Band 968: Film 1 ZDF Di, 03.06.2003 20:15 105/104 Min.
deutsch
|
iFN: 2711
Thema: DDR
Der Aufstand
TV-Doku-Drama
Ein fesselndes Doku-Drama über den 17. Juni 1953 in der DDR - 50 Jahre nach dem ersten Volksaufstand im ehemaligen sowjetischen Machtbereich. Ein aufwändiger Fernsehfilm mit einem Staraufgebot an Schauspielern und diesjähriger Höhepunkt im zeitgeschichtlichen Programm des ZDF.
-*-
Mit dem Tod des Diktators Stalin als Prolog schildert der Film die Hintergründe, den Verlauf und die gewaltsame Niederschlagung des Massenprotestes, der schon wenige Jahre nach der Gründung der DDR das SED-Regime zu stürzen drohte.
Durch diesen Film erhalten die bis heute unbekannten Helden des Aufstandes ein Gesicht: die Bauarbeiter von Stalinallee und die anderen Streikenden, die von Ost-Berlin aus einen die ganze DDR erfassenden Flächenbrand der Rebellion entfachten.
Die bis ins Detail authentisch rekonstruierten Spielszenen in den Machtzentralen Ost-Berlins und Moskaus, in den Bauhütten, Fabriken und auf den Straßen der DDR sind eng verzahnt mir Zeitzeugen-Interviews, bislang unbekannten originalen Filmaufnahmen und erlauben tiefe Einblicke in ein Geschehen, das das SED-Regime bis zu seinem endgültigen Sturz als ebenso Peinliches wie streng gehütetes Staatsgeheimnis tabuisierte.
Engste Mitarbeiter der Regierungen und Geheimdienste in Moskau und Ost-Berlin enthüllen, dass die Krise kurz vor der weltpolitischen Eskalation stand. Egon Bahr, Klaus Bölling und andere damalige Mitarbeiter des amerikanischen Rundfunksenders RIAS berichten gleichzeitig, wie sehr auch der Westen von den Ereignissen überrascht und von der Furcht beschlichen wurde, diese könnten den Kalten in einen heißen Krieg verwandeln.
"Der Aufstand" offenbart das dramatische Wechselspiel zwischen dem revolutionären Elan und Mut der Aufständischen und der auf staatlicher Teilung und Friedhofsruhe basierenden Stabilität des Kalten Krieges: am Anfang ein spontaner Arbeiterprotest mit ökonomischen Forderungen, aber buchstäblich über Nacht fast ebenso unwillkürlich ein politischer Volksaufstand für Freiheit und den Sturz der SED-Diktatur.
Länge: 105 min
Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Dokudrama, Deutschland 2002, Regie: Hans-Christoph Blumenberg, Buch: Hans-Christoph Blumenberg, Kamera: Tomas Erhart und Christian Girardet, Musik: Nikolaus Glowna und Siggi Mueller, Produzent: Ulrich Lenze. Mit: Jürgen Vogel, Jan Josef Liefers, Stefanie Stappenbeck, Uwe Bohm, Gabriela Maria Schmeide, Heikko Deutschmann, Christian Redl, Florian Martens, Gojko Mitic, Florian Lucas, Günter Junghans, Herbert Knaup, Dieter Mann, Dieter Wien, Michael Kind, Karl Kranzkowski, Werner Wölbern, Horst-Günter Marx, Robert Glatzeder, Egon Bahr, Klaus Bölling.
Daten zu Beteiligten / Genannten:
Regie: Hans-Christoph Blumenberg (Deutschlandspiel, Planet der Kannibalen, Außer Kontrolle, Blauer Dunst, Schattenkrieger) D 2003
Band 968: Film 2 ZDF Di, 03.06.2003 22:30 45/44 Min.
deutsch
|
iFN: 2712
Thema: DDR
Der Aufstand - Die Diskussion
Diskussion
Wohl kaum ein Tag in der Geschichte beider deutscher Staaten war in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts so umstritten wie der 17. Juni 1953. Es begann mit einer Arbeiterrevolte und mündete in die Forderung nach Freiheit und Demokratie. In der Bundesrepublik Deutschland wurde der Tag zum Symboldatum erklärt. Nur wenige Wochen nach der Erhebung erhielt er seinen Namen: "Tag der deutschen Einheit".
-*-
In der DDR versuchte das Regime, die Erinnerung an den 17. Juni zu tilgen: das Ganze sei ein vom Westen gesteuerter faschistischer Putsch gewesen. Tatsächlich aber war die Erinnerung für die SED-Machthaber bis zum Ende ihres Staates ein kollektives Trauma. Sie wussten: ohne den Einsatz der sowjetischen Armee wäre das sozialistische System hinweggefegt worden.
Warum griff der Westen nicht ein? Drohte der Kalte Krieg in einen heißen umzuschlagen? War es eine Revolte oder eine Revolution? Warum scheiterte der Aufstand? Ist der 17. Juni 1953 Vorläufer des 9. November 1989?
Diese und andere Fragen diskutiert Guido Knopp am 3. Juni im Anschluss an das ZDF-Doku-Drama "Der Aufstand" mit Zeitzeugen und Experten wie Egon Bahr , Fritz Schenk , Hans Bentzien (ehemaliger DDR-Kulturminister) und anderen Gästen.
Länge: 45 min
Moderation: Guido Knopp
Gäste:
Egon Bahr
Fritz Schenk
Hans Bentzien