Person: | Hannes Jaenicke |
Stand: 19.10.2004 |
Hannes Jaenicke, in Pittsburgh/Pennsylvania aufgewachsen, kam mit zehn Jahren nach Deutschland zurück. Nach dem Max-Reinhardt-Seminar in Wien und der London School of Modern Art spielte er zehn Jahre lang Theater in Wien, Berlin und Salzburg. Für den Götz George-Film "Abwärts" entdeckte ihn 1984 Carl Schenkel, mit dem er seitdem mehrfach zusammenarbeitete
Jaenicke ist jedoch fast nur im Fernsehen zu sehen. Das liegt am Arbeitsangebot. Er macht unheimlich gerne Thriller und so ein Typ wie der Ben Wildman, der sentimentale Vater mit dem knallharten Job in "Kalkuliertes Risiko" (1997, mit Karoline Eichhorn, ist ein ganz interessanter Typ. Das Fernsehen bietet ihm reichlich Abwechslung, etwa in "Alarm für Security 13" (1996), wo er einen völlig perversen Killer spielt. Bevor er im deutschen Serien-Schwachsinn antrete, sagte er einmal, mache er lieber amerikanische Filme. Er ist nicht der richtige Mann für "Manta Manta". Ab und zu steht er auch für Kinofilme vor der Kamera, etwa mit Katja Riemann in "Nur aus Liebe" (1995) - ein erster Gehversuch in eine Richtung, die in Deutschland erst ganz langsam wieder entsteht.
Jaenicke glaubt der deutsche Film werde erst dann wieder muskulös, wenn er außerhalb der deutschen Grenzen geguckt wird. Das passiert mit Filmen wie "Jenseits der Stille" und allem, was jenseits der deutschen Komödie läuft. Jaenicke hat in Los Angeles das Drehbuch-Handwerk gelernt und schrieb 1997 erstmals an einem Dreiteiler mit. "Sardsch" ist ein Ex-Bulle, der im zweiten Bildungsweg Jura studierte, Staatsanwalt geworden ist und im Osten gegen die ganzen Westspekulanten antritt, die sich auf höchst unappetitliche Weise goldene Nasen verdienen. Jaenicke wurde diese Rolle mit dem Adolf-Grimme-Preis 1998 ausgezeichnet.
Hannes Jaenicke hat es geschafft, in Deutschland und in den USA Karriere zu machen. Der Schauspieler ist dem Publikum aus zahlreichen deutschen Kino- und Fernsehproduktionen bekannt, ist aber auch in amerikanischen Actionfilmen aufgetreten. Mittlerweile kann er auf ein beeindruckendes Repertoire an Fernseh-, Kino- und Theaterrollen zurückblicken.
Hannes Jaenecke - nach "Abwärts" ging es aufwärts
1960 in Frankfurt am Main geboren, verbrachte Hannes Jaenicke seine Kindheit in Pittsburgh in den USA, wo sein Vater als Chemiker tätig war. 1970 kehrte die Familie nach Deutschland zurück. Seine Schauspielausbildung absolvierte Jaenicke am Wiener Max-Reinhardt-Seminar, der Wiener Opernschule und der London School of Modern Dance.
Mit 24 Jahren erhielt er dann sein erstes Filmangebot. Und seit dem Kinofilm "Abwärts" (1984), Jaenicke spielte hier den Kontrahenten Götz Georges, ging es für ihn beruflich aufwärts. Jaenicke avancierte rasch zu einem der gefragtesten Film- und vor allem Fernsehdarsteller der jüngeren Generation.
Beachtenswert waren seine Auftritte in "Väter und Söhne" (mit Burt Lancaster und Julie Christie), in Margarethe von Trottas Film über Rosa Luxemburg und in dem Kostümfilm "Katharina die Große". Zuletzt spielte er in dem ARD-Zweiteiler "Alphamann" die Hauptrolle: einen blinden Polizeipsychologen.
