Band 637: Film 1 Zähler: (1 - 4310) ARTE Fr, 07.12.2001 20:45 105 Min.
deutsch
|
iFN: 1813
Die Manns (3)
1942 bis 1955
Familiensaga
Mehrteiler: Die Manns (3/3)
Die Manns leben im kalifornischen Exil. Heinrich und Nelly sind finanziell von Thomas Mann abhängig. Nelly flieht 1944 aus der demütigenden Situation in den Selbstmord. Klaus tritt nach Abschluss seiner Memoiren "The Turning Point" in die US-Army ein und kehrt 1945 als Reporter nach Deutschland zurück...
-*-
Zur selben Zeit unterzieht sich der 70-jährige Thomas in Chicago erfolgreich einer Krebsoperation. 1949 besucht er erstmals nach Kriegsende gemeinsam mit Katia und Erika Deutschland und nimmt in Frankfurt den Goethepreis entgegen. Unterdessen nimmt sich Klaus in Cannes das Leben. Heinrich wird als Präsident an die Akademie der Künste in Ostberlin berufen, doch wenige Tage vor seiner Abreise stirbt er. Wegen der Hetzkampagnen des rechten Demagogen McCarthy verlassen die Manns die USA. Kilchberg am Zürichsee wird Thomas Manns Alterssitz. Als 80-jähriger besucht er noch einmal seine Heimatstadt Lübeck, nimmt dort den Ehrenbürgerbrief entgegen. Im August 1955 stirbt Thomas Mann.
Von allen Mann-Kindern lebt noch Elisabeth. Sie unternahm mit Heinrich Breloer diese Lebensreise.
Fernsehfilm in drei Teilen, WDR, Deutschland (2001), Deutsche und französische Erstausstrahlung
Regie: Heinrich Breloer; Buch: Heinrich Breloer, Horst Königstein; Kamera: Gernot Roll
Mit: Armin Mueller-Stahl (Thomas Mann), Monica Bleibtreu (Katia Mann), Jürgen Hentsch (Heinrich Mann), Veronica Ferres (Nelly Kröger/Mann), Sophie Rois (Erika Mann), Katharina Thalbach (Therese Giehse) u. a
Thomas und Katia Mann leben im kalifornischen Pacific Palisades. Seine Reden gegen den Faschismus stoßen auf enormes Interesse. Heinrich und Nelly sind finanziell von ihm abhängig. Im Dezember 1944 nimmt sich die unglückliche Nelly das Leben.
Seit 1942 arbeitet Thomas Mann an seinem neuen Roman "Doktor Faustus": Ein Künstler schließt einen Pakt mit dem Teufel.
Klaus Mann bewirbt sich nach Abschluss seiner Memoiren "The Turning Point" bei der Army - ein letzter Fluchtweg aus der persönlichen Misere.
Mai 1945 - Kapitulation und Kriegsende. Klaus Mann hält sich als Reporter in Deutschland auf. Resigniert stellt er fest, dass es keine Heimat mehr für ihn ist.
Erikas "lecture tours" sind nach Kriegsende nicht mehr gefragt. Sie wird zur Mitarbeiterin von Thomas Mann.1949 bricht er mit Katia und Erika zu seiner ersten Europareise nach dem Krieg auf und besucht auch Deutschland. Klaus begeht in Cannes Selbstmord.
Heinrich Mann erhält überraschend eine Berufung als Präsident an die Akademie der Künste in Ostberlin. Doch wenige Tage vor der Abreise stirbt er.
In den USA löst McCarthy eine antikommunistische Verfolgungswelle aus. Die Manns verlassen fluchtartig das Land. Thomas Mann begegnet in Zürich dem schönen Kellner Franz Westermeier - die "letzte Liebe" des Dichters. In Kilchberg am Zürichsee erwirbt er noch einmal eine Villa. Nach Beendigung des "Felix Krull" fühlt er seine schöpferische Kraft zur Neige gehen. Als 80-Jähriger nimmt er 1955 in seiner Heimatstadt Lübeck den Ehrenbürgerbrief entgegen. Er stirbt im August desselben Jahres.
Daten zu Beteiligten / Genannten:
Regie: Heinrich Breloer (Wehner - die unerzählte Geschichte, Todesspiel, Germania - Der Wahn, Nürnberg - Der Prozess, Spandau - Die Strafe, Nachspiel - Die Täuschung) D 2001

Band 637: Film 2 Zähler: (1 - 1220) WDR Mi, 12.12.2001 22:15 45 Min.
deutsch
|
iFN: 1814
Das Leben ist kein Film - Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl
Porträt
Welche Sternstunden bleiben in einem Schauspieler-Leben? Bei Armin Mueller-Stahl wird man sich an den Taxifahrer erinnern, den er in "Night on Earth" von Jim Jarmusch gespielt hat. Demnächst wird es bestimmt auch die Rolle des Thomas Mann sein, den der 70-Jährige in der dreiteiligen ARD-Fernsehfilm-Produktion "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" eindrucksvoll darstellt.
Ein Film von Eberhard Görner
-*-
Bei den Dreharbeiten für "Die Manns" hat Eberhard Görner den Schauspieler Armin Müller-Stahl begleitet und versucht, den Menschen hinter dem international bekannten Film- und Theaterdarsteller sichtbar werden zu lassen. Außerdem hat er den Maler, Schriftsteller und Musiker auch in seinem Wohnort an der Ostsee besucht. Müller-Stahl, 1930 in Tilsit geboren und einst der beliebteste Schauspieler der DDR, denkt über sich und seine Rolle im ehemals zweigeteilten Deutschland nach und erzählt von den vielen Wendepunkten seiner Karriere.
Der Film lässt den Zuschauer erahnen, wie einer der Großen der Kinoleinwand im wirklichen Leben denkt und fühlt.
Der Schauspieler Armin Müller-Stahl ("Night on Earth") spielt demnächst in der Verfilmung "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" die Hauptrolle.
Daten zu Beteiligten / Genannten:
Videobandbelegung Band 637 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
2 |
240 |
150 |
|
|
|
90 |
|
Minuten |
|
|