Person: | Susanne Schäfer |
Stand: 31.10.2003 |
Zusammenarbeit u.a. mit folgenden Regisseuren:
Jo Baier, Augusto Fernandes, Christian Görlitz, Ivo van Hove, Jan Ruzicka, Konrad Sabrautzky, Jenaot Swarc, Rob Walker, Christoph Waltz
Auszeichnungen:
1991 Boy-Gobert-Preis; Körber-Stiftung Hamburg
Soloabende:
"Halte den Tag an das Ohr" - 1,25 Stunden mit Christine Schäfer
"Goethe hör mich an!" - Bettine von Armin-Abend
Filmographie bei IMDB: german.imdb.com/name/nm0778091
Aufnahme: | Fr, 12.09.2003 20:15 ARD 90/89 Min. |
Träger: | Videoband 992 |
Regie: | Sharon von Wietersheim D 2003 |
Typ/Genre: | TV-Emanzipationskomödie |
Für die Karriere ihres Mannes hat Irina auf ihre journalistische Laufbahn verzichtet und ist Hausfrau geworden. Nach zahllosen berufsbedingten Umzügen kehren die beiden in ihre Heimatstadt München zurück, um endlich eine Familie zu gründen, als Reinhard kurzfristig nach New York muss und seine Frau mit leeren Konten und einem Schuldenberg zurücklässt. Erstmals gezwungen, die Initiative zu ergreifen, gründet Irina eine Agentur für Haushaltshilfe - und landet damit einen bombigen Geschäftserfolg. Ihr alter Schulfreund Frank steht ihr dabei zur Seite, es entwickelt sich eine zarte Romanze, bis Reinhard früher als geplant zurückkehrt. "Das bisschen Haushalt" ist eine romantische Komödie mit Valerie Niehaus, Gedeon Burkhard, Tim Bergmann und Peter Sodann.
|
|
Aufnahme: | Mo, 20.10.2003 20:15 ZDF 90 Min. |
Aufnahmestatus: | gewünscht |
Regie: | Markus Imboden D 2003 |
Typ/Genre: | TV-Psychothriller |
Sitzt der wegen eines Sexualmordes an einer jungen Frau lebenslänglich verurteilte Hans-Werner Gehring möglicherweise seit neun Jahren unschuldig im Gefängnis? Dies jedenfalls schreibt Gehring in einem Abschiedsbrief in Haft, ehe er einen Selbstmordversuch unternimmt.
|
|
Aufnahme: | Mo, 26.08.2002 20:15 ZDF 90/88 Min. |
Träger: | Videoband 822 |
Regie: | Jo Baier D 1995 |
Typ/Genre: | TV-Komödie |
Waltraut hatte sich alles so schön vorgestellt: Ungeachtet der skeptischen Kommentare ihrer Freunde wollen sie und ihr langjähriger Freund Ritschi heiraten und die Hochzeit mit einer lustigen Party in einem Münchener Biergarten feiern. Doch sie hat die Rechnung ohne ihre Mutter gemacht.
|
|
Aufnahme: | Mo, 01.01.2001 21:45 ZDF 95 Min. |
Träger: | Videoband 462 |
Regie: | Markus Imboden D 1998 |
Typ/Genre: | Komödie |
Frau Rettich will in Spanien heiraten, ihre beiden Freundinnen begleiten sie. Gemeinsam kämpfen sie gegen männliche Windmühlen.
|
|
Aufnahme: | Do, 03.10.2002 13:10 ZDF ( ZDF/ORF © ) 105/91 Min. |
Träger: | Videoband 849 |
Regie: | Karin Brandauer D 1989 |
Serie: | Marleneken (1/2) |
Typ/Genre: | Drama |
November 1989. Eine Frau fährt auf der Autobahn kurz vor der Grenze zur DDR. Eine fast endlose Kette von "Trabis" kommt ihr entgegen. Das ist nicht die erste "Wende" im Leben der 50-jährigen Marilena. Sie ist auf dem Weg zu ihrer todkranken Mutter in einer Kleinstadt der DDR.
