Band 422: Film 1 Zähler: (1 - ) WDR ( NDR © ) Di, 24.10.2000 20:15 45 Min.
deutsch
|
iFN: 1146
Die innere Uhr der Tiere
Dokumentation

Band 422: Film 2 Zähler: ( - 3760) WDR Di, 24.10.2000 21:00 45 Min.
iFN: 1139
Thema: Gesundheit
Hobbythek (311)
Besser schlafen
Information
Reihe: Hobbythek (311)
Schlaf ist Genuß und Lebenselexier zugleich. Doch leider wird die Nacht für viele Menschen skrupellos zusammengestrichen, nach dem Motto "Zeit ist Geld". Andere wiederum haben zwar die Zeit, finden aber trotzdem keinen Schlaf. Beides hat Folgen, denn zuwenig Schlaf macht krank. Dabei können schon einfache Maßnahmen Abhilfe schaffen Die Hobbythek zeigt, wie man mit Entspannungstechniken den Stress des Tages abschütteln, sich eine gute Schlafatmosphäre schaffen und Schlafkiller in der Wohnung beseitigen kann.
-*-
Zum Beispiel kann Schafwolle - gezielt eingesetzt - die Luft im Schlafzimmer verbessern. Auch die Natur hält einiges an "Schlafmitteln" bereit. Kräuter und ätherische Öle können auf den Schlaf einstimmen und auf Getreidekissen ruht der Kopf besonders entspannt. Außerdem verrät Jean Pütz und sein Team, warum der Blick in die untergehende Sonne nicht nur schön, sondern auch sinnvoll ist, und wie Licht überhaupt für einen besseren Schlaf genutzt werden kann Alle Informationen und Tipps zur Sendung stehen auch im kostenlosen Hobbytip. Selbstverständlich locken beim Bildschirmrätsel wieder interessante Preise.
von und mit Sabine Fricke, Monika Pohl, Christina Aseng, Vladimir Rydl, Markus Schall und Jean Pütz
Dieser Hobbytip ist eine Begleitbroschüre zur Hobbythek-Sendung. Ausführlichere Informationen enthält das Hobbythekbuch
Besser Schlafen - Sanfte Wege zu einer erholsamen Nacht
erschienen in der vgs-Verlagsgesellschaft. Dort finden Sie noch viele weitere interessante Tips und Rezepte zum Thema.
Bitte beachten Sie, daß der folgende Text urheberrechtlich geschützt ist und nur zu Ihrem privaten Gebrauch innerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes gedacht ist. Jede andere Verwendung, so z.B. Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe bedarf der Zustimmung der Hobbythek-Redaktion des WDR.
Vorwort
Das Geheimnis unseres Schlafes
Warum träumen wir
Tiefschlaf: Wir tanken auf
Schlaf unter der Lupe – im Schlaflabor
Die Kraft des Lichts
Licht tanken am Tag
Gedämpftes Licht am Abend
Lichtwecker für den sanften Start in den Tag
Ein Problem der Moderne: Der Jetlag
Was tun?
Lichttherapie: Sonne aus der Steckdose
Lichtduschen selbstgebaut
Sichere Verkabelung
Ein einfaches Grundmodell
Die Luxus-Lichtdusche der Hobbythek
Warm in den Schlaf
Wärmendes Fußbad mit Senf
Das richtige Abendessen
Kräuter zum Einschlafen
Baldrianwurzel
Hopfen
Lavendel
Melisse
Passionsblume
Hobbythek-Abendtee
Nur im Ausnahmefall: Schlaftabletten
Schnarchen: Das "Sägewerk" im Schlafzimmer
Was passiert beim Schnarchen?
