Person: | Barbara Sukowa |
Stand: 27.01.2004 Zum Seitenende |
Barbara Sukowa verblüffte die Kritiker erstmals 1980 mit ihrer grandiosen Darstellung der "Mieze" in Rainer Werner Fassbinders "Berlin Alexanderplatz". 1981 drehte sie - ebenfalls mit Fassbinder - den Streifen "Lola", in dem sie die Titelrolle spielte.
Im Jahr zuvor wirkte sie in Margarethe von Trottas Terrorismus-Drama "Die bleierne Zeit" mit, das in Venedig mit einem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde. Für ihre zweite Zusammenarbeit mit von Trotta, die Filmbiographie "Rosa Luxemburg", erhielt Barbara Sukowa 1986 eine Goldene Palme in Cannes.
Sie wirkte mit in Robby Müllers Gangsterfilm "Zwei Profis steigen aus" (1982), in Michael Ciminos Gangstermelodram "Der Sizilianer" (1986), in David Cronenbergs Drama "M. Butterfly" (1993) sowie in der Max Frisch-Verfilmung "Homo Faber" (1990) von Volker Schlöndorff.
1995 war Barbara Sukowa neben Keanu Reeves und Underground-Ikone Henry Rollins in dem Science-Fiction-Thriller "Vernetzt - Johnny Mnemonic" nach einer Kurzgeschichte von Kultautor William Gibson zu sehen. 1996 stand sie für den TV-Film "Im Namen der Unschuld" vor der Kamera, 1997 folgte "Office Killer" und ein Jahr später spielte sie in dem Horrorthriller "Haus der verlorenen Seelen".
In einem ihrer neusten Filme "Die andere Frau" (Regie: Margarethe von Trotta) spielt sie meisterlich Vera Glaubitz, die wegen Hochverrats einsitzende, von einem Stasi-Romeo verführte Sekretärin im Aussenamt, die die betrogenen Ehefrau des Romeo (Barbara Auer) aufklärt.
Filmographie bei IMDB: german.imdb.com/name/nm0837784
Bild unten: Barbara Sukowa mit Margarethe von Trotta bei Aufnahmen von "Die andere Frau"
Aufnahme: | Do, 15.01.2004 10:30 ARD 90/89 Min. |
Träger: | Videoband 1021 |
Regie: | Margarethe von Trotta D 2003 |
Thema: | DDR |
Typ/Genre: | TV-Politdrama |
"Man sagt, eine gute Ehefrau merkt, wenn ihr Mann ihr untreu ist..." Ivonne Schumacher kennt den Inhalt des Briefes auswendig. Nun sitzt sie seiner Verfasserin gegenüber: Vera Glaubitz, seit beinahe fünf Jahren wegen Landesverrats im Gefängnis. Was weiß sie über Ivonnes Mann Stefan?
|
|
Aufnahme: | BR 3 105 Min. |
Träger: | Videoband Gold 64 |
Regie: | Margarethe von Trotta D |
Thema: | 1968 |
Typ/Genre: | Politfilm |
Die beiden Pfarrerstöchter Juliane (Jutta Lampe) und Marianne (Barbara Sukowa) engagieren sich politischin der 68er-Bewegung - jedoch auf völlig unterschiedliche Art, die eine als RAF-Terroristin, die andere als Redakteurin.
Gesellschaftsdrama, Deutschland 1981, Regie: Margarethe von Trotta, Buch: Margarethe von Trotta, Kamera: Franz Rath, Musik: Nicolas Economou, Produzent: Eberhard Junkersdorf. Mit: Jutta Lampe, Barbara Sukowa, Rüdiger Vogler, Verenice Rudolph, Luc Bondy, Doris Schade, Franz Rudnick. |
|
Aufnahme: | Fr, 01.03.2002 00:40 ARD 100 Min. |
Träger: | Videoband 228 |
Regie: | Margarethe von Trotta D/IT/F 1990 |
Der erfolgreiche Pariser Journalist Victor betrügt seine Lebensgefährtin Martha mit ihrer besten Freundin Anna. Zutiefst verletzt kehrt Martha beiden den Rücken und wandert als Ärztin nach Afrika aus. Als Anna viele Jahre später an Krebs erkrankt und ihre frühere Freundin bittet zurückzukehren, kommt es zu einer schwierigen, konfliktbeladenen Annäherung zwischen den beiden Frauen. "Die Rückkehr" ist ein psychologisch nuanciert ausgeleuchtetes Beziehungsdrama mit Barbara Sukowa, Stefania Sandrelli und Sami Frey.
|
|
Aufnahme: | Fr, 10.11.2000 22:25 ARTE ( ZDF © ) 90 Min. |
Träger: | Videoband 430 |
Regie: | Rosa von Praunheim D 2000 |
Typ/Genre: | Hommage |
Frauen spielten im Leben von Rainer Werner Fassbinder eine große Rolle. Mit viel Einfühlungsvermögen schrieb und inszenierte er für sie Theater- und Kinorollen, die aus der deutschen Filmgeschichte nicht mehr wegzudenken sind.
Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim |
|
Aufnahme: | So, 16.11.2003 23:30 ARD 110/199 Min. |
Träger: | Videoband 1011 |
Regie: | Volker Schlöndorff D/F/GRIE 1990 |
Typ/Genre: | Drama |
Ein hoch bezahlter, weit gereister Bauingenieur, der als nüchterner Rationalist nichts mehr fürchtet wie den blinden Zufall, lernt auf einer Schiffspassage von New York nach Paris eine hübsche junge Frau kennen. Als er sich auf einer Reise quer durch Europa nach Athen in sie verliebt, bemerkt er zu spät, dass es seine eigene Tochter ist. "Homo Faber" ist eine beeindruckende Literaturverfilmung von Volker Schlöndorff.
|
|
Aufnahme: | Do, 03.01.2002 20:15 ARD 90 Min. |
Aufnahmestatus: | Beschreibung |
Regie: | D/Ö 2001 |
Serie: | Mehrteiler: Liebe, Lügen, Leidenschaften (1/3) |
Typ/Genre: | TV-Drama |
Der schwerkranke Franz Steininger reist mit seiner Geliebten nach Italien, nachdem er erfahren hat, daß er unheilbar krank ist. Seine Familie und Firma sind völlig ahnungslos.
|
|
Aufnahme: | Di, 12.03.2002 00:50 ARD 115 Min. |
Träger: | Videoband 696 |
Regie: | Margarethe von Trotta BRD 1985 |
Typ/Genre: | Biographie |
"Wie kommt das, dass Menschen über andere Menschen entscheiden dürfen?" Im Gefängnis notiert Rosa Luxemburg eine Frage, die sie ihr Leben lang umgetrieben hat: als politische Autorin, Rednerin, Führerin der deutschen Sozialdemokratie und des revolutionären Spartakusbunds. Margarethe von Trottas passioniert inszenierter historischer Film sucht nach den utopischen Versprechen in der Vita einer Frau, die für die einen die "blutige Rosa", für die anderen eine politische Ikone war.
|
|
Aufnahme: | Mo, 18.03.2002 20:45 ARTE 115 Min. |
Träger: | Videoband 683 |
Regie: | Rainer Werner Fassbinder BRD 1981 |
Serie: | Reihe: Wirtschaftswunder-Trilogie (2/3) |
Typ/Genre: | Drama |
Der seriöse Baudezernent von Bohm kommt 1957 nach Coburg, in eine nordbayerische Kleinstadt. Als Moralist und einziger aufrechter Politiker in der Kleinstadt, die von einer korrupten Clique regiert wird, ist er zunächst ein Außenseiter und gerät mit dem Unternehmer Schuckert und seinen Bauplänen aneinander. Er lernt die zynische Marie-Louise kennen, die ein Doppelleben als Kleinstadthure Lola führt, von dem er nichts ahnt. Durch ihre Bekanntschaft wird er immer tiefer in die Machenschaften der Bewohner verstrickt und endet schließlich in Anpassung und Resignation.
|
Barbara Sukowa
Wichtige Hinweise zu Personen |
Zum Seitenanfang Zum Start |