home Filme auf

Videoband   1041

Vom Niederrhein zur Nordsee

Stand: 07.05.2004
 Zum Seitenende Zum Bandende


Band 1041: Film 1       SWR   ( SWR/HR/WDR/ORF/France 3 Alsace © )      Di, 06.04.2004 21:45    30 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe
  iFN: 3044  
Thema: Flüsse

Rhein festlich (1)

Das Graubündener Quellgebiet


Mehrteiler: Rhein festlich (1/13)  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (2) Im Vorarlberger Rheintal auf 'Band 1041'

Die erste Folge der 13-teiligen Reise entlang des Rheins erzählt von kulinarischen Spezialitäten, kulturellen Entdeckungen bis hin zu typischen Festen im Graubündner Quellgebiet des europäischen Flusses.
Ein Film von Reinhild Dettmer-Finke
-*-

Reto Schmid bei Lumpazzi Herstellung
Wir schauen einem Zuckerbäcker in Sedrun über die Schulter und den Goldwäschern in Disentis in die Pfanne.
In Flims gibt es vor traumhafter Alpenkulisse ein Schwingfest zu bestaunen

Felsentherme von Vals
und in Vals wird die architektonisch hochgelobte Felsentherme besucht. Im Hinterrheintal geht es vom alten Kurort Andeer durch die Via Mala zur Reichenau, dem Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein. Durch das gleichnamige Schloss führt der vielseitige Hausherr persönlich

Adressen und Infos:
www.swr.de/rheinfestlich/archiv/2004/04/06/beitrag.html


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (2) Im Vorarlberger Rheintal auf 'Band 1041'


Band 1041: Film 2       SWR   ( SWR/HR/WDR/ORF/France 3 Alsace © )      Di, 13.04.2004 21:45    30/29 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe
  iFN: 3045  
Thema: Flüsse

Rhein festlich (2)

Im Vorarlberger Rheintal


Mehrteiler: Rhein festlich (2/13)  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (3) Von Konstanz bis zum Rheinfall auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (1) Das Graubündener Quellgebiet auf 'Band 1041'

Von Süden, aus Richtung Liechtenstein kommend, passiert der Rhein im Dreiländereck zwischen der Schweiz, dem Fürstentum Liechtenstein und Österreich, die Grenze zum ´Ländle´. Von hier an halb Schweizer, halb Vorarlberger, bildet er die westlichste Grenze Österreichs. Als Lebensader prägt er die Region, die er hier zu durchqueren beginnt: das Vorarlberger Rheintal. Es erstreckt sich von Feldkirch bis Bregenz und zählt zu den dichtest besiedelten Gebieten Österreichs. Umgeben von den Abhängen des Bregenzerwaldes, des Walgaus und des Schweizerischen Appenzell, öffnet sich das Tal nach Norden hin zum Bodensee. Hier mündet der Rhein in ein breites Delta.
Ein Film von Christian Puluj
-*-

Der Funkensonntag in Lustenau
Erste Station der "festlichen" Reise entlang des Flusses ist Lustenau. Das Ende der Faschingszeit wird in Lustenau mit großem Aufwand begangen. Der sogenannte "Funkensonntag" wird meist am zweiten Sonntag im März gefeiert. In ganz Vorarlberg wird an diesem Tag mit viel Feuer und Getöse der Winter ausgetrieben. Nach Einbruch der Dunkelheit werden überall im Land kunstvoll aufgetürmte Holzstösse in Flammen gesetzt. In Lustenau misst das Holzfloss gar sechzig Meter. Wie viele andere Bräuche ist auch der Funkensonntag kulinarisch untermauert. Von Wolfgang Reiter und seiner Familie erfährt der Zuschauer alles über die Zubereitung der sogenannten "Funkenküchle".

