Filmtyp: | Dokumentation Tiere |
Status: 09.03.2006 Zum Titel-Index |
Thema - Serientitel - Titel - Untertitel | Film-Nr. auf Band |
Band / Status - mehr dazu: |
---|---|---|
Thema: VögelDer Bodensee - Winterquartier für ZugvögelTausende Vögel kann man an einem Wintertag am Bodensee zählen; sogar aus Finnland und Westsibierien kommen im Winterhalbjahr Wasservögel an den Bodensee. Mit etwas Glück kann man an einem Tag bis zu 100 und mehr Vogelarten beobachten. Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet "Wollmatinger Ried - Untersee - Gnadensee" bietet in den geschützten Flachwasserzonen ein ideales Rückzugsgebiet für die Scharen von Zugvögeln, die auf ihren anstrengenden Langstreckenflügen sichere Landeplätze brauchen und für ihren Weiterflug neue Fettreserven bilden müssen.
|
2 |
Band 1055 |
Thema: TiereDer Papagei - Kuck mal, wer da spricht
|
1 |
Band 208 |
Thema: TiereDer wahre PferdeflüstererMit Monty Roberts unterwegsEr überzeugt Experten und verzaubert die Massen - mit dem Credo: Wer erfolgreich mit Pferden sein will, darf keine Gewalt anwenden. Monty Roberts - der Mann, der die Pferde liebt, ist immer auf Bekehrungstour, und NDR-Autor Klaus Schwagrzinna und sein Kameramann John Toft haben den Meister bei der Arbeit beobachtet.
D 2003 |
2 |
Band 645 |
Die PferdeflüsterinZähmen ohne Zaum und PeitscheWas Millionen von Kinobesuchern im Film "Der Pferdeflüsterer" mit Robert Redford berührte, ist das tägliche Brot der jungen Frau auf "Hof Hellerholz" in der Nähe von Hamburg. "Join up" nennt sich das Geheimnis, das aus störrischen Pferden zahme Hengste und Stuten macht. Warum ihr die Pferde gehorchen, erklärt Andrea Kutsch in einfachen Worten: "Wir gehen als Team miteinander um, achten und respektieren uns gegenseitig. Das Pferd entscheidet sich nicht mehr, von mir weg zu gehen, sondern findet in mir einen Freund und möchte bei mir sein ..."
Regie: Anne Bohnet-Waldraff und Oliver Koytek D |
3 |
Band 969 gewünscht |
Thema: HundeDie Welt der HundeSeit mehr als 10.000 Jahren sind Hunde die ständigen Begleiter des Menschen. Seither wurden die wölfischen Nachfahren extrem an das menschliche Leben angepasst. Doch obwohl der Mensch glaubt, praktisch alles am Hund kontrollieren zu können, sind Hunde im Grunde unverstanden. Es wird zum Beispiel übersehen, dass sie in einer Erfahrungswelt leben, die dem Menschen weitestgehend verschlossen ist.
|
2 Zähler: (1 - 1720) |
Band 322 |
Geheimnisvoller IgelDer Igel ist eines der ältesten Säugetiere der Welt. Seit etwa 15 Millionen Jahren bevölkert er fast alle Länder der Erde. Der Film geht den Lebensgewohnheiten des Igels nach und zeigt so manchen Mythos, der sich um ihn rankt.
|
1 |
Band 880 |
Thema: VögelGöttervögel - GalgenvögelGeschichten von Kolkrabe & Co.Um den Kolkraben ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen. Wohl jeder kennt Wilhelm Buschs "Hans Huckebein" oder die Fabel von Fuchs und Rabe. Das Verhältnis des Menschen zum Kolkraben war aber stets zwiespältig. Faszination und Abscheu gegenüber den schwarzen Vögeln waren stets zwei Seiten einer Medaille. Keine Hexe kam ohne Rabe aus. Als Galgenvogel war er verschrien, weil man den Aasfresser auf Schlachtfeldern als Leichenfledderer beobachten konnte.
D 2002 |
Film gewünscht |
|
Thema: IntelligenzHund oder Katze - Wer ist klüger?Der Verhaltensforscher Immanuel Birmelin und der Wissenschaftsjournalist Volker Arzt schicken Hunde und Katzen auf eine amüsante Teststrecke voller Überraschungen und unerwarteter Ergebnisse. Wer sammelt die meisten Punkte? Hund oder Katze?
|
1 |
Band 969 |
Thema: AffenKinderstube für SchimpansenIn den Wäldern des ostafrikanischen Mahale Gebirge dokumentierten Tierfilmer die Lernfähigkeit junger Schimpansen.
|
5 |
Band 487 |
Thema: VögelNomaden der LüfteDas Geheimnis der ZugvögelDem Lauf der Jahreszeiten folgend, zeigt Nomaden der Lüfte Zugvögel auf ihrer Reise von einem Breitengrad zum nächsten. Auf ihren Wegen müssen sie eine Vielzahl von Gefahren überwinden, die jeden Flug zum letzten machen können: das Wetter, die endlosen Weiten der Ozeane, riesige Bergmassive, glühende Wüsten und Raubtiere aller Art.
F 2001 |
1 |
Band 1055 |
Thema: AffenOrang Utans - Die roten WaldmenschenHoch in den Baumkronen des tropischen Regenwaldes von Sumatra lebt eine der letzten Herden wilder Orang-Utans. Die roten "Waldmenschen" zählen zu den nächsten Verwandten des Menschen.
|
4 |
Band 487 |
Papageien - Könige im RegenwaldEine fast fünfzig Meter hohe Steilwand am Tambopata Fluss in Peru ist der Ort für ein tägliches, ohrenbetäubendes Schauspiel. Jeden Morgen und Abend treffen sich hier die verschiedenen Arten von Papageienvögel aus dem umgebenden Regenwald.
|
2 Zähler: (1 - 420) |
Band 208 |
UrwaldmelodienHeimliche Affen und bunte Papageien in PeruDas Naturschutzgebiet Tambopata in Peru - benannt nach dem urgewaltigen Fluss Tambopata, der in der Regenzeit binnen weniger Stunden über fünf Meter ansteigen kann - ist ein wenig erforschter Regenwald am Fuße der Anden. Die extrem hohe Luftfeuchtigkeit sorgt für eine hohe Produktivität und läßt Urwaldriesen gigantischen Ausmaßes wachsen. Berühmt ist der Tropenwald wegen seiner Heerscharen bunt schillernden Papageien, die den undurchdringlichen Dschungel bevölkern und jeden Morgen zu den lehmigen Steilhängen des Flusses ziehen, um sich mit den nötigen Mineralstoffen zu versorgen.
|
3 |
Band 208 |
Thema: Natur Mehrteiler: (10 Folgen) Das Leben der Vögel (1) Fliegen oder nicht fliegenDie Wekaralle ist nur einer der flugunfähigen Vögel in Neuseeland. Sie alle verlernten das Fliegen, weil sie isoliert lebten, lange Zeit keine bodenständigen Räuber auf der Insel lebten.
|
1 Zähler: (1 - 2210) |
Band 562 |
Thema: Natur Mehrteiler: (10 Folgen) Das Leben der Vögel (2) Meister der LüfteFür die meisten Vögel ist der schwierigste Teil des Fluges der Start, wenn sie sich in die Lüfte erheben. Auch die Landung erfolgt auf die unterschiedlichste Art. In der Luft aber sind sie wahre Flugkünstler. Wie aber können sich Vögel der Schwerkraft entziehen, die andere Lebewesen so fest am Boden hält? Dieser Frage geht David Attenborough nach.
|
5 |
Band 565 |
Thema: Natur Mehrteiler: (10 Folgen) Das Leben der Vögel (3) Der unersättliche AppetitVögel brauchen jede Menge Nahrung. Sie liefert den Treibstoff zum Fliegen.
|
2 Zähler: (1 - 1280) |
Band 562 |
Thema: Natur Mehrteiler: (10 Folgen) Das Leben der Vögel (4) Die FleischfresserIn Neuseeland leben Papageien, die nicht nur Früchte und Samen fressen. Sie haben es auch auf Fleisch abgesehen und wenn nötig, graben sie danach. Bartkäuze hören Geräusche von Lemmingen selbst unter einer 50 cm dicken Schneedecke.
|
3 Zähler: (1 - 1100) |
Band 562 |
Thema: Natur Mehrteiler: (10 Folgen) Das Leben der Vögel (5) Die FischfresserDer größte Teil der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. So haben sich manche Vögel schön früh in ihrer Entwicklung auf die Futtersuche spezialisiert: Eigentlich vertragen sich Federn und Nässe nicht, denn ein vollgesogenes Gefieder erschwert das Fliegen oder macht es sogar unmöglich. Aber Vögel sind trotzdem wahre Meister im Fischfang geworden. Sie angeln, harpunieren, tauchen, schöpfen ab oder seihen das Wasser durch. Manche - wie Pinguine - schwimmen sogar ganz unter Wasser. Und David Attenborough zeigt wie manche Seevögel ihre "Unterwassernahrung" sogar riechen können.
|
4 Zähler: (1 - 990) |
Band 562 |
Thema: Natur Mehrteiler: (10 Folgen) Das Leben der Vögel (6) Signale und GesängeKolibris und Nachtigall
|
5 Zähler: (1 - 660) |
Band 562 |
Thema: Natur Mehrteiler: (10 Folgen) Das Leben der Vögel (7) PartnerwahlAuch im Vogelreich ist es schwierig, einen Partner zu finden. Vogelmännchen müssen sich schon etwas einfallen lassen, um auf diesem stark umkämpften Markt, als Sieger hervorzugehen. Um ihre Vorzüge zur Schau zu stellen, strengen sie sich enorm an. Die einen verteilen Bestechungsgeschenke, andere jubilieren und schmettern, was das Zeug hält. Da wird wild gekämpft, getanzt und gehüpft, das Gefieder gespreizt und mit leuchtenden Farben gelockt.
|
5 |
Band 590 |
Thema: Natur Mehrteiler: (10 Folgen) Das Leben der Vögel (8) Das anspruchsvolle EiManche Vögel schaffen es, jahrelang in der Luft zu bleiben, sich ihre Nahrung im Fluge zu holen. Aber eines können sie nur an Land erledigen - das Eierlegen. Wie entsteht ein Ei im Körper des Vogelweibchens? Wie entstehen die Flecken und Farben auf den Eiern ? Was müssen Vögel alles tun, damit aus dem Ei ihre Nachkommen schlüpfen? - darüber berichtet David Attenborough in diesem Teil der Serie.
|
1 Zähler: (1 - 2210) |
Band 590 |
Thema: Natur Mehrteiler: (10 Folgen) Das Leben der Vögel (9) ElternsorgenIm Vogelreich gibt es vorbildliche, aufopferungsvolle Eltern, aber auch rechte Barbaren oder solche, wie die Kuckucke, die schon ihre Eier zur Adoption freigeben. Nach der Brut beginnt für die Vögel die Arbeit erst richtig.
|
2 Zähler: (1 - 1500) |
Band 590 |
Thema: Natur Mehrteiler: (10 Folgen) Das Leben der Vögel (10) GrenzgängerAuf unserem Globus gibt es kaum einen Flecken Erde, den Vögel nicht für sich erobert haben. Durch stetes Anpassen konnten sie ihr Überleben in Gebieten sichern, die sich durch Klimaschwankungen, Naturkatastrophen und die Ausbreitung des Menschen ständig veränderten.
|
3 Zähler: (1 - 1280) |
Band 590 |
Thema: Hunde Mehrteiler: (3 Folgen) Der Hund (1) Bestie, Freund und KultobjektDer Hund - Bestie, Freund und Kultobjekt" stellt den Hund als bestialischen Jäger vor, als ägyptisches und indisches Kultobjekt und als Freund des Menschen, der manchmal in unglaublichem Luxus schwelgt: So serviert eine Berlinerin ihrem Hund dreigängige Menüs und schmückt ihn mit wertvollen Halsketten. Außerdem wird ein Forscher vorgestellt, der daran arbeitet, den besten Freund des Menschen zu klonen.
|
3 |
Band 322 |
Thema: Hunde Mehrteiler: (3 Folgen) Der Hund (2) Das intelligente WesenDer Hund als Gebrauchstier: In Italien springen Rettungshunde aus Hubschraubern ins Wasser, um Menschen zu retten, in Norwegen leisten Hunde treue Dienstejagen bei der Elchjagd.
|
4 |
Band 322 |
Thema: Hunde Mehrteiler: (3 Folgen) Der Hund (3) Luxustier und WirtschaftsfaktorIn Deutschland gibt es rund fünf Millionen Hunde, die dem Staat und der Industrie einen Haufen Geld einbringen. Auf deutschen Hundefriedhöfen kann man für 1.900 Mark eine Bestattung mit Hundesarg, Abschiedskarte und Grabrede kaufen. Dass Hundeliebe ziemlich teuer sein kann, ist auch in den USA zu beobachten: In der Hundeboutique "Le Chien" können reiche Herrchen und Frauchen Utensilien wie ein Hundeparfum für 40 Dollar erstehen.
