Filme auf | Videoband 686 |
Stand: 11.03.2002 |
deutsch
|
Naturkalender:
Vorziehen und Aussäen; kleine Bäume und Sträucher
Magnolien
Rezept:
Kalbsschmorbraten mit Kartoffel-Kresse-Püree
Krappgewächse
Marlygarten in Potsdam/Sanssouci
deutsch
|
- Vorziehen von Gemüse und Sommerblumen
- Leberblümchen
- Akkugeräte im Garten
Moderation: Ulrike Lindner
-*-
Ulrike Lindner moderiert aus dem Gartenbauzentrum in Auweiler, gibt viele Tipps rund um den Gemüse– und Obstgarten im Frühjahr und stellt neue Sorten für die kommende Gartensaison vor.
Außerdem gibt es Berichte zu folgenden Themen:
Leberblümchen
Eigentlich kennt man sie nur als genügsames Waldblümlein im Frühjahr in heimischen Wäldern. Was in den Gewächshäusern der Leberblümchenzüchter heranwächst, verschlägt einem schlicht den Atem. Die Leberblümchen erleben in Japan schon seit Jahren einen unglaublichen Boom. Aber auch hierzulande zieht die Faszination der kleinen Kostbarkeit immer weitere Kreise. Preise bis zu 3.000 Euro pro Pflanze werden gezahlt.
Akkugeräte im Garten
„Freiheit für Rasenmäher, weg mit der Steckdose“, könnte das Motto der Akkugerätehersteller sein. Tatsächlich werden immer mehr motorisierte Gartengeräte oder Hobbymaschinen mit Akkus ausgerüstet. Beim Kauf der „Schnurlosen“ sind einige Besonderheiten zu beachten. Und nur bei richtiger Pflege ist ein langes Leben zu erwarten.
Vorziehen
Wenn die letzten Fröste noch nicht überstanden sind, ist die Vorzucht von Gemüse und Sommerblumen eine effektive Methode möglichst kräftige Pflanzen für das Gartenjahr vorzubereiten. Durch Vorzucht wird die spätere Ernte reicher und früher ausfallen. Aber man muss dabei einiges beachten, um Erfolg zu haben.
D
deutsch
|
- Pyrophyten - aus Feuer geboren
- Offene Gartenpforte: Taglilien
- Erde dämpfen
- Der Spatz - ein Gartenbewohner in Not
Moderation: Ulrike Lindner
-*-
Ulrike Lindner moderiert aus drei privaten Gärten im Münsterland, die ihre Gartenpforte für interessierte Besucher öffnen und gibt viele Tipps rund um den Bauerngarten.
Außerdem gibt es Berichte zu folgenden Themen:
- Pyrophyten – aus Feuer geboren
Jedes Jahr fallen tausende Hektar Land in Australien Buschbränden zum Opfer. Was für Menschen oftmals eine verheerende Katastrophe bedeutet, ist für die Natur „Business as usual“, denn die australische Flora besteht zu einem großen Teil aus Pflanzen die das Feuer zum Überleben brauchen – den „Pyrophyten“. Die biologischen Überlebenstricks der „Feuerpflanzen“ sind erstaunlich und so manche Kübelpflanze auf hiesigen Terrassen ist ebenfalls aus Feuer geboren.
- Offene Gartenpforte: Taglilien
In Nettetal am Niederrhein liegt der Traumgarten für Taglilienfreunde, der jedes Jahr zur Blüte dieser erstaunlich anspruchslosen, ungemein facettenreichen Staude für Besucher seine Tore öffnet und immer neue Taglilienfans anlockt.
- Erde dämpfen
Ein Profi-Trick für Hobbygärtner: Kompost- und Gartenerde wird durch Dämpfen sterilisiert! Mit Hitze und Wasserdampf werden dabei Unkrautsamen und Krankheitserreger vernichtet. Gedämpfte Erde lässt sich sehr gut als Aussaaterde verwenden und für Kübelpflanzen kann man damit nahrhafte und gesunde Mischungen selber herstellen.
- Der Spatz – ein Gartenbewohner in Not
Sie pfeifen von den Dächern – aber wie lange noch. Für viele dürfte erstaunlich sein, daß ausgerechnet so ein „Durchschnittsvogel“ wie der Spatz zum Vogel des Jahres 2002 ernannt wurde, aber die Brut- und Nistmöglichkeiten schwinden nur so dahin.
Wir zeigen, daß gerade Hobbygärtner dazu beitragen können, den geselligen Finkenvögel mit Gärten zu helfen, die den Bedürfnissen der Sperlinge gerecht werden.