Der Vorarlberger Wein
Das Bodensee-Klima erzeugt im Sommer geradezu mediterrane Verhältnisse. Dieses Klima begünstigt das Gedeihen einer Kulturpflanze von besonderem Stellenwert. Am Bodensee, in Bregenz und entlang des gesamten Rheintals wächst Wein.
Die Familie Möth, ursprünglich aus Niederösterreich stammend, betreibt in Bregenz einen Heurigen. Dort finden regelmäßig "Weinfeste" statt. Das Ziel ist, dem Vorarlberger Wein wieder zu Ansehen und Geltung zu verhelfen. Mittel zum Zweck ist die offensive Imagepflege. Auf seinen Festen kredenzt der Verein der Weinbautreibenden Vorarlbergs ausschließlich Eigenbauweine. Einige davon konnten sich bereits im guten Mittelfeld etablieren, erzählt man stolz. 70 Mitglieder bewirtschaften gemeinsam 15 Hektar Anbaufläche. Die Winzer Vorarlbergs, vielfach Hobbyweinbauern und "beherzte Autodidakten", streben nach Individualität, nach Originalität. Ihr Motto lautet "Vorarlberger Wein soll frisch und unverfälscht sein".

Festspielzeit in Bregenz
Bereits im Sommer 1946 fanden die ersten Aufführungen der Bregenzer Seefestspiele statt. Mittlerweile ist das Kulturschaffen am Bodenseeufer zu einem Unternehmen von Weltgeltung geworden. Niveauvolle und aufwändige Produktionen garantieren in der Regel ausverkaufte Vorstellungen. Mit Leonard Bernsteins "West Side Story" gelang den Bregenzer Seefestspielen im Sommer 2003 ein außergewöhnlicher und vielbeachteter Erfolg. Das Hotel Mercure liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Festspielgelände. Hier hat man sich, dem Anlass entsprechend das "Festspiel-Menü in zwei Akten" einfallen lassen. Der Besuch der Festspiele wird damit kulinarisch umrahmt. Gleichsam als Prolog zur Vorstellung kommt Teil eins auf den Tisch. Dessen Zubereitung erfahren die Zuschauer von Hotelchef Franz Schlatter. Zweiter Akt des Festspielmenüs, serviert unmittelbar nach dem Ende der Vorstellung ist ein Potpourri aus feinem Käse.

Käse-Delikatessen aus dem nahen Bregenzer Wald
Kaum eine Region bringt so viele erstklassige Käsesorten hervor wie der Bregenzer Wald. Woran das liegt? Zum Einen ermöglichen die klimatischen Bedingungen meist nur die Bewirtschaftung von Grasland. Die Milchwirtschaft wird so zur einzig möglichen und rentablen Form der Nutzung. Wer im Bregenzer Wald einen Hof bewirtschaftet, kommt um die Milchwirtschaft und um die Käseerzeugung eigentlich nicht herum. Der überwiegende Teil des bäuerlichen Einkommens stammt aus diesem Segment. Zum Anderen genießen Kultur und Tradition der Käseerzeugung hohe Wertschätzung. Käse ist kein beliebiges Nahrungsmittel, sondern Ausdruck einer authentischen Grundhaltung und Produkt intakter bäuerlicher Strukturen. Besucht man den Bregenzer Wald, begegnet man immer öfter einem Begriff: der "Käsestrasse Bregenzerwald". Das Netzwerk der "Käsestrasse" ist eine Vereinigung von Produzenten. Das sind landwirtschaftliche Betriebe, Sennereien, Käsemacher und Gastronomiebetriebe, die die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus in der Region Bregenzerwald fördern.

Das Alpfest in Schwarzenberg
In Schwarzenberg findet traditionsgemäß am 15. September der Alptag und am folgenden Tag der dazugehörige Markt statt. Für die Landwirte des Bregenzer Waldes ist dieses Datum eines der wichtigsten im ganzen Jahr, denn nun wird Bilanz gezogen. Ist das Vieh gesund von der Sommerweide heimgekehrt? Hat es Zuwächse gegeben oder Verluste? Seit 1993 findet hier auch die Prämierung der besten Bergkäse statt. Bis zu 90 Käsemacher stellen sich einmal im Jahr einer unabhängigen internationalen Jury. Gegenüber der Schattenburg, dem Wahrzeichen Feldkirchs, liegt am Südhang die prominenteste Riede Vorarlbergs, der Ardetzenberg. Hier trifft der Autor auf Heinz Otto Fulterer, einen der bekanntesten Winzer Vorarlbergs, und Besitzer dieser Riede. Früher als geplant hat Fulterer 2003 mit der Weinlese Mitte September begonnen. Der Rekordsommer hat es ermöglicht.

