisker und Hitlers Diener, Wilhelm Schneider.

Band 505: Film 2 Zähler: (1 - 1230) SAT.1 Mo, 02.04.2001 23:15 35 Min.
iFN: 1407
Spiegel TV Reportage (2)
Die Frauen der Nazis
Schlachtfeld Kreißsaal
Geschichte
Spiegel TV Reportage (2)
Adolf Hitler ein Kind zu schenken, galt als erste Pflicht der Frau im Nazi-Staat. Die Prominenz setzte sich an die Spitze der braunen Frauenbewegung: Magda Goebbels gebar dem Propagandaminister sechs Kinder, Gerda Bormann, verheiratet mit Hitlers berüchtigtem Sekretär, ersann Zuchtpläne für sich und die Geliebte ihres Mannes. mehr... -*-
In der Parteihierarchie gab es für sie keinen Platz. Auch die Frauen von Hitlers Paladinen blieben politisch bedeutungslos. Eine der schillerndsten Persönlichkeiten war Magda Goebbels, die Frau des Propagandaministers. Ihre Ehe erhielt Vorbildfunktion, die drohende Scheidung wurde von Hitler verboten. Ihre sechs Kinder nahm sie bei Kriegsende mit in den Tod. Gerda Bormann, die Ehefrau von Hitlers berüchtigtem Sekretär, ersann "Zuchtpläne" für sich und die Geliebte ihres Mannes, Lina Heydrich, die Witwe von Himmlers Sicherheitschef wollte eine Sklavenkolonie aufbauen. Karoline Rascher stahl Kinder und gab sie als ihre eigenen aus. Zu Wort kommen in dieser Folgen u.a. die Historikerin Anna Maria Sigmund, die Schauspielerin Gisela May und die Journalistin Carola Stern.

Band 505: Film 3 Zähler: (1 - 1010) SAT.1 Mo, 09.04.2001 23:15 35 Min.
iFN: 1414
Spiegel TV Reportage (3)
Die Frauen der Nazis
Nibelungentreue
Dokumentation
Spiegel TV Reportage (3)
Der "Totale Krieg" veränderte zwangsläufig das Frauenbild in Nazi-Deutschland: Frauen arbeiteten nun in der Rüstungsindustrie, dienten als Flakhelferinnen an der Front, bargen nach den Bombennächten Tote aus den Trümmern, wurden als Künstlerinnen zur Truppenbetreuung eingesetzt. Und manche taten als KZ-Aufseherinnen Dienst, mit erbarmungsloser Härte.
-*-
Nach den Bombennächten bargen sie die Toten und räumten die Trümmer. Schauspielerinnen, wie Ilse Werner und Lil Dagover, wurden zur Truppenbetreuung eingesetzt. KZ-Aufseherinnen taten ihren Dienst mit erbarmungsloser Härte. Zu Wort kommen u. a. die KZ-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch, die Schauspielerin Ilse Werner und die Journalistin Gerda Szepansky.
KRIEGSDIENST
"Ob Mädchen oder Frauen, ist ganz Wurscht"
Ob in der Etappe, als Blitzmädel oder Flakhelferin - in beiden Weltkriegen wurden Frauen zur Unterstützung der kämpfenden Truppe eingesetzt. "Frauen helfen siegen" war seit 1941 die Parole. Teils freiwillig, teils dienstverpflichtet diente schließlich fast eine halbe Million in der Waffen-SS, im Ersatzheer, im Feldheer, bei Marine und Luftwaffe
Mehr: www.spiegel.de/spiegel/0,1518,126704,00.html
Die Schlacht der Frauen
Nach der Nazi-Ideologie sollten die Frauen den Herd hüten und viele Kinder bekommen. Unter dem Primat des Krieges war ihre Arbeitskraft jedoch in der Industrie gefragt. Fanatisch schufteten sie für den "Endsieg", standen unerschütterlich an der Heimatfront und mordeten in den KZs.
Mehr: www.spiegel.de/spiegel/0,1518,103431,00.html
Videobandbelegung Band 505 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
3 |
240 |
105 |
|
|
|
135 |
|
Minuten |
|
|