D
deutsch
|
Naturkalender: Beet- und Balkonblumen
Johannis- und Stachelbeeren
Citrusgewächse (mit Rezept: : Kompott von Zitrusfrüchten mit Zitronengras )
La Mortella auf Ischia
deutsch
|
Die Themen:
Naturkalender Die Sommerlinde
Basilikum (mit Rezept: Gebratene Schweinemedaillons mit jungen Kartoffeln in der Schale und Pestosauce )
Schwimmteiche
Pflanzen, die nachts duften:
Nachtkerze
Nachtviole
Tabak
Goldbandlilie
Sternjasmin (eine sehr dankbare und wuchsfreudige Kletterpflanze für den kühlen Wintergarten)
Akebie
Bartnelke
Waldgeißblatt
Der Park an der Ilm in Weimar
deutsch
|
Themen:
Hof Berg-Garten
Lorscher Kräutergarten
Ohrenkneifer
Urzeitbäume
Phlox
Grillen
Libellen
-*-
Hof Berg-Garten
Diesmal sind wir in dem idyllischen Schwarzwalddörfchen Großherrischwand auf fast 900 Metern Höhe. Vorrangig werden wir uns diesmal mit dem Thema Wildblumen und Naturgarten beschäftigen.
Internet: www.hof-berggarten.de
Lorscher Kräutergarten
In der Reichsabtei zu Lorsch wurde im 8. Jahrhundert das älteste Medizinbuch unseres Kulturkreises geschrieben. Nach diesem Werk hat Adelheid Platte einen Kräutergarten angelegt, der seinem mittelalterlichen Vorbild in nichts nachsteht. Eine Gruppe von Kindern besucht den Garten und erfährt dabei viel Wissenswertes und Geheimnisvolles über heimische Kräuter.
Internet: www.kloster-lorsch.de
Ohrenkneifer
Warum haben sie eigentlich so einen schlechten Ruf und wieso heißen sie Ohrenkneifer? Diese und andere Fragen zu den tatsächlich sehr nützlichen Gartenmitbewohnern werden beantwortet und außerdem wird gezeigt, wie man sich mit diesen nachtaktiven Jägern im Kampf gegen die Schädlinge verbünden kann.
Urzeitbäume
Ginkgo oder Araukarie sind Urzeitbäume, die man in Deutschland schon mal als Alleebaum oder als Blickfang im Garten sieht. Doch was kaum einer weiß, eigentlich sind es heimische Bäume, die nachweislich schon vor Urzeiten in Mitteleuropa wuchsen. Fossile Belege zeigen, dass viele so genannte exotische Bäume früher bei uns heimisch waren und heute – Jahrmillionen später – wieder für unsere Gärten entdeckt werden.
Phlox
Phlox gehört mit zu den beliebtesten und spektakulärsten Gartenstauden des Sommers in Hunderten von Sorten, in vielen Wuchshöhen und Farben. Auch beim Phlox trübt so manches Problem die Freude: Mehltau, Blühfaulheit oder Blattschäden lassen die eine oder andere Sorte im Garten oft ärmlich erscheinen. Ein Phloxenthusiast hat alle Sorten in seinen Garten gepflanzt, die besten Sorten ausgelesen und die prachtvollsten in einer Topliste zusammengestellt.
Grillen
Grillen ist im Sommer populär und Mittelpunkt jeder Gartenparty. Aber richtig „lecker“ Grillen ist eine echte Kunst, wie man bei der deutschen Grillmeisterschaft in Pirmasens feststellen kann. Die Grillbesessenen kennen alle Tricks, wie man zum Beispiel ein großes Stück Fisch unversehrt vom Grill bekommt oder welches Grillsystem für welchen Zweck geeignet ist.
Libellen
Über Libellen gibt es abstruse Geschichten. In manchen Gegenden werden sie immer noch als Augenstecher, Pferdeschlächter oder Teufelsnadel verschrieen. Dabei können sie weder stechen noch sind sie giftig. Sie zählen vielmehr zu den besten Fliegern im Insektenreich und helfen dem Gärtner, indem sie während der Sommermonate eine Menge Insekten fangen, darunter auch viele Schädlinge.
D 2002
deutsch
|
- Naturkalender
- Letzte Aussaaten im Jahr
Radieschen und Möhren neben Salat,
Herbst- und Wintergemüse : Radicchio, Endivie und einige Sorten von Knollenfenchel
- Brokkoli (mit Rezept: "Brokkoli in Butter geschwenkt mit Mandelsplittern"
- Gründüngung
Phacelia
- Nostalgische Pflanzen
Rittersporn
Landesgartenschau Kronach
deutsch
|
Aktuelle Tipps:
- Steingarten
- Gemüsebeet
- Ziergarten
- Liebespflanzen
Tipp der Kräuterfrau:
- Die Minze
D 2002
Videobandbelegung Band 686 VHS-PAL/Secam
|
|