Der Bauernmarkt in Dornbirn
Dornbirn, mit 44.000 Einwohnern die größte Stadt Vorarlbergs und letzte Station dieser Folge. Im Westen und Süden breitet sich das Rheintal aus, der Bodensee liegt nur zwölf Kilometer entfernt. Mittwochs, freitags und samstags wird im Zentrum der Bauernmarkt abgehalten. Ein wirtschaftliches wie gesellschaftliches Ereignis. Hier finden Menschen aus der gesamten Region zusammen. Was immer das Rheintal und der nahe Bregenzerwald zu bieten haben, wird man dort finden. Hier kann man auch eine Rarität aus den Sennereien des Bregenzerwaldes erstehen, den sogenannten "Sig", auch "Wälderschokolade" genannt.

Adressen und Infos:
www.swr.de/rheinfestlich/archiv/2004/04/13/beitrag.html


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (3) Von Konstanz bis zum Rheinfall auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (1) Das Graubündener Quellgebiet auf 'Band 1041'


Band 1041: Film 3       SWR   ( SWR/HR/WDR/ORF/France 3 Alsace © )      Di, 20.04.2004 21:45    30/29 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe
  iFN: 3046  
Thema: Flüsse

Rhein festlich (3)

Von Konstanz bis zum Rheinfall


Mehrteiler: Rhein festlich (3/13)  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (4) Unterwegs im Dreiländereck auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (2) Im Vorarlberger Rheintal auf 'Band 1041'

Zwei Spektakel hoher Feuerwerkskunst stehen am Anfang und Ende einer festlichen Rheinreise vom Bodensee zum Rheinfall. So steigen mehr als zweitausend Raketen beim Seenachtsfest in Konstanz in den Nachthimmel und nicht weniger verzaubern die Pyrotechniker das Publikum bei der Rheinfallbeleuchtung, einem Riesenfeuerwerk vor der Kulisse des zweitgrößten Wasserfalls Europas.
Ein Film von Willy Meyer
-*-
Auf seiner Reise spürt der Film im Maurischen Saal des altehrwürdigen Hotel Halm in Konstanz vergangener Festkultur nach, erinnert der Besuch des Napoleonmusem Schloss Arenenberg und ein Napoleon-Menü an feudale Freuden zu Zeiten von Hortense de Beauharnais, der Stieftochter und Schwägerin von Napoleon I.

Kirchliche Traditionen wie Feiertage, die nur auf der ehemaligen Klosterinsel Reichenau begangen werden, bestimmen bis heute den Alltag der Inselbewohner. Zum festlichen Zeremoniell gehört auch die historische Bürgerwehr, die beim Heilig-Blut-Fest, dem höchsten von drei Insel-Feiertagen, den Prozessionszug anführt. "Rein festlich" begleitet einen Reichenauer Gemüsegärtner bei seinem Dienst in der Wehr und besucht auch die Werkstatt des Silberschmieds Stefan Epp, der nicht nur die Schreine und Reliquiare aus dem Münsterschatz restauriert, sondern vor allem für sein zeitlos elegantes Tafelsilber bekannt ist.

Es feiert sich leicht am See. Ob bei einer kulinarischen Ausfahrt mit der Solarfähre Helio oder hoch oben auf dem Schweizer Seerücken rund um die Wallfahrtskapelle Klingenzell. Ein bei Hochzeitern äußerst beliebter Ort, der neben ländlicher Idylle auch eine herrlichen Aussicht auf die Seelandschaft bietet. Die Anlässe zum Feiern sind vielfältig und originell. Wie bei der Usbade in der Rhybadi, dem alten Rheinbad von Schaffhausen. Dort wird die Badesaison mit einer zünftigen Metzgete beschlossen. Mit Sauerkraut, Schlachtplatte und viel Schaffhauser Wein.