D 2001 |
5 |
Band 322 |
Thema: Natur Deutschlands wilde Tiere (1) Im Nationalpark Unteres OdertalSchon vor 1.000 Jahren stellte der Mensch ihnen nach - den Bibern.
|
1 Zähler: (1 - 2210) |
Band 565 |
Thema: Natur Deutschlands wilde Tiere (2) Im Nationalpark Vorpommersche BoddenlandschaftDer wichtigste Rastplatz für Kraniche in Deutschland und einer der größten in Mitteleuropa ist die Vorpommersche Boddenlandschaft. Im Herbst verweilen im Nationalpark manchmal mehr als 30.000 dieser größten heimischen Vögel. Doch nicht nur für die Kraniche, sondern auch für viele andere Zugvögel ist diese Region eine optimale Zwischenstation auf ihrem Weg in den Süden.
|
2 Zähler: (1 - 1550) |
Band 565 |
Thema: Natur Deutschlands wilde Tiere (3) Im Nationalpark BerchtesgadenEine grandiose Bergwelt mit dem steil aufragenden Watzmann und dem Königssee bestimmt das Bild der Landschaft im einzigen deutschen Hochgebirgs-Nationalpark. Auf den Almwiesen, wo der Enzian blüht, tummeln sich die Murmeltiere.
|
3 Zähler: (1 - ) |
Band 565 |
Thema: Natur Deutschlands wilde Tiere (4) Im Nationalpark Jasmund auf RügenDie malerische Steilküste im Nordosten der Insel Rügen ist der wichtigste natürliche Brutplatz für heimische Mehlschwalben. Kolonien aus mehreren hundert Paaren bauen ihre Nester in die weißen Kreidefelsen. In den mächtigen Buchenwäldern auf der größten und vielgestaltigsten Insel Deutschlands haben Dachs und Baummarder ihr Domizil. Die feuchteren Waldbereiche werden von Kröten und Fröschen bevorzugt. Im zeitigen Frühjahr erwachen sie aus der Winterstarre und ziehen zu den Tümpeln, um ihren Laich abzusetzen. Die Wasserspinne verbringt - als einzige Spinne überhaupt - das gesamte Leben unter Wasser. Da sie auf Luftsauerstoff angewiesen ist, umgibt sie sich mit einer Schutzglocke. Spezialaufnahmen von Kurt Hirschel entführen in die geheimnisvolle Welt des Mikrokosmos. Gleichermaßen faszinierend die Pflanzenwelt des Parks: Neben dem Fliegen fangenden Aronstab gedeihen hier zahlreiche Orchideenarten, darunter der seltene Frauenschuh.
|
Film gewünscht |
|
Thema: Natur Deutschlands wilde Tiere (5) Im Müritz-NationalparkJedes Jahr im März beginnt an der Müritz ein neues Fischadlerjahr. Die großen Greife sind aus ihrem afrikanischen Winterquartier zurückgekehrt - an den Ort, an dem sie geschlüpft und aufgewachsen sind. Die Könige der Lüfte haben hier ihr größtes Brutrevier in Deutschland. 20 Paare brüten im Nationalpark Müritz.
|
5 |
Band 571 |
Thema: Natur Deutschlands wilde Tiere (6) In den Nationalparks Harz und HochharzFür die Heimat von Wildkatze und Auerhahn in den urwüchsigen Wäldern des Harzes gilt großflächig besonderer Schutz: seit 1990 im sachsen-anhaltinischen Nationalpark Hochharz rund um den Brocken und seit 1994 im niedersächsischen Nationalpark Harz.
|
1 Zähler: (1 - 2210) |
Band 571 |
Thema: Natur Deutschlands wilde Tiere (7) Im Nationalpark Sächsische SchweizMit einer Stundengeschwindigkeit von mehr als 200 Kilometern jagen sie ihre Beute in der Luft: die Wanderfalken. Noch vor 50 Jahren nisteten 25 Paare in den steilen Felstürmen des Elbsandsteingebirges. Doch mit dem Einsatz von Pestiziden in der Land- und Forstwirtschaft haben ihre Bestände wie in ganz Mitteleuropa auch hier drastisch abgenommen. 1972 brütete das letzte Paar - ohne Erfolg. Dann waren die Reviere verwaist. 1989 lief ein Auswilderungsprogramm an. Als letzte Chance, den Falken in seiner angestammten Heimat wiederanzusiedeln. 1998 wurden in der Sächsischen Schweiz bereits mehr als zehn Brutpaare mit ihren Jungen gezählt.