Medizinische Hilfe gegen das Schnarchen
Risikofaktoren ausschalten
Wenn der Atem aussetzt – das Schlaf-Apnoe-Syndrom
Big Brother im Schlafzimmer
Wichtige Adressen für Schnarcher und Apnoiker
Die goldenen Einschlafregeln der Hobbythe
Daten zu Beteiligten / Genannten:
Regie: Wasko-Karsten Krekow
D 1998
Links zum Film: Besser schlafen

Band 422: Film 3 Zähler: (1 - 1270) WDR ( BR © ) Di, 07.11.2000 20:15 45 Min.
deutsch
|
iFN: 550
Was Tiere fühlen und denken (2)
Gefühle
Dokumentation Tiere
Mehrteiler: Was Tiere fühlen und denken (2/3)
Verblüffende, amüsante und auch nachdenklich machende Beispiele über Gefühle im Tierreich.
-*-
Ein Film von Lizzie Green
Intelligenz, Gefühle und Bewusstsein galten lange Zeit als einzigartige Kennzeichen des Menschen. Allmählich hat jedoch ein Umdenken eingesetzt. Denn viele Beobachtungen zeigen, dass auch manche Tiere intelligente, empfindende Lebewesen mit der Fähigkeit zu planvollem Handeln sind. Im zweiten Teil der dreiteilige Reihe "Was Tiere fühlen und denken" liefert Lizzie Green verblüffende, amüsante und auch nachdenklich machende Beispiele über Gefühle im Tierreich und lässt dazu Wissenschaftler zu Wort kommen.
Emotionen, die wir Menschen fühlen, stehen auf unserem Gesicht geschrieben. Schimpansen sind uns sehr nahe verwandt. Auf Grund langjähriger Erfahrung ist es für Jane Goodall leicht, bei diesen Tieren von deren Gesichtsausdruck auf ihre momentane Empfindung zu schließen. Eine Schlange allerdings zeigt keinerlei Mimik, die wir deuten können. Aber das heißt nicht, dass sie deshalb gefühllos ist. Wir müssen nur einen Weg finden, die Emotion selbst zu messen. Welche Prozesse laufen bei Angst oder Glück im Gehirn ab? Empfinden Tiere Traurigkeit, leiden sie an emotionalen Traumata? Verlieben sich auch Tiere und empfinden sie Eifersucht oder Schamgefühl? Viele Fragen, denen der Film an eindrucksvollen Beispielen nachgeht.
Intelligenz, Gefühle und Bewusstsein galten lange Zeit als einzigartige Kennzeichen des Menschen. Allmählich hat jedoch ein Umdenken eingesetzt. Denn viele Beobachtungen zeigen, dass auch manche Tiere intelligente, empfindende Lebewesen mit der Fähigkeit zu planvollem Handeln sind. Im zweiten Teil von "Was Tiere fühlen und denken" liefert Lizzie Green verblüffende, amüsante und auch nachdenklich machende Beispiele über Gefühle im Tierreich und lässt dazu Wissenschaftler zu Wort kommen.
Emotionen, die wir Menschen fühlen, stehen auf unserem Gesicht geschrieben. Schimpansen sind uns sehr nah verwandt. Auf Grund langjähriger Erfahrung ist es für Jane Goodall leicht, bei diesen Tieren von deren Gesichtsausdruck auf ihre momentane Empfindung zu schließen. Eine Schlange allerdings zeigt keinerlei Mimik, die wir deuten können. Aber das heißt nicht, dass sie deshalb gefühllos ist. Wir müssen nur einen Weg finden, die Emotion selbst zu messen. Welche Prozesse laufen bei Angst oder Glück im Gehirn ab? Empfinden Tiere Traurigkeit, leiden sie an emotionalen Traumata? Verlieben sich auch Tiere und empfinden sie Eifersucht oder Schamgefühl? Viele Fragen, denen der Film an eindrucksvollen Beispielen nachgeht.
In der letzten Folge am 14. November geht es um die Frage, ob Tiere sich ihrer selbst und der Umgebung, in der sie leben, bewusst sind.
Der verängstigte und von anderen Männchen unter Druck gesetzte Pavian zeigt Stress-Symptome.
Mutterliebe ist bei Säugern eine starke Emotion. Ohne seine Mutter wäre der neugeborene Elefant hilflos.

