Person: | Dieter Hildebrandt |
Stand: 30.04.2003 |
Der Schauspieler und Autor ist im Hauptberuf Deutschlands bekanntester und neben Hanns Dieter Hüsch dienstälteste Kabarettist. Seit Anfang der 80er sorgt der Wahlmünchner im "Scheibenwischer" für die klare Sicht der Dinge im Ersten, nachdem ihm das ZDF 1979 nach 66 Ausgaben seiner "Notizen aus der Provinz" fürs Wahljahr 1980 eine Ruhepause nahelegte. Aber gepfiffen!
Der Sohn eines Oberlandwirtschaftsberaters blieb eine kritisch-humorvolle TV-Instanz. "Keiner beherrscht wie er die hohe Schule der Anspielungen, die Kunst des uneigentlichen Sprechens, mal mit vorsätzlich verhaspelten Worten, mal mit Sätzen, die in der Schwebe bleiben und im Kopf der Zuhörer vervollständigt werden. Keiner mischt die kabarettistischen Karten aus Komik, Kalauer und Kritik so geschickt wie er: Hildebrandt ist eine Spielernatur" lobte die Jury der Bonner Kabarettisten-Bühne Pantheon 2001 bei der Verleihung ihres Sonderpreises.
"Ursprünglich wollte Hildebrandt Marineoffizier werden", hat der WDR über ihn zusammengetragen. "Nach dem Krieg, den er kurz als Soldat und dann in britischer Gefangenschaft verbrachte, machte er sein Abitur nach und studierte in München Literatur, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften. Er begann selber Texte zu schreiben und gründete 1955 das Studenten-Kabarett "Die Namenlosen".
Mitte der 50er Jahre lernte er den Sportreporter Sammy Drechsel kennen. Gemeinsam hoben sie 1955 die "Münchener Lach- und Schießgesellschaft" aus der Taufe, deren Programm ab 1963 regelmäßig für das Fernsehen aufgezeichnet wurde. 'Nebenbei' arbeitet Dieter Hildebrandt als Texter und Schauspieler" (z.B. für die Serie "Kir Royal"). 1986 veröffentlichte er seine Autobiografie "Was bleibt mir übrig".
Zu seinen zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gehören u.a. der Schillerpreis, der Kritikerpreis, der Telestar und der Grimmepreis.
Ob als eigenbrödlerischer Playboy Dr. Friedhelm Eigenbrodt in der Komödie "Man spricht deutsh" (1987), als angetrunkener Professor Berzelmayer in der Karneval-Satire "Kehraus" (1983) oder als Senior Herr Fuchs in der TV- Krimikomödie "Silberdisteln", - großer Verstellungskünste bedurfte es bei Hildebrandt nie, um auch im Film als komisch-hintergründige Figur zu überzeugen. Er bleibt hier nicht zuletzt durch seine Sprache der Kabarettist.
Weitere Filme und TV-Produktionen, deren Stoßrichtung vielfach bereits aus den Titel spricht: "Denn sie müssen nicht was sie tun" (1957), "Bette sich wer kann" (1958), "Im gleichen Schrott und Trott" (1958), "Eine kleine Machtmusik" (1958), "Warten auf Niveau" (1959), "Der Widerspenstigen Lähmung" (1959), "Tour de Trance" (1960), "Sturm im Wasserglas" (1960), "Lampenfieber" (1960), "Wähl den, der lügt" (1961), "Überleben Sie mal" (1962), "Streichquartett" (1962, auch Buch), "Halt die Presse" (1963), "Krisen-Slalom" (1964), "Zwei Girls vom roten Stern" (1966), "Die Spaßvögel" (1967), "Plonk" (1972), "Meier" (1985), "Go Trabi Go" (1991), "Wir Enkelkinder" (1992), "Willkommen in Kronstadt" (1996), "Sonny Boys" (2001).