|
2 Zähler: (1 - 1560) |
Band 571 |
Thema: Natur Deutschlands wilde Tiere (8) Im Schutzgebiet der unteren ElbtalaueSeeadler kreisen über den Auwäldern, Kraniche stolzieren im Balzschritt über die Wiesen und markieren mit Rufen ihr Revier. Unzählige Frösche, Kröten und Unken veranstalten in den Sümpfen ein Freiluftkonzert. Natur in Norddeutschland. Nur gut 100 Kilometer von Hamburg entfernt hat sich an der Elbe eine Flusslandschaft erhalten können, die im Herzen Europas einmalig ist. Tausende Gänse lassen sich hier auf ihrem Zug zwischen den nordischen Brutgebieten und ihren Winterquartieren beobachten. Zwerg- und Singschwäne aus Sibirien nutzen die Überflutungslandschaften als Winterquartier. Elbebiber haben in den geschützten Auen am drittgrößten Fluss Europas sichere Rückzugsgebiete. Auch für den Weißstorch gehören sie zu den wichtigsten Lebensräumen in unseren Breiten. Und immer mehr Kraniche brüten wieder in der ungestörten Wasserwildnis aus überfluteten Erlen- und Eichenwäldern.
|
3 Zähler: (1 - 1280) |
Band 571 |
Thema: Natur (9 Folgen) Deutschlands wilde Tiere (9) Im Nationalpark Bayerischer WaldUnberührte Bergwälder, Moore und Seen - eine ursprünglich Wildnis - auch das gibt es noch in Deutschland. An der Grenze Bayerns zur tschechischen Republik liegt eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas, das bereits 1970 als "Nationalpark Bayerischer Wald" unter Schutz gestellt wurde und zur Zuflucht für seltene und bedrohte Tiere geworden ist...
D 1999 |
4 Zähler: (1 - 1200) |
Band 571 |
Thema: Natur Deutschlands wilde Tiere (10) Im Nationalpark HainichVon Kennern wird der Hainich als "Deutschlands schönster Wald" gepriesen. Hier haben sich umfangreiche Laubmischwälder erhalten, die in ihrem urwaldähnlichen Charakter einzigartig in Europa sind. Vor Jahrhunderten waren diese Ökosysteme mit vorherrschendem Buchenbestand typisch für unsere Breiten. Heute zählen sie in dieser Größenordnung zu den Ausnahmen. Um sie für alle Zeit zu schützen, beschloss die Thüringer Landesregierung 1997 die Gründung des Nationalparks Hainich nordöstlich von Eisenach. Er ist Teil des gleichnamigen Höhenzuges zwischen Werra-Tal und Thüringer Becken und befindet sich mitten im "grünen Herzen Deutschlands".
|
Film gewünscht |
|
Thema: Natur Deutschlands wilde Tiere (11) Im Nationalpark WattenmeerDas Wattenmeer an der Nordseeküste, zwischen dem dänischen Eisbjerg und dem holländischen Den Helder, umfasst heute den größten zusammenhängenden Nationalpark Europas. Zehn Millionen Zugvögel rasten hier im Herbst auf dem Weg nach Süden. Im Frühjahr geht es von hier aus zurück in die Brutgebiete nach Skandinavien, Grönland und Sibirien bis nach Alaska.
D 1998 |
1 |
Band 1050 |
Thema: Intelligenz Mehrteiler: (2 Folgen) Die größten Erfinder im Tierreich (1) Geniale BaumeisterWer sind die genialsten Baumeister der Erde? Die Architekten der Wolkenkratzer, die die Städte der Menschen überragen? Die Erbauer von Raketen und Raumfahrzeugen? Wir Menschen glauben immer, dass wir die genialsten Baumeister, die größten Ingenieure, die gewieftesten Erfinder hervor gebracht haben - dabei erschaffen Tiere viel Unglaublicheres
|
2 |
Band 684 |
Thema: Intelligenz Mehrteiler: (2 Folgen) Die größten Erfinder im Tierreich (2) Der sechste SinnDie Ultraschallortung der Delphine half Forschern bei der Entwicklung von Unterwasser-Navigationssystemen
Regie: Chrissie McIntyre |
3 |
Band 684 |
Thema: Natur Themennachmittag: (3 Folgen) Die letzten ihrer Art (1) Jagd auf fliegende DiamantenEs herrscht Goldgräberstimmung in Iquitos. Die kleine peruanische Hafenstadt ist Ausgangspunkt eines neuen 'Goldrush': Mit Käschern bewaffnet begeben sich Hunderte von Jägern auf die Suche nach den fliegenden Diamanten: farbenprächtige Morphofalter, die auf dem Schwarzmarkt Preise von bis zu 20.000,- DM erzielen...