Zu Jaenickes Hobbys, die er zur "Abwechslung von der Schauspielerei" pflegt, gehört das Schreiben von Drehbüchern. Dass er auch hier Talent hat, bewies er mit dem Script des Kino-Überraschungserfolgs "Abgeschminkt!" (1993) der Regisseurin Katja von Garnier. Ebenfalls am Drehbuch mitgeschrieben hat er bei dem mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichneten Dreiteiler "Sardsch" (1997), in dem er auch die Titelrolle übernahm.
Am 3. November dieses Jahres wird Hannes Jaenicke mit einer neuen Produktion im Ersten zu sehen sein. Mit "Die Schönheit von Bitterfeld" soll die ehemalige DDR nach dem Kassenerfolg von "Good bye, Lenin!" in einem weiteren Film wieder lebendig werden.
Erstellt am: 27. Mai 2003
Autogrammadresse:
Hannes Jaenicke
c/o FischerAppelt Kommunikation
Waterloohain 5
22769 Hamburg
Aufnahme: | Sa, 24.05.2003 01:10 ARTE 80/83 Min. |
Träger: | Videoband 963 |
Regie: | Carl Schenkel BRD 1984 |
Typ/Genre: | Thriller |
In einem Bürohaus geht alles zügig aufs Wochenende zu, da bleibt der Fahrstuhl mit vier ganz unterschiedlichen Gestalten stecken: ein machomäßiger Werbefritze und sein aufgetakeltes Blondchen, ein 19jähriger Möchtegern-Rebell und ein unscheinbarer Buchhalter, der es freilich faustdick hinter den Ohren hat. Denn soeben hat er den Safe seiner Firma ausgeräumt. Es kommt zu Spannungen in der Gruppe...
|
|
Aufnahme: | Di, 12.06.2001 20:15 3sat ( ZDF © ) 90 Min. |
Träger: | Videoband 255 |
Regie: | Bettina Woernle D 1992 |
Typ/Genre: | TV-Komödie |
Die sonst coole Sabine verliert den Überblick: von welchem der drei Liebhaber ist sie schwanger?
|
|
Aufnahme: | Mo, 17.02.2003 11:00 PRO 7 120/119 Min. |
Träger: | Videoband 915 |
Regie: | Katja von Garnier D 1997 |
Typ/Genre: | Road-Movie |
Emma, Luna, Angel und Marie raufen sich im Knast zur Rockband "Bandits" zusammen. Auf dem Polizeiball sollen die vier als Muster der Resozialisierung vorgeführt werden. Doch die "Bandits" haben anderes vor: Einen kaum bewachten Augenblick nutzen sie zur Flucht. Plötzlich sind sie in aller Munde, die Medien füllen sich nach und nach mit Berichten über die Flüchtigen. Da gibt es allerdings noch einen Polizisten namens Schwarz, der die Band wieder in den Knast bringen will.
|
|
Aufnahme: | Mi, 13.04.2005 20:15 ARD ( WDR (Stern.) © ) 90/83 Min. |
Träger: | Videoband 1140 |
Regie: | Stephan Wagner D 2004 |
Thema: | DDR |
Typ/Genre: | TV-Agententhriller |
Beim Staatssicherheitsdienst der DDR steht das Codewort „Operation Skorpion“ für den Auftrag, einen lästigen Regimekritiker zu liquidieren. Nach seinem Freikauf in den Westen ist Wolfgang Stein der Stasi als Fluchthelfer politisch unerträglich geworden. Als Stein auch noch zum Menschenrechtskritiker der DDR wird, ist das Maß voll. Ein "Schläfer" wird aktiviert. Steins Ehefrau Anne wird bei einer Fluchthilfeaktion in Bulgarien verhaftet, doch ihrem Mann gelingt es, mit der Entführung eines bulgarischen Diplomaten seine Frau freizupressen. Die Gegenseite fädelt daraufhin einen raffinierten Mordplan ein.