Adressen und Infos:
www.swr.de/rheinfestlich/archiv/2004/04/20/beitrag.html


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (4) Unterwegs im Dreiländereck auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (2) Im Vorarlberger Rheintal auf 'Band 1041'


Band 1041: Film 4       WDR   ( SWR/HR/WDR/ORF/France 3 Alsace © )      Di, 27.04.2004 11:30    30/28 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe
  iFN: 3047  
Thema: Flüsse

Rhein festlich (4)

Unterwegs im Dreiländereck


Mehrteiler: Rhein festlich (4/13)  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (5) Abstecher ins Oberelsass auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (3) Von Konstanz bis zum Rheinfall auf 'Band 1041'

Zwischen Schaffhausen und Basel werden laute und leise Feste gefeiert. Fröhlich und ausgelassen geht es zu bei der Tanzmusik auf den Zinnen einer Festung, beim Schweizer Nationalfeiertag am Ufer des Rheins, beim Schweizertag in Tiengen oder bei den Guggenmusikern der alemannischen Fasnacht.
Ein Film von Thomas Keck
-*-
Doch daneben feiert die Natur ihr eigenes Fest: Wenn die Sonne über dem größten Wasserfall Europas, dem Rheinfall bei Schaffhausen, aufgeht oder wenn der Strom beim "Softrafting" gemächlich vor sich hin gleitet.

Ein Fest der Stille feiern die Nonnen auf der Klosterinsel Rheinau. Und etwas Feierliches hat auch das einzige Trompetenmuseum der Welt in Bad Säckingen. Und das "Müllmuseum" der Familie Thomann ist ein Geheimtipp.

Kulinarisch hat diese Folge auch einiges zu bieten: Die Sinne feiern mit, wenn Ed Kaeslin in Rheinfelden ein Dessert aus der Neuen Welt zaubert, wenn die Laufenburger ihren Rüblikuchen kredenzen oder die Schwestern der Spirituellen Weggemeinschaft ihre Wegknackerli backen. Und manche Speise ist ganz bestimmten Festen vorbehalten - so wie die Mehlsuppe, die in Basel mitten in der Nacht zum Auftakt der Fasnacht gereicht wird.

So führt die Reise der vierten Folge am größten Wasserfall Europas bis zur Hochburg der alemannischen Fasenacht in Basel entlang des Rheins. Los geht es, hoch über den Dächern von Schaffhausen, mit einem Ball auf dem Munot, einer gewaltigen Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert. Einige Kilometer stromabwärts, auf der Klosterinsel Rheinau, feiern die Schwestern der Spirituellen Weggemeinschaft ein Fest der Stille. Von Rheinau bis Eglisau ist der Fluss am schönsten, wenn man ihn auf Schlauchbooten befährt. Dieses so genannte "Softrafting" auf dem Rhein ist durchaus ein Erlebnis für die ganze Familie. Ein Fest für die ganze Schweiz ist der 1. August. Am Nationalfeiertag "brennt" der Rhein.

Gefeiert wird auch in Tiengen, auf der deutschen Seite des Rheins. Der "Schweizertag" erinnert seit fast 600 Jahren an die Rettung der Stadt vor den Feinden aus der Schweiz. Ein paar Kilometer weiter westlich wird die Freundschaft gefeiert. Die Doppelstädte Laufenburg und Rheinfelden feiern Feste der Freundschaft. Napoleon hatte die Doppelstadt Laufenburg einst geteilt. Durch den Rhein getrennt fühlen sich die Menschen an beiden Ufern aber dennoch einander verbunden. Einem festlichen Instrument hat sich Bad Säckingen verschrieben.