|
|
Aufnahme: | So, 06.10.2002 13:45 ZDF ( ZDF/ORF © ) 105/104 Min. |
Träger: | Videoband 849 |
Regie: | Karin Brandauer D 1990 |
Serie: | Marleneken (2/2) |
Typ/Genre: | Drama |
Marilena wird von ihrer Schwester Marga begrüßt, einer geschiedenen Schuldirektorin, die sich nie wirklich von der Mutter lösen konnte. 28 Jahre lang wollte die parteifromme Marga ihre Schwester nicht sehen. Über die Spannung dieser Begegnung hilft ihnen die Krankheit der Mutter hinweg.
|
|
Aufnahme: | ARD ( WDR © ) |
Serie: | Mehrteiler: Speer und Er |
Typ/Genre: | Doku-Drama |
Das dreiteilige Filmprojekt über den deutschen Architekten, Rüstungsminister, Kriegsverbrecher, Spandauer Gefangenen und Bestsellerautor Albert Speer ist eine weit ausgreifende biografische Erzählung. In gegenseitiger Kontrastierung und Spiegelung von Fakten und Selbstäußerungen, von filmischer Rekonstruktion und Vergegenwärtigung wird auch und gerade die Seite Albert Speers und seiner Rolle im dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte angegangen, die nur mit Skrupeln darstellbar ist - Albert Speer, Heidelberger Bürgersohn, und Adolf Hitler, Protagonist einer verbrecherischen Weltsicht, treffen aufeinander und verlieren sich in einem wahnhaften Größenrausch. Es ist die Geschichte einer Männerfreundschaft, in der zwei sich begegnen, begeistern und aufschwingen zu einem Größenwahn jenseits der Normen von Kultur und Anstand - jenseits der Zivilisation. Diese Anmaßung hat Konsequenzen. Die Rückkehr aus dem blutigen Höhenrausch ist bitter und die Opfer geben keine Ruhe. Schuld und Sühne - das Thema deutscher Familien.
|
|
Aufnahme: | Mo, 09.05.2005 20:15 ARD ( WDR © ) 90 Min. |
Regie: | Heinrich Breloer D 2005 |
Serie: | Mehrteiler: Speer und Er (1/3) |
Thema: | 3. Reich |
Typ/Genre: | Doku-Drama |
1905 - 1945.
Die Geschichte des 'Dritten Reichs', beginnend an seinem Ende: Albert Speer sitzt in einer Nürnberger Gefängniszelle und wartet darauf, dass die Alliierten ihm den Prozess machen. In assoziativen Reminiszenzen zeigt Aufstieg und Fall des Architekten und Rüstungsministers Speer, der zu Hitlers Kriegsorganisator wurde und als Spitzentechnokrat die Dauer des Krieges wesentlich verlängerte. Die Geschichte des ‚Dritten Reichs', beginnend an seinem Ende: Albert Speer sitzt in einer Nürnberger Gefängniszelle und wartet darauf, dass die Alliierten ihm den Prozess machen. |
|
Aufnahme: | Mi, 11.05.2005 20:15 ARD ( WDR © ) 90 Min. |
Aufnahmestatus: | gewünscht |
Regie: | Heinrich Breloer D 2005 |
Serie: | Mehrteiler: Speer und Er (2/3) |
Thema: | Weltkrieg |
Typ/Genre: | Doku-Drama |
1945 - 1946.
Im Zentrum steht der als Haupt-Kriegsverbrecher angeklagte Speer. Schon vor seinem Ende konnte, so zeigt sich, Speer über Hitler hinaus denken. Nun distanziert er sich erfolgreich vom Pöbel des 'Dritten Reichs', von der "Führer"-Clique, und gestaltet im Inneren und nach Außen ... |
|
Aufnahme: | Do, 12.05.2005 20:15 ARD ( WDR © ) 90/90 Min. |
Träger: | Videoband 1148 |
Regie: | Heinrich Breloer D 2005 |
Serie: | Mehrteiler: Speer und Er (3/3) |
Typ/Genre: | Doku-Drama |
1946 - 1966.
