Band 789: Film 1 ARD ( SR/ORF/SF © ) So, 07.07.2002 23:35 100/98 Min.
deutsch
|
iFN: 2175
Thema: Literaturverfilmung
Im ersten Kreis der Hölle (1)
Politdrama
Mehrteiler: Im ersten Kreis der Hölle (1/2)
Die MGB-Abhörzentrale in Moskau schneidet den Telefonverrat von Staatsgeheimnissen mit. Der Spion sitzt im Außenministerium. Um die Stimme zu identifizieren, soll auf Anordnung Stalins schnellstmöglich in der Scharaschka Mawrino, einem Gefängnis, in dem nur hochkarätige Wissenschaftler inhaftiert sind, ein „sicherer" Stimmen-Detektor konstruiert werden. Der Wettlauf um die Fertigstellung dieses Gerätes beginnt. Er wird zum Fallbeispiel für Intrigen und Verrat auf allen Ebenen der Gesellschaft der Stalin-Ära. Er zeigt aber auch wagemutige Auflehnung gegen das menschenverachtende Terrorregime.
-*-
Moskau, in den letzten Tagen des Jahres 1949. In der Scharaschka Mawrino, einem Spezialgefängnis für Wissenschaftler, wird mit Hochdruck an Projekten zur exakten Identifizierung von Telefonstimmen gearbeitet. Anlass: Das MGB (Ministerium für Staatssicherheit) weiß von einem Spion im Außenministerium. Sicherheitsgeheimnisse dringen ins Ausland, entsprechende Telefongespräche werden mitgeschnitten. Wessen Stimme ist zu hören?
Unter den Gefangenen ragen die Freunde Gleb Nershin und Lew Rubin hervor. Lew, trotz Haft glühender Stalinist, versucht Gleb zu überzeugen, am Stimmen-Identifikator mitzuarbeiten, da im Erfolgsfall Freiheit und Privilegien winken. Gleb lehnt ab. Er schreibt an einer Abrechnung mit dem Kommunismus, ähnlich dem Autor der Filmvorlage – Alexander Solschenizyn.
Den Szenen von der Gefangenengemeinschaft werden jene von den draußen wartenden Frauen, über die Moskauer Nomenklatura und das Innere des Staatssicherheitsministeriums entgegengesetzt. Glebs Frau Nadja ist tapfer entschlossen, auf ihren Mann zu warten, während die Frau des Gefangenen Sologdin total verzweifelt. Die Mächtigen Moskaus versammeln sich bei einer opulenten Einladung des Staatsanwaltes Pjotr Makarygin. Dessen jüngste Tochter Klara bemüht sich auf rührende Art und Weise um die Freilassung des jungen Gefangenen Rusjka Doronin. Aber das System kennt keine Gnade. Rusjka wird wegen seiner Kontakte zu Klara von einem Mitgefangenen verraten.
Stalin, selbst ernannter „imperator mundi“, wird zunehmend ungeduldiger, endgültige Resultate aus dem Projekt Stimmen-Identifikator zu erhalten. Seine Umgebung zittert vor ihm, jeder fürchtet um den eigenen Kopf. Lew muss ein Ergebnis vorlegen. Er bittet um einen einzigen weiteren Tag Zeit, da er bis auf zwei Stimmen alle Verdächtigen ausschalten konnte. Diese Zeit wird ihm nicht gewährt. Er bleibt zurück mit dem Gewissenskonflikt, dass aufgrund seiner Arbeit ein Unschuldiger mitverhaftet wird.
Verrat, Brutalität und Menschenverachtung des stalinistischen Willkürstaates werden in parallelen Handlungssträngen eindringlich vorgeführt. Niemand kann sich seines Lebens, seiner Position zu irgendeinem Zeitpunkt sicher sein. Einige besonders Wagemutige versuchen, sich gegen das Unrecht aufzulehnen. Doch die Schrecken der Scharaschka, des ersten Kreises der Hölle, können durch Lagerabschiebung noch vergrößert werden.
Personen:
Gleb Nershin Robert Powel
Lew Rubin Victor Garber
Innokentij Wolodin Laurent Malet
Victor Abakumow Christopher Plummer
Stalin F. Murray Abraham
Dmitrij Sologdin Robert Joy
Nikolaj Galachow Tony Lo Bianco
Pjotr Makarygin Raf Vallone
Rusjka Doronin David Hewlett
Major Schikin Heath Lamberts
Wladimir Tschelnow Günther-Maria Halmer
Nikolaj Schtschagow Dominic Raacke
und andere
Musik: Gabriel Yared
Szenenbild: Jean-Michael Hugon und Charles Dunlop
Kamera: Ronald Orieux
Buch: Alexander Solschenizyn
Regie: Sheldon Larry
Im ersten Kreis der Hölle (1)
SR | Länge: 100 Minuten
Zweiteiliger Fernsehfilm Kanada 1992
(Erstsendung 17.4.1992)
(Teil 2 wird am 14. Juli, 23.35 Uhr, ausgestrahlt)
Daten zu Beteiligten / Genannten:
F/KAN/D 1992
Band 789: Film 2 ARD So, 14.07.2002 23:35 100/99 Min.