Hier befindest sich das einzige Trompetenmuseum der Welt. Aber auch das kleine "Müllmuseum" der Familie Thomann ist einzigartig. Von Rheinfelden, einer weiteren Doppelstadt, geht es nach Liestal. Und hier beginnt das Narrentreiben mit loderndem Feuer. Der Flammenzug durch die Altstadt ist ein besonderes Spektakel. Genau wie der "Morgenstraich" in Basel. Um Punkt vier Uhr morgens zum Fasnachtsbeginn gehen hier alle Lichter aus. Mit singenden und pfeifenden Narren, Mehlsuppe und den Lichtern der Lampions auf dem Rhein endet die Reise dieser Folge.

Adressen und Infos:
www.swr.de/rheinfestlich/archiv/2004/04/27/beitrag.html


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (5) Abstecher ins Oberelsass auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (3) Von Konstanz bis zum Rheinfall auf 'Band 1041'


Band 1041: Film 5       SWR   ( SWR/HR/WDR/ORF/France 3 Alsace © )      Di, 04.05.2004 21:45    30 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe
  iFN: 3048  
Thema: Flüsse

Rhein festlich (5)

Abstecher ins Oberelsass


Mehrteiler: Rhein festlich (5/13)  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (6) Vom Markgräflerland zum Kaiserstuhl auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (4) Unterwegs im Dreiländereck auf 'Band 1041'

Jetzt wird das französische Rheinufer entdeckt. Das Wort Fest wird hier im weiteren Sinne verstanden. Dazu gehören auch das Erlebnis der ursprünglichen Natur in geschützten Gebieten wie der kleinen elsässischen Camargue oder der Genuss, den ein Konzert mit arabisch-andalusischer Musik im Rahmen des Festivals Voix et Route Romane vermittelt.
Ein Film von Corinne Ibram und Jean Will
-*-

In den Auwäldern des Sundgaus
Am Rhein entlang führt der Weg vom Süden des Elsass durch die wuchernden Auwälder des Sundgau bis hin zu den Weinbergen oberhalb von Colmar. Es gibt einen Abstecher nach Ferrette, wo sich eine Gruppe von Tänzern und Musikern trifft, die sich mit Leib und Seele den traditionellen Tänzen der Region verschrieben haben.

Verbrennung der drei Tannen
In Thann darf man sich die "Verbrennung der drei Tannen" nicht entgehen lassen, ein uraltes Fest zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt, des heiligen Theobald.

Automobilfestival in Mulhouse
Aber auch das moderne Zeitalter hat seine festlichen Höhepunkte, wie das Automobilfestival in Mulhouse mit einer einwöchigen Schau der schönsten Oldtimer belegt.

Dessert von Jean-Yves Schillinger
Und was die Gaumenfreuden angeht, so wird in Colmar pausiert, um auf der Terrasse des Restaurants von Jean-Yves Schillinger ein exotisches Dessert zu probieren.

Adressen und Infos:
www.swr.de/rheinfestlich/archiv/2004/05/04/beitrag.html


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (6) Vom Markgräflerland zum Kaiserstuhl auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (4) Unterwegs im Dreiländereck auf 'Band 1041'


Band 1041: Film 6       WDR   ( SWR/HR/WDR/ORF/France 3 Alsace © )      Di, 11.05.2004 11:30    30/28 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe  Format: Breit (16:9)
  iFN: 3049  
Thema: Flüsse

Rhein festlich (6)

Vom Markgräflerland zum Kaiserstuhl


Mehrteiler: Rhein festlich (6/13)  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (7) Ausflüge ins Unterelsaß auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (5) Abstecher ins Oberelsass auf 'Band 1041'

Jedes Jahr am ersten Juniwochenende zieht das private Landhaus Ettenbühl Besucher aus nah und fern an. Auf einem vier Hektar großen Areal werden hier über 400 vorwiegend historische Rosensorten präsentiert. In mehr als 30 Jahren hat Familie Köhler einen englisch anmutenden Garten geschaffen der seinesgleichen sucht. Aber auch Liebhaber kulinarischer Genüsse kommen in dieser Folge nicht zu kurz. Das beweisen regionale Spezialitäten wie Markgräfler Gutedel-Apfelkuchen, Kirschpralinés, oder der salzige Speckgugelhupf aus Staufen im Breisgau.
Ein Film von Michaela Funk
-*-
Immer am ersten Juniwochenende, wenn die meisten Rosen in der ersten Blüte stehen, öffnet das private Landhaus Ettenbühl seine Pforten. Auf einem Areal von vier Hektaren hat die Familie Körner in den vergangenen 30 Jahren einen Rosengarten angelegt, der englisch anmutet, gelegen in Bad Bellingen, kurz vor der Schweizer Grenze.

Die Kirschpralinés
Blumenfreunde finden dort nicht nur über 400 vorwiegend historische Rosensorten, sondern auch Accessoires mit allem, was den Garten schöner macht. Der Film von Michaela Funk zeigt auch Kulinarisches, spezielle Süßigkeiten, die im Bezug zum Rhein stehen. So zum Beispiel den Markgräfler Gutedel-Apfelkuchen, Kirschpralinés, eingelegt in Schwarzwälder Schnaps oder salziger - der Speckgugelhupf aus Staufen im Breisgau.

Cafe Decker
Der Kaiserstuhl beherbergt einen neuen Geheimtipp, einen Jungkoch, der beim Drei-Sterne-Koch Wohlfarth in die Lehre ging und die wärmste Gegend Deutschlands mit famosen Kreationen bereichert. Verbunden ist er mit einem Bauern, der die Fruchtbarkeit des Rheintals nutzt, um sogar afrikanische Horngurken oder mexikanische Tomatillos zur Reife zu bringen.

Wasserschloss Inzlingen
Die Wallfahrt zu Ehren des Heiligen Pantaleon begehen die Kaiserstühler mit den Elsässern jedes Jahr Ende Juli ununterbrochen seit 1735. Das Fest zu Ehren Pantaleons, dem Schutzpatron für Augenerkrankungen wie Landwirtschaft, zieht Tausende von Menschen an und seit Anfang der neunziger Jahre immer mehr Reiter. Dabei werden Mensch und Tier gesegnet.

Adressen und Infos:
www.swr.de/rheinfestlich/archiv/2004/05/11/beitrag.html


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (7) Ausflüge ins Unterelsaß auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (5) Abstecher ins Oberelsass auf 'Band 1041'


Band 1041: Film 7       WDR   ( SWR/HR/WDR/ORF/France 3 Alsace © )      Di, 18.05.2004 11:30    30/28 Min.   
   Ton: stereo deutsch  Farbe: Farbe  Format: Breit (16:9)
  iFN: 3050  
Thema: Flüsse

Rhein festlich (7)

Ausflüge ins Unterelsaß


Mehrteiler: Rhein festlich (7/13)  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (8) Von der Ortenau in die Kurpfalz auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (6) Vom Markgräflerland zum Kaiserstuhl auf 'Band 1041'

Das Unterelsass wartet mit einer ganzen Reihe von äußert farbenprächtigen Festen auf. In Seebach beispielsweise feiert man die "Streisselhochzeit". In Trachtenkostümen wird dabei eine Bauernhochzeit nachgestellt, und die so genannte "gute alte Zeit" gehuldigt.
-*-
Diese Etappe führt die Zuschauer an der französischen Uferseite rheinabwärts in den Norden des Elsass. Die Reise beginnt auf der Fähre, die den Rhein bei Rhinau überquert, und endet auf der alten Seilfähre, die Seltz mit dem deutschen Ufer verbindet und allein durch die Kraft des fließenden Wassers bewegt wird.

Fronleichnamsprozession in Geispolsheim
Zwischen diesen beiden Stationen geht es in der siebten Folge zu einer ganzen Reihe von Festen, die sehr farbenprächtig und vielfältig sind. Seit 1929 steht der Blumenkorso in Sélestat im Zeichen der Dahlie. In Geispolsheim beteiligt sich das ganze Dorf an der Fronleichnamsprozession auf einer mit Altären gesäumten und mit Blumen geschmückten Straße.