Der dritte Teil konzentriert sich auf Speers 20 Jahre im Spandauer Gefängnis. Ein wilhelminischer Gebäudekomplex im Herzen Berlins, Hunderte von Zellen standen leer. Nur ein Flur war belebt - sieben Zellen waren besetzt von ehemaligen Nazi-Größen, die noch einmal die Intrigen des untergegangenen Reichs nacherleben lassen. Diese sieben Männer werden zu Nummern. Nr. 1: Baldur von Schirach, Reichsjugend“Führer“ und Gauleiter von Wien; Nr. 2: Karl Dönitz, Oberbefehlshaber der Kriegsmarine und von Hitler zu seinem Nachfolger ernannt; Nr. 3: Konstantin Freiherr von Neurath, Reichsprotektor von Böhmen und Mähren; Nr. 4: Erich Raeder, Großadmiral; Nr. 5: Albert Speer; Nr. 6: Walter Funk, Reichsbankpräsident; Nr. 7: Rudolf Hess, bis 1941, vor seinem Flug nach England, Hitlers Stellvertreter. Die Kleidung kommt anfangs aus dem Fundus der Konzentrationslager. Wir sehen Speer, wie er Techniken des Überlebens entwickelt und sich auf seine Rückkehr vorbereitet. Wir erleben ihn beim Umgestalten des Spandauer Gefängnisgartens, beim Verfertigen von Kassibern, mit denen er das Leben seiner sechs Kinder mit Hilfe seiner Frau Margarete aus der Haft steuern will. Das Land "da draußen" konstituiert sich als erfolgreicher Staat, eine soziale Marktwirtschaft, eine nach Westen orientierte Bundesrepublik, wobei die Kontinuität der handelnden Personen zu ihrer Rolle im ‚Dritten Reich' erfolgreich verdrängt wird. Das Bild einer neuen, hochmodernen Gesellschaft wird in seinen auftrumpfenden Bauten maßgeblich geprägt von Speers Architekten-Kollegen und Managern. Dieser einflussreiche Kreis wartet auf Speers Entlassung und spendet derweil jeden Monat Geldbeträge auf ein „Schulgeldkonto“, über das Speer aus der Zelle verfügen kann. |
|
Aufnahme: | Mo, 18.06.2001 23:15 WDR 90 Min. |
Träger: | Videoband 556 |
Regie: | Heinrich Breloer D 1997 |
Serie: | Mehrteiler: Todesspiel (2/2) |
Typ/Genre: | Doku-Drama |
Die Lufthansamaschine "Landshut" wird von Palästinensern entführt mit dem Ziel der Freilassung von RAF-Mitgliedern
|
|
Aufnahme: | Fr, 31.08.2001 20:45 ARTE 85 Min. |
Träger: | Videoband 597 |
Regie: | René Heisig D 2001 |
Typ/Genre: | Komödie |
Nach dem Tode ihres Mannes will Maren Ohmsen, Besitzerin des Ostsee-Restaurants "Vier Meerjungfrauen - so benannt nach der Wirtin und ihren drei Töchtern - wieder heiraten. Als die Töchter auf Druck des Bräutigams endlich von den Plänen ihrer Mutter erfahren, ist ihre Reaktion höchst unterschiedlich.Über die drei erwachsenen Töchter bricht das Gefühlschaos herein. Vier starke Frauen verstricken sich in heftigen Beziehungsgefechten...
|
|
Aufnahme: | ( WDR/NDR © ) 105 Min. |
Träger: | Videoband Gold 21 |
Regie: | D 1992 |
Serie: | Mehrteiler: Wehner - die unerzählte Geschichte (1/2) |
Typ/Genre: | Fernsehspiel |
Dem Autor und Regisseur Heinrich Breloer war es im Winter 1991 als erstem gelungen, Einsicht in die bisher geheimen Kaderakten in Moskau und im zentralen Parteiarchiv in Ost-Berlin zu bekommen.
Dokumentation von Heinrich Breloer, Deutschland 1993 |