|
|
Aufnahme: | Mi, 19.09.2001 20:15 ARD 90 Min. |
Aufnahmestatus: | gewünscht |
Regie: | Niki Stein D 2001 |
Typ/Genre: | TV-Drama |
Die verheiratete Anna und der Schriftsteller Robert überleben gemeinsam eine Bombenexplosion. Als die beiden sich ineinander verlieben, muß sich Anna zwischen ihrer Familie und Robert entscheiden
|
|
Aufnahme: | Mi, 10.12.2003 20:15 ARD ( WDR © ) 90/87 Min. |
Träger: | Videoband 1016 |
Regie: | Matthias Tiefenbacher D 2003 |
Thema: | DDR |
Typ/Genre: | TV-Komödie |
Bitterfeld kurz vor der Wende. Der Himmel über der Stadt ist ebenso grau wie der Alltag der Arbeiterinnen eines Chemiekombinats. Deshalb wollen sie am Internationalen Frauentag eine Misswahl veranstalten. Glamour in Bitterfeld sozusagen! Doch bis dahin ist es ein weiter Weg, zumal die Hauptinitiatorin Gisela auch privat viele Probleme bewältigen muss…
|
|
Aufnahme: | Di, 18.03.2003 20:15 SAT.1 93/117 Min. |
Träger: | Videoband 935 |
Regie: | Stephan Wagner D 2002 |
Typ/Genre: | TV-Tragikomödie |
Haben Sie auch schon mal einen Tag erlebt, an dem wirklich alles schief lief? Dies passiert Außendienstler Lehmann. Er soll am Wochenende in Potsdam einen wichtigen Vertrag abschließen. Im Laufe der Nacht wird er ausgeraubt, ihm wird der Porsche des Chefs geklaut, seine Frau betrügt ihn mit eben diesem Chef, und außerdem sind üble Gesellen hinter ihm her…
|
|
Aufnahme: | Fr, 27.05.2005 20:15 ARD ( ARD (Stern.) © ) 90/88 Min. |
Träger: | Videoband 438 |
Regie: | Jan Ruzicka D 2005 |
Typ/Genre: | TV-Familienkomödie |
Die Architektin Nora will mit ihrem neuen Freund, dem erfolgreichen Anwalt Tobias Becker, einen geruhsamen Urlaub verbringen. In den Ferien auf Kreta soll Tobias, der mit Kindern nicht so gut kann, auch einen Draht zu Noras Tochter Julia und dem kleinen Ben finden. Doch die beiden Kids können Tobias nicht riechen, und es kommt noch dicker: Auf Grund einer ärgerlichen Doppelbelegung müssen Nora und Tobias sich das traumhafte Ferienhaus mit der Event-Managerin Marion und ihrem geschiedenen Mann Tobi teilen, denn beide Familien haben unter dem Namen Becker gebucht.
Zu welchen Verwicklungen die Notgemeinschaft im Ferienhaus führt, erzählt die mit viel Witz inszenierte Komödie "Endlich Urlaub!" mit Sonja Kirchberger, Hannes Jaenicke, Heikko Deutschmann und Petra Kleinert. |
|
Aufnahme: | Di, 27.03.2001 21:05 ORF 1 95 Min. |
Träger: | Videoband 506 |
Regie: | Christoph Schrewe D 1999/2000 |
Typ/Genre: | TV-Liebeskomödie |
Wieder einmal hat sie ein Lover sitzen lassen. Nun will Marie (Jennifer Nitsch) nur noch eins: Spaß haben, ohne sich zu verlieben. Dann lernt sie völlig unterschiedliche Männer kennen, die sich wunderbar ergänzen...
|
|
Aufnahme: | Mo, 06.09.2004 20:15 ZDF 90/89 Min. |
Träger: | Videoband 1072 |
Regie: | Ben Verbong CZ 2001 |
Typ/Genre: | Krimidrama |
Familie Strom führt die Metzgerei in einem kleinen Ort. Der ganze Stolz der Eltern sind ihre Töchter Hanna (14) und Monika (18). Nach einem Streit mit ihrem Vater kehrt Hanna eines Abends nicht mehr zurück. Und schließlich bewahrheitet sich die schreckliche Befürchtung: Hanna wurde entführt.
|
|
Aufnahme: | BR |
Regie: | Marvin J. Chomsky D/USA 1995 |
Serie: | Mehrteiler: Katharina die Große |
Typ/Genre: | Historiendrama |
Aus tiefster deutscher Provinz stammend, erklimmt sie den Zarenthron: Die 15-jährige Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst wird 1745 mit dem zeugungsunfähigen Kronprinzen Peter vermählt und entwickelt unter ihrem neuen Namen Katharina einen sicheren Instinkt für das schmutzig brutale politische Geschäft am russischen Zarenhof.
Historienfilm, USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich 1994, Regie: Marvin J. Chomsky, Buch: John Goldsmith, Kamera: Elemèr Ràgalyi, Musik: Laurence Rosenthal, Produzent: Konstantin Thoeren, Wolf Bauer. Mit: Catherine Zeta-Jones, Jeanne Moreau, Hannes Jaenicke, Omar Sharif, Paul McGann, Agnès Soral, Ian Richardson, Veronica Ferres, Angès Soral, Brian Blessed, Craig McLachlan, Mel Ferrer, John Rhys-Davies, Marc McGann, Horst Frank, Christoph Waltz. Willst du mein offizieller Liebhaber werden: Catherine Zeta-Jones als Katharina Auf Wunsch der Zarin Elisabeth wird die deutsche Prinzessin Sophia von Anhalt-Zerbst unter dem Namen Katharina als 15-jährige mit Peter, dem Erben des russischen Thrones, verheiratet. Die Ehe zwischen dem gebildeten, westlich aufgeklärten Mädchen und dem plumpen Peter, einem glühenden Verehrer des Preußenkönigs Friedrich des Großen, wird jahrelang nicht vollzogen. Katharina ist am Hof isoliert, denn Elisabeth billigt ihr nur eine Rolle zu: die der zukünftigen Mutter eines Thronerben. Katharina hingegen hat andere Pläne: Sie will herrschen. Dafür ist ihr fast jedes Mittel recht... 1934 wurde die tragische Liebe, die unglückliche Ehe und das politische Wirken Katharinas der Großen, der Großfürstin und späteren Zarin des russischen Reiches, erstmals verfilmt. In den Jahren 1994/95 drehte Marvin J. Chomsky an der Neuauflage mit Jeanne Moreau als Kaiserin Elisabeth, die intrigante Schwiegermutter, und Catherine Zeta Jones in der Titelrolle der späteren Zarin, die 21 offizielle Liebhaber hatte. Ihre Gegenspielerin Vorontzova spielt Veronika Ferres. Versiert gemacht. |
|
Typ/Genre: | Historiendrama |
Auf Wunsch der Zarin Elisabeth wird die deutsche Prinzessin Sophia von Anhalt-Zerbst unter dem Namen Katharina als 15-jährige mit Peter, dem Erben des russischen Thrones, verheiratet. Die Ehe zwischen dem gebildeten, westlich aufgeklärten Mädchen und dem plumpen Peter, einem glühenden Verehrer des Preußenkönigs Friedrich des Großen, wird jahrelang nicht vollzogen. Katharina ist am Hof isoliert, denn Elisabeth billigt ihr nur eine Rolle zu: die der zukünftigen Mutter eines Thronerben. Katharina hingegen hat andere Pläne: Sie will herrschen. Dafür ist ihr fast jedes Mittel recht...
|
|
Aufnahme: | Do, 25.12.2003 21:45 BR 91 Min. |
Regie: | Marvin J. Chomsky D/USA 1995 |
Serie: | Mehrteiler: Katharina die Große (1/2) |
Im Sommer 1745 führt der russische Kronprinz Peter die unbekannte deutsche Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst, genannt Katharina vor den Altar. Die mächtige Zarin Elisabeth hat diese politische Heirat befohlen. An ihrem Hof lebt die junge Deutsche Katharina wie eine Gefangene im goldenen Käfig. Nur eine Rolle billigt ihr die mächtige Herrscherin zu: die der zukünftigen Mutter eines Thronerben. Doch die Ehe zwischen dem gebildeten, intelligenten Mädchen und dem plumpen, einfältigen Prinzen bleibt kinderlos. Endlich wird Katharina schwanger, jedoch nicht von ihrem zeugungsunfähigen Gemahl. Vater ihres Kindes ist der junge, attraktive Offizier Saltykov, in den die Prinzessin sich leidenschaftlich verliebt hat. Als sie erfahren muss, dass Saltykov sie im Auftrag der Zarin Elisabeth verführt hat, ist Katharina entsetzt über diese Intrige.
|
|
Aufnahme: | Fr, 26.12.2003 21:50 BR |
Regie: | D/USA 1995 |
Serie: | Mehrteiler: Katharina die Große (2/2) |
Nach der Ermordung des Zaren Peter III. besteigt Katharina den Thron und beginnt, ihr Reich zu reformieren. In Offizier Potemkin (Paul McGann) findet sie einen klugen Berater und ihre große Liebe für kurze Zeit. Die Staatsräson ist wichtiger, und so lässt sie Potemkins einstigen Freund, Rebellenführer Pugachev (John Rhys-Davis), hinrichten... Die für ihre Affären berüchtigte, aufklärerische Zarin (172996) regierte ab 1762 und verschaffte Russ-land durch Reformen und Gebietszuwächse die Großmachtstellung in Europa.
|
|
Aufnahme: | So, 23.04.2000 20:15 ORF 1 85 Min. |
Träger: | Videoband 353 |
Regie: | Thomas Jahn D 1997 |
Typ/Genre: | Road-Movie |
Die letzte Sause zweier Todgeweihter.
|
|
Aufnahme: | Do, 01.03.2001 09:15 PRO 7 90/110 Min. |
Träger: | Videoband 301 |
Regie: | Richard Huber D 2000/01 |
Typ/Genre: | TV-Liebeskomödie |
Paar nimmt sich Auszeit von der Ehe.
|
|
Aufnahme: | Mi, 19.12.2001 21:50 ORF 1 100 Min. |
Träger: | Videoband 497 |
Regie: | Dennis Satin D 1995 |
Typ/Genre: | Actionkomödie |
Die Berliner Taxifahrerin Ella legt sich - zunächst eher zufällig - mit der Russenmafia an.
|
|
Aufnahme: | Di, 12.03.2002 00:50 ARD 115 Min. |
Träger: | Videoband 696 |
Regie: | Margarethe von Trotta BRD 1985 |
Typ/Genre: | Biographie |
"Wie kommt das, dass Menschen über andere Menschen entscheiden dürfen?" Im Gefängnis notiert Rosa Luxemburg eine Frage, die sie ihr Leben lang umgetrieben hat: als politische Autorin, Rednerin, Führerin der deutschen Sozialdemokratie und des revolutionären Spartakusbunds. Margarethe von Trottas passioniert inszenierter historischer Film sucht nach den utopischen Versprechen in der Vita einer Frau, die für die einen die "blutige Rosa", für die anderen eine politische Ikone war.
|
|
Aufnahme: | Di, 03.09.2002 20:15 ORF 1 100 Min. |
Träger: | Videoband 825 |
Regie: | Christoph Schrewe D 1999 |
Typ/Genre: | TV-Liebeskomödie |
Nach einer bitteren Enttäuschung stürzt sich Marie voll Tatendrang ins Singleleben und verdreht gleich zwei Männern gehörig den Kopf - was sie nicht weiß: Die beiden Verehrer teilen sich eine WG ...
|
|
Aufnahme: | Di, 19.10.2004 10:35 ARD 90/86 Min. |
Träger: | Videoband 1080 |
Regie: | Peter Gersina D 2004 |
Typ/Genre: | TV-Liebesfilm |
Der erfolgreiche Journalist Konrad führt mit seiner Ehefrau ein durch und durch angepasstes Leben zwischen Einfamilienhaus, Redaktionskonferenz und Nobelrestaurant. Dieser Trott ändert sich schlagartig, als Konrad sich Hals über Kopf in seine charmante Kollegin Hanna verliebt. Zunächst versucht er, die Affäre geheim zu halten - bis sein bester Freund und Kollege, der notorische Fremdgänger Maximilian, seiner Frau einen "heißen Tipp" gibt. Nun muss Konrad eine tief greifende Entscheidung treffen, bevor sein Leben endgültig aus den Fugen gerät...
"So fühlt sich Liebe an" ist eine berührende Liebesgeschichte. In den Hauptrollen sind Hannes Jaenicke und Maria Furtwängler zu sehen. |
Hannes Jaenicke
Wichtige Hinweise zu Personen |
|