|
|
---|---|
Aufnahme: | Mo, 11.02.2002 19:30 BR 90 Min. |
Aufnahmestatus: | gewünscht |
Regie: | Hanns Christian Müller BRD 1983 |
Typ/Genre: | Satire |
Ferdinand hat sich zu viele Versicherungen aufschwatzen lassen. Wie er alle seine Versicherungen bei der Fidelitas persönlich kündigen will, wird dort gerade Kehraus gefeiert.
|
|
Aufnahme: | WDR 60 Min. |
Regie: | Helmut Dietl D 1986 |
Serie: | Mehrteiler: Kir Royal |
Typ/Genre: | Satire |
Episoden aus dem Leben des Klatschspaltenjournalisten Baby Schimmerlos
|
|
Aufnahme: | Mi, 26.12.2001 20:15 WDR 60 Min. |
Träger: | Videoband 646 |
Regie: | Helmut Dietl D 1986 |
Serie: | Mehrteiler: Kir Royal (1/6) |
Typ/Genre: | Satire |
Bild oben: Generaldirektor Haffenloher (Mario Adorf,l.) hat etwas nachgeholfen, um in die Zeitung zu kommen. Herbie (Dieter Hildebrandt, Mitte) und Baby Schimmerlos (Franz Xaver Kroetz, r.) sehen das mit sehr gemischten Gefühlen.
Mona, Babys Freundin (Senta Berger) ist sehr nachdenklich geworden. Irgend Bild unten: Etwas ist verkehrt, wenn man die Speisenkarte schon auswendig aufsagen kann. Bild ganz unten: Drei, die ganz groß rauskommen wollen: Prominenten-Zahnarzt Dr. Friedmann (Martin Wittbusch, l.) Lisa (Corinna Drews) und Generaldirektor Haffenloher (Mario Adorf, r.). |
|
Aufnahme: | Fr, 28.12.2001 20:15 WDR 60 Min. |
Träger: | Videoband 646 |
Regie: | Helmut Dietl D 1986 |
Serie: | Mehrteiler: Kir Royal (3/6) |
Typ/Genre: | Satire |
Am Starnberger See soll für 300 Millionen Mark ein Jet-Set-Dorado errichtet werden. Der Drahtzieher dieses Millionencoups ist Konsul Dürkheimer. Er gerät in Schwierigkeiten, als er das Gelände nicht zusammenhängend erwerben kann. Da erscheint Dürkheimer seine Freundschaft zu Baby Schimmerlos, dem Klatschreporter der Münchner Allgemeinen Tageszeitung (MATZ), nützlich. Er animiert ihn dazu, das fehlende Grundstück zu kaufen. Der ehrgeizige Abgeordnete Geisshofer kann aus diesem windigen Geschäft interessantes politisches Kapital schlagen.
|
|
Aufnahme: | So, 30.12.2001 20:15 WDR 60 Min. |
Träger: | Videoband 648 |
Regie: | Helmut Dietl D 1986 |
Serie: | Mehrteiler: Kir Royal (5/6) |
Typ/Genre: | Satire |
Königlicher Staatsbesuch aus Mandalia. Ganz München steht Kopf, und Baby Schimmerlos, der Klatschreporter der Münchner Allgemeinen Tageszeitung (MATZ), und sein Fotograf Herbie sind gehörig daran beteiligt, das Kathi-Fieber anzuheizen. Bei ihren Recherchen über die eigentlichen Absichten des Besuchs der königlichen Hoheit Katharina von Mandalia machen sie eine aufschlussreiche Entdeckung. Sehr zum Verdruss der Verlegerin Friederike von Unruh stellen sie fest, dass die liebreizende Königin Kathi sehr an engen Beziehungen zu einem Schweizer Waffenhändler interessiert ist. Babys Freundin Mona bedrängt ihn, diese ungeheuerliche Nachricht auch gegen den Widerstand der Verlegerin zu veröffentlichen. Baby gerät in eine Zwickmühle, denn Politik gehört nicht zu seinen Aufgaben.
