Filme auf | Videoband 733 |
Stand: 22.05.2002 Zum Bandende |
deutsch |
1. Alte und moderne Brücken: Triumphe des Menschen über die Natur.
Das Brückenprojekt zwischen Sizilien und dem italienischen Festland.
Die Brücke über den Öresund.
2. «NZZ Swiss made»: Die fliegende Brücke von Basel. Die Münsterfähre verbindet Gross- mit Kleinbasel.
-*-
Ein einfacher Holzsteg, eine römische Bogenbrücke, ein imposanter Eisenbahnviadukt oder eine moderne Betonbrücke: Mit jedem Brückenschlag triumphiert der Mensch über die Natur. Einen neuen Rekord strebt das Projekt einer Hängebrücke über die Meerenge von Messina an: Mit einer Spannweite von 3000 Metern soll sie künftig Sizilien mit dem Festland verbinden. Ein Traum für jeden Ingenieur, doch das ehrgeizige Prestigeprojekt ist äusserst umstritten. Bereits verwirklicht ist die Zugs- und Strassenverbindung zwischen Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen und der südschwedischen Stadt Malmö. Die Brücke über den Öresund wurde vor zwei Jahren eingeweiht – damals feierte man die Geburt einer neuen Region, heute ist die Euphorie abgeklungen. Die Brücke allein reicht nicht aus, um Getrenntes zu verschmelzen . . .
CH 2002
deutsch |
1. Schweizer Ingenieurskunst und Eleganