Band 946: Film 1 Vox ( Spiegel-TV © ) Fr, 18.04.2003 22:00 130/121 Min.
iFN: 2596
Spiegel TV - Themenabend
Evolution
Dokumentation Menschen
Spiegel TV - Themenabend
Alles Leben auf der Erde entwickelt sich aus einem einzigen kleinen Organismus. Die Evolutionstheorie von Charles Darwin ist heute zwar anerkannt, vor 140 Jahren jedoch erschütterte sie die Welt, indem sie die etablierten Ideen zur Entstehung des Lebens ins Wanken brachte.
-*-
· Genom-Entschlüsselung: "Wir sind fertig"
· Die Evolution der Wale: Der lange Weg ins Meer
· Tiere: Wolfsähnlicher Vorfahr der Wale entdeckt
· Früher Vierbeiner: Fossilienfund erhellt den Landgang
· Menschliches Erbgut: "Wir haben eines der spannendsten Kapitel aufgeschlagen"
· Sequenziert: Menschliches Genom hat ausgedehnte Wüsten
· Kambrische Explosion: Der Pfeilwurm ebnete den Weg
· Bücher zum Thema: Evolution - Geschichte und Zukunft des Lebens
· "Wir sind eine große Fliege"
· Chromosomen-Vergleich: Säuger-Urahn ähnelte dem Erdferkel
· Neue Hinweise: Saurier erhielten kosmische Starthilfe
· Urzeit: Half ein Meteorit den Sauriern?
· Urzeitliches Massensterben: In Sibirien flossen gewaltige Lavaströme
· Evolution: Kleinvieh durch Wärme
· Evolution: Nicht erst Neandertaler lernten sprechen
· Evolution: Bei fünf Fingern ist Schluss
· Evolution: Langer Schwanz, mehr Sex
www.spiegel.de/sptv/themenabend/0,1518,244512,00.html
Als 1859 der "Kampf ums Dasein" veröffentlicht wurde, waren Wissenschaftler und das viktorianische England empört. Darwins Theorie präsentierte sich so simpel wie revolutionär. Erst im späten zwanzigsten Jahrhundert wurde die weit reichende Bedeutung der Evolutionstheorie für die heutigen Lebensformen erkannt.
In der ersten Folge der zweiteiligen Dokumentationsreihe über die Evolution geht es um die Entwicklung der Artenvielfalt, die Wanderung einiger Säugetiere vom Festland ins Meer, die Entstehung der Menschheit und das große Aussterben: 99 Prozent aller Arten, die jemals auf der Erde existiert haben, sind nicht mehr vorhanden. Der Grund: Ihre Vertreter konnten sich nicht an neue Lebensbedingungen anpassen oder verloren den Kampf gegen stärkere Gegner. Dadurch wurde der Platz frei für andere Lebensformen - ein endloser Kreislauf, der sich seit Millionen von Jahren fortsetzt.
Die Bücher zum Thema: Evolution - Geschichte und Zukunft des Lebens
Die Dinosaurier sind die berühmtesten Opfer eines verlorenen Kampfes um das Überleben - eine von fünf Arten, die durch ein Massensterben eliminiert wurden. Wird der Mensch Auslöser des nächsten Massensterbens sein? Kann die Evolutionstheorie Vorhersagen machen über die Zukunft unserer Nachfahren?
SPIEGEL TV Themenabend mit einer herausragenden Dokumentation über die Geschichte des Lebens.
Den zweiten Teil der Dokumentation sendet VOX als SPIEGEL TV Special am Samstag, den 19. April. In dieser Folge geht es um Darwins These des "survival of the fittest" und die Frage, warum es Sex gibt.
Links zum Film: Evolution

Band 946: Film 2 Vox Sa, 19.04.2003 22:00 130/112 Min.
deutsch
|
iFN: 2597
Spiegel TV - Themenabend
Evolution - Die Geschichte des Lebens
Spiegel TV - Themenabend
In dieser Folge geht es um Darwins These des "survival of the fittest" und die Frage, warum es Sex gibt.
Alles Leben auf der Erde entwickelt sich aus einem einzigen kleinen Organismus. Die Evolutionstheorie von Charles Darwin ist heute zwar anerkannt, vor 140 Jahren jedoch erschütterte sie die Welt, indem sie die etablierten Ideen zur Entstehung des Lebens ins Wanken brachte.
-*-
· Die Geschichte des Lebens, Teil 2
· Bücher zum Thema: Evolution - Geschichte und Zukunft des Lebens
· Fortpflanzung: Forscher suchen den Sinn des Sex
· Fortpflanzungsmedizin: Zeugung ohne Männer
· Urzeit-Sex: Ältester Penis ist ein Doppeldecker
· Erwischt: Bakterien paaren sich mit Hamsterzellen
· Lokalisiert: Forscher entdecken Zentrum des Sextriebs
· Forscher: Klonen wird Sexualleben auf den Kopf stellen
· Menschliches Erbgut: "Wir haben eines der spannendsten Kapitel aufgeschlagen"
· Genom-Entschlüsselung: "Wir sind fertig"
· Erstaunliche Erkenntnis: Die Kultur liegt in den Genen
· Evolution: Bei fünf Fingern ist Schluss
· Evolution: Warum Brüste rund sind
· Evolution: Langer Schwanz, mehr Sex
Alles Leben auf der Erde entwickelt sich aus einem einzigen kleinen Organismus. Die Evolutionstheorie von Charles Darwin ist heute zwar anerkannt, vor 140 Jahren jedoch erschütterte sie die Welt, indem sie die etablierten Ideen zur Entstehung des Lebens ins Wanken brachte.
Mitte des 19. Jahrhunderts begründete der britische Naturforscher Charles Darwin seine revolutionäre Evolutionstheorie. Heute steht sein umfangreiches Werk zur Entwicklung des Lebens noch immer im Mittelpunkt der biologischen Wissenschaften. Das "Survival of the fittest", das Überleben des Stärkeren als Motor der Evolution, gehört zu Darwins Kernthesen und führte seiner Meinung nach zum Wandel der Arten und zu natürlicher Auslese. Aber ist die Entwicklung der Arten nur von Konkurrenz und Kampf bestimmt oder gibt es auch intensive Kooperation?
Heute gehen Naturwissenschaftler davon aus, dass das Zusammenspiel zwischen den Arten die stärkste evolutionäre Kraft ist. Diese Erkenntnis könnte der Schlüssel für das Überleben der Menschheit sein, ebenso wie die Sexualität. Von Seiten der Evolution aus betrachtet, ist Sex für die Menschheit wichtiger als das individuelle Leben. Sex treibt den evolutionären Wandel an, indem der Genpool gemischt und angereichert wird. Der Trieb, unsere Gene weiterzugeben, hat unser Leben geprägt. Ist also die menschliche Kultur in erster Linie das Ergebnis unseres Sexualtriebs?
SPIEGEL TV Special mit einer herausragenden Dokumentation über die Geschichte des Lebens.
www.spiegel.de/sptv/special/0,1518,244798,00.html
Links zum Film: Evolution - Die Geschichte des Lebens
Videobandbelegung Band 946 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
2 |
240 |
260 |
|
|
|
-20 |
|
Minuten |
|
|