|
|
Aufnahme: | Mo, 31.12.2001 20:15 WDR 60 Min. |
Träger: | Videoband 648 |
Regie: | Helmut Dietl D 1986 |
Serie: | Mehrteiler: Kir Royal (6/6) |
Typ/Genre: | Satire |
Während Baby Schimmerlos und sein Fotografenfreund Herbie die Tagesroutine ihres Klatschspaltenjournalismus gründlich satt haben, fühlt sich Babys Freundin Mona vernachlässigt. Um nicht länger immer nur als Anhängsel zu gelten, baut sie sich eine Karriere als Sängerin auf. Baby bietet hinter dem Rücken seiner Zeitung dem berühmten Medienmanager Gregori Wiener eine Sensationsstory aus dem Leben des superreichen industriellen Karl-Gustav Banz an. Dadurch gerät er in größte Schwierigkeiten, denn die Recherchen für diese Geschichte fordern seine ganze Aufmerksamkeit, während seine tägliche Kolumne immer schlechter wird. Schließlich muss die Verlegerin die Notbremse ziehen.
|
|
Aufnahme: | Do, 15.05.2003 21:00 ARD ( SFB © ) 45/51 Min. |
Träger: | Videoband 828 |
Typ/Genre: | Kabarett |
- Leider ist das die letzte Vorstellung von Dieter Hildebrandts Scheibenwischer. - Leider habe ich diese Sendung oft geschaut und nie aufgenommen. Sie war immer aktuell und jetzt. Jetzt sitze ich da mit nur der letzten Aufnahme. - Leider wird Dieter Hidebrandt von der Realität überholt: soviel Unsinn, wie derzeit von denen produziert wird, die er sonst auf die Schippe genommen hat, kann einfach nicht mehr so dargestellt werden, daß noch irgendwer darüber lachen kann. - Leider hat sich das Kabarett selbst ad absurdum geführt: Die politisch/wirtschaftlich-satirischen Übertreibungen, die uns zum Lachen brachten, haben den Objekten des Kabarett offensichtlich den Eindruck vermittelt, eigentlich könnten sie sich ja noch mehr leisten als bisher. Sie können. Sie tun es. - Leider ist das kein Vorwurf an die Kabarettisten. - Leider müssen wir jetzt selbst denken und handeln. |
|
Aufnahme: | Do, 02.10.2003 20:15 ARD ( RBB © ) 90/101 Min. |
Träger: | Videoband 828 |
Regie: | D 2003 |
Der "Scheibenwischer" ist zu Ende. Nach 23 Jahren und 144 Sendungen. Am 15. Mai 2003 lief die letzte reguläre Sendung aus dem RBB Berlin-Studio in der Masurenallee.
Seit 1980 war der "Scheibenwischer" von und mit Dieter Hildebrandt ein Markenzeichen für intelligente, scharfzüngige und aktuell- politische Unterhaltung. Mit ihm geht ein besonderes Kapitel des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu Ende. Wer Lust hatte an pointierter, satirischer Kommentierung des Tagesgeschehens, schaltete gezielt den "Scheibenwischer" ein. Diese Sendung war die Bundesliga der Kabarettisten. Die Besetzungsliste liest sich wie das who is who der deutschsprachigen Kleinkunstszene. Von Hanns Dieter Hüsch bis Gerhard Polt, von Lore Lorentz bis zu den Missfits. Zum "Scheibenwischer" sind immer alle gerne gekommen. Insgesamt waren es mehr als 400 Gäste, die Dieter Hildebrandt begrüßen konnte. Von und mit Dieter Hildebrandt |
|
Aufnahme: | Fr, 31.05.2002 23:00 WDR ( SFB/WDR © ) 45/44 Min. |
Träger: | Videoband 747 |
Regie: | D 2002 |
Typ/Genre: | Porträt |
Der Kabarettist Dieter Hildebrandt wurde am 23. Mai 2002 75 Jahre alt. Aus diesem Anlaß hat der Sender Freies Berlin in Co-Produktion mit dem WDR ein 45-minütiges Feature produziert, in dem nicht nur Dieter Hildebrand, sondern auch einige seiner langjährigen Mitstreiter und Gegner zu Wort kommen.
Ein Film von Michael Strauven |