deutsch
|
iFN: 2176
Thema: Literaturverfilmung
Im ersten Kreis der Hölle (2)
Politdrama
Mehrteiler: Im ersten Kreis der Hölle (2/2)
Die MGB-Abhörzentrale in Moskau schneidet den Telefonverrat von Staatsgeheimnissen mit. Der Spion sitzt im Außenministerium. Um die Stimme zu identifizieren, soll auf Anordnung Stalins schnellstmöglich in der Scharaschka Mawrino, einem Gefängnis, in dem nur hochkarätige Wissenschaftler inhaftiert sind, ein „sicherer" Stimmen-Detektor konstruiert werden. Der Wettlauf um die Fertigstellung dieses Gerätes beginnt. Er wird zum Fallbeispiel für Intrigen und Verrat auf allen Ebenen der Gesellschaft der Stalin-Ära. Er zeigt aber auch wagemutige Auflehnung gegen das menschenverachtende Terrorregime. Moskau in den letzten Tagen des Jahres 1949.
-*-
In der Scharaschka Mawrino, einem Spezialgefängnis für Wissenschaftler, wird mit Hochdruck an Projekten zur exakten Identifizierung von Telefonstimmen gearbeitet. Anlass: Das MGB (Ministerium für Staatssicherheit) weiß von einem Spion im Außenministerium. Sicherheitsgeheimnisse dringen ins Ausland, entsprechende Telefongespräche werden mitgeschnitten. Wessen Stimme ist zu hören?
Unter den Gefangenen ragen die Freunde Gleb Nershin und Lew Rubin hervor. Lew, trotz Haft glühender Stalinist, versucht Gleb zu überzeugen, am Stimmen-Identifikator mitzuarbeiten, da im Erfolgsfall Freiheit und Privilegien winken. Gleb lehnt ab. Er schreibt an einer Abrechnung mit dem Kommunismus, ähnlich dem Autor der Filmvorlage – Alexander Solschenizyn.
Den Szenen von der Gefangenengemeinschaft werden jene von den draußen wartenden Frauen, über die Moskauer Nomenklatura und das Innere des Staatssicherheitsministeriums entgegengesetzt. Glebs Frau Nadja ist tapfer entschlossen, auf ihren Mann zu warten, während die Frau des Gefangenen Sologdin total verzweifelt. Die Mächtigen Moskaus versammeln sich bei einer opulenten Einladung des Staatsanwaltes Pjotr Makarygin. Dessen jüngste Tochter Klara bemüht sich auf rührende Art und Weise um die Freilassung des jungen Gefangenen Rusjka Doronin. Aber das System kennt keine Gnade. Rusjka wird wegen seiner Kontakte zu Klara von einem Mitgefangenen verraten.
Stalin, selbst ernannter „imperator mundi“, wird zunehmend ungeduldiger, endgültige Resultate aus dem Projekt Stimmen-Identifikator zu erhalten. Seine Umgebung zittert vor ihm, jeder fürchtet um den eigenen Kopf. Lew muss ein Ergebnis vorlegen. Er bittet um einen einzigen weiteren Tag Zeit, da er bis auf zwei Stimmen alle Verdächtigen ausschalten konnte. Diese Zeit wird ihm nicht gewährt. Er bleibt zurück mit dem Gewissenskonflikt, dass aufgrund seiner Arbeit ein Unschuldiger mitverhaftet wird.
Verrat, Brutalität und Menschenverachtung des stalinistischen Willkürstaates werden in parallelen Handlungssträngen eindringlich vorgeführt. Niemand kann sich seines Lebens, seiner Position zu irgendeinem Zeitpunkt sicher sein. Einige besonders Wagemutige versuchen, sich gegen das Unrecht aufzulehnen. Doch die Schrecken der Scharaschka, des ersten Kreises der Hölle, können durch Lagerabschiebung noch vergrößert werden.
Personen:
Gleb Nershin Robert Powel
Lew Rubin Victor Garber
Innokentij Wolodin Laurent Malet
Victor Abakumow Christopher Plummer
Stalin F. Murray Abraham
Dmitrij Sologdin Robert Joy
Nikolaj Galachow Tony Lo Bianco
Pjotr Makarygin Raf Vallone
Rusjka Doronin David Hewlett
Major Schikin Heath Lamberts
Wladimir Tschelnow Günther-Maria Halmer
Nikolaj Schtschagow Dominic Raacke
und andere
Musik: Gabriel Yared
Szenenbild: Jean-Michael Hugon und Charles Dunlop
Kamera: Ronald Orieux
Buch: Alexander Solschenizyn
Regie: Sheldon Larry
(Erstsendung 17.4.1992)
Fernsehfilm, Deutschland/Frankreich/Kanada/UdSSR 1991, Regie: Sheldon Larry, Buch: M. Charles Cohen, Kamera: Ron Orieux, Musik: Gabriel Yared. Mit: Robert Powell, Victor Garber, Laurent Malet, Murray Grönwall, Dominic Raacke, Tony Lo Bianco, Robert Joy, Vernon Dobtcheff, Christopher Thompson, Raf Vallone, F. Murray Abraham, Christopher Plummer, Günther-Maria Halmer, David Hewlett, Heath Lamberts, Corinne Touzet, Coraly Zahonero.
Daten zu Beteiligten / Genannten:
Regie: Sheldon Larry
Videobandbelegung Band 789 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
2 |
240 |
200 |
|
|
|
40 |
|
Minuten |
|
|