Band 422: Film 4 Zähler: (1 - 1100) WDR Di, 14.11.2000 20:15 45 Min.
deutsch
|
iFN: 551
Was Tiere fühlen und denken (3)
Bewusstsein
Dokumentation Tiere
Mehrteiler: Was Tiere fühlen und denken (3/3)
Intelligenz, Gefühle und Bewusstsein galten lange Zeit als einzigartige Kennzeichen des Menschen. Allmählich hat jedoch ein Umdenken eingesetzt. Denn viele Beobachtungen zeigen, dass auch manche Tiere intelligente, empfindende Lebewesen mit der Fähigkeit zu planvollem Handeln sind.
-*-
In der letzten Folge von "Was Tiere fühlen und denken" liefert Sanjida O'Connell verblüffende, amüsante und auch nachdenklich machende Überlegungen zu der Frage, ob Tiere sich ihrer selbst und der Umgebung, in der sie leben, bewusst sind.
Der Begriff Bewusstsein beschreibt die Tatsache, dass wir Kenntnis von unseren Gedanken und Empfindungen haben. Wir Menschen nehmen Erfahrungen bewusst wahr. Aber was ist mit den Tieren? Was in deren Köpfen vorgeht, erschließt sich den Forschern nur indirekt, durch Verhaltensbeobachtungen und entsprechende Experimente. Sind sich Tiere ihres Schmerzes bewusst, können sie ihre Aufmerksamkeit bewusst auf bestimmte Ereignisse richten? Sind sie sich ihrer Artgenossen, ihrer Tätigkeit oder ihrer Gedanken bewusst? Haben Tiere ein Ich-Bewusstsein und sind sie sich ihrer eigenen Vergänglichkeit bewusst? Solche Fragen teilen Wissenschaftler in zwei Lager. Dennoch zeigt der letzte Teil dieser kleinen Reihe viele spannende Beispiele, die darauf hindeuten, dass manche Tiere in ähnlicher Form wie wir ein Bewusstsein für ihre Umwelt haben. Tiere teilen viel mehr mit uns, als wir es jemals für möglich gehalten hätten.
Autor Sanjida O'Connell
Die intelligenten Delfine leben in komplexen Sozialverbänden.
Die Primatenforscherin Jane Goodall in Gombe mit zwei ihrer Schützlinge
Intelligenz, Gefühle und Bewusstsein galten lange Zeit als einzigartige Kennzeichen des Menschen. Allmählich hat jedoch ein Umdenken eingesetzt. Denn viele Beobachtungen zeigen, dass auch manche Tiere intelligente, empfindende Lebewesen mit der Fähigkeit zu planvollem Handeln sind. In der letzten Folge der Reihe "Was Tiere fühlen und denken" liefert Sanjida O'Connell verblüffende, amüsante und auch nachdenklich machende Überlegungen zu der Frage, ob Tiere sich ihrer selbst und der Umgebung, in der sie leben, bewusst sind.
Der Begriff Bewusstsein beschreibt die Tatsache, dass wir Kenntnis von unseren Gedanken und Empfindungen haben. Wir Menschen nehmen Erfahrungen bewusst wahr. Aber was ist mit den Tieren? Was in deren Köpfen vorgeht, erschließt sich den Forschern nur indirekt, durch Verhaltensbeobachtungen und entsprechende Experimente. Sind sich Tiere ihres Schmerzes bewusst, können sie ihre Aufmerksamkeit bewusst auf bestimmte Ereignisse richten? Sind sie sich ihrer Artgenossen, ihrer Tätigkeit oder ihrer Gedanken bewusst? Haben Tiere ein Ich-Bewusstsein und sind sie sich ihrer eigenen Vergänglichkeit bewusst? Solche Fragen teilen Wissenschaftler in zwei Lager. Dennoch zeigt der letzte Teil dieser kleinen Reihe viele spannende Beispiele, die darauf hindeuten, dass manche Tiere in ähnlicher Form wie wir ein Bewusstsein für ihre Umwelt haben. Tiere teilen viel mehr mit uns, als wir es jemals für möglich gehalten hätten.

Videobandbelegung Band 422 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
5 |
240 |
225 |
|
|
|
15 |
|
Minuten |
|
|