|
1 Zähler: (1 - ) |
Band 558 |
Thema: Natur Themennachmittag: (3 Folgen) Die letzten ihrer Art (2) Delfine - Die Armee entlässt ihre SpioneDelfine in Gefangenschaft führen ein tristes Dasein: Sie leben in kleinen, engen Aquarien, die ihnen kaum Raum lassen, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Statt dessen sind sie völlig abhängig von ihren Betreuern, die sie mit Nahrung – Delfine ernähren sich hauptsächlich von Fisch – versorgen und sich mit den Meeressäugern beschäftigen. Das größte Problem der Delfine in Gefangenschaft ist Langeweile.
Regie: Louis Sau (Frei Otto) USA 1996 |
2 |
Band 558 |
Thema: Natur Themennachmittag: (3 Folgen) Die letzten ihrer Art (3) Die letzten PapageienWildlife AdventuresSeit ihrer Entdeckung haben Papageien und Aras mit ihrer Ausstrahlung, ihrer Intelligenz und natürlich ihrem prächtigen Federkleid einen besonderen Reiz auf Menschen ausgeübt.
USA 1997 |
3 |
Band 558 |
Thema: Tiere Reihe: Terra Magica Das Jahrhundert der ElefantenÜber 50 Elefantenclans leben im Amboseli-Nationalpark in Kenia, im Schatten des Kilimandscharo. GB 1993 |
2 |
Gold 39 |
Mehrteiler: (3 Folgen) Was Tiere fühlen und denken (1) IntelligenzViele Haustierbesitzer sind von der Intelligenz ihrer Lieblinge überzeugt. Aber manches, was intelligent aussieht, lässt sich ganz einfach mit dem Prinzip von Versuch und Irrtum erreichen. Auf dieses Prinzip zu vertrauen, würde jedoch für die Elefanten in der lebensfeindlichen, glühend heißen Namibwüste den Tod bedeuten. Denn nur mit Hilfe ihrer geistigen Landkarte finden sie die weit entfernten Wasserstellen wieder. Neue Probleme allerdings erfordern auch neue Lösungen. Schimpansen und Rabenvögel zeigen, wie sie manche Situation geschickt zu ihrem Vorteil nutzen können.
|
1 Zähler: (1 - 2230) |
Band 722 |
Mehrteiler: (3 Folgen) Was Tiere fühlen und denken (2) GefühleEmotionen, die wir Menschen fühlen, stehen auf unserem Gesicht geschrieben. Schimpansen sind uns sehr nah verwandt. Auf Grund langjähriger Erfahrung ist es für Jane Goodall leicht, bei diesen Tieren von deren Gesichtsausdruck auf ihre momentane Empfindung zu schließen.
|
2 Zähler: (1 - 1574) |
Band 722 |
Mehrteiler: (3 Folgen) Was Tiere fühlen und denken (2) GefühleVerblüffende, amüsante und auch nachdenklich machende Beispiele über Gefühle im Tierreich.
|
3 Zähler: (1 - 1270) |
Band 422 |
Mehrteiler: (3 Folgen) Was Tiere fühlen und denken (3) BewusstseinDer Begriff Bewusstsein beschreibt die Tatsache, dass wir Kenntnis von unseren Gedanken und Empfindungen haben. Wir Menschen nehmen Erfahrungen bewusst wahr. Aber was ist mit den Tieren?
|
3 Zähler: (1 - 1283) |
Band 722 |
Mehrteiler: (3 Folgen) Was Tiere fühlen und denken (3) BewusstseinIntelligenz, Gefühle und Bewusstsein galten lange Zeit als einzigartige Kennzeichen des Menschen. Allmählich hat jedoch ein Umdenken eingesetzt. Denn viele Beobachtungen zeigen, dass auch manche Tiere intelligente, empfindende Lebewesen mit der Fähigkeit zu planvollem Handeln sind.
|
4 Zähler: (1 - 1100) |
Band 422 |
Dokumentation Tiere |
|