In der Töpferei von Michel Streussel
Die "Streisselhochzeit" in Seebach, eine nachgestellte Bauernhochzeit im Trachtenkostüm, ist eine Huldigung an die so genannte "gute alte Zeit". In Soufflenheim lädt Töpfer Michel Streussel zu einem etwas intimeren Fest ein, wenn er seine Tonwaren im traditionellen Holzofen brennt. Elsässische Feste, wie man sie auch von Jean-Charles Spindlers Intarsienbildern her kennt, wobei der Künstler persönlich durch seine Werkstatt führt.

Dessert auf der Terrasse des Gourmetrestaurants "Le Buerehiesel"
Auf der Fahrt erwartet den Zuschauer auch gastronomische Höhepunkte. Gérard Verret stellt Gerichte vor, bei denen Blumen die Hauptrolle spielen, und auf der Terrasse des Straßburger Gourmetrestaurants "Le Buerehiesel" serviert Antoine Westermann eines seiner feinen Desserts.

Adressen und Infos:
www.swr.de/rheinfestlich/archiv/2004/05/18/beitrag.html


 Zum Seitenanfang  Zum Seitenende  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (8) Von der Ortenau in die Kurpfalz auf 'Band 1041'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (6) Vom Markgräflerland zum Kaiserstuhl auf 'Band 1041'


Band 1041: Film 8       SWR   ( SWR/HR/WDR/ORF/France 3 Alsace © )      Di, 25.05.2004 21:45    30/28 Min.   
  deutsch  Farbe: Farbe  Format: Breit (16:9)
  iFN: 3051  
Thema: Flüsse

Rhein festlich (8)

Von der Ortenau in die Kurpfalz


Mehrteiler: Rhein festlich (8/13)  Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (9) Von der Pfalz nach Rheinhessen auf 'Band 1057'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (7) Ausflüge ins Unterelsaß auf 'Band 1041'

"Goldenes Land", "Paradiesgärtlein", "schönstes Exil der Welt". Literaten auf der Durchreise, Dichterfürst Goethe inklusive, feierten die Ortenau mit Superlativen der Behaglichkeit. In dieser fruchtbaren und sonnenverwöhnten Landschaft zwischen Schwarzwald und Rheintal beginnt die 8. Reisefolge am Rhein entlang nach Norden.
-*-

Impressionen vom Butschbacher Straßenfest
Gefeiert und geschlemmt wird rund um den Oberkircher Wein und die Bühler Zwetschge, es geht auf Schatzsuche nach Rastatt, gespielt wird in Karlsruhe "der Rheinfürst" und am Ende kommt man groovig-melancholisch in der Kurpfalz am Mannheimer Strandbad zur Ruhe.

Straßenfest vor dem Karlsruher Schloss
Dabei zeigen die Feste und Stationen die heitere und ausgelassene Seite der Rheintals. Gezeigt werden auch in die Geheimnisse der Schwarzwald- und Rheinmystik dieser Region. Das sind "Fürst der Walpurgisnacht" oder die Ankunft des "großen Rettichs", der einmal im Jahr sein Ritual zelebriert.

In der "Grünen Bettlad" in Bühl
Und ganz nebenbei wird entlang des Rheins hier auch noch festlich gekocht, gebrutzelt und geschlemmt. "Rhein Festlich: Von der Ortenau in die Kurpfalz" stellt weniger die großen, etablierten Feste der Regionen vor, sondern nimmt den Zuschauer mit auf Trips zu den kleinen oder versteckten Orten.


 Zur nächsten Folge:  Rhein festlich (9) Von der Pfalz nach Rheinhessen auf 'Band 1057'   Zur vorhergehenden Folge:  Rhein festlich (7) Ausflüge ins Unterelsaß auf 'Band 1041'


Videobandbelegung Band 1041   VHS-PAL/Secam
Filme Laufzeit normal bespielt Werbung reserviert bedingt frei frei
8 240 240


0

Minuten
 Zum Seitenanfang Zum Bandanfang
 Alphabetisch geordnet: das erste Band Erstes Band
 Alphabetisch geordnet: das vorherige Band Vorheriges Band
 Alphabetisch geordnet: das nächste Band Nächstes Band
 Zum letzten Letztes Band
Zum Start

Verwaltet & erzeugt mit   demaris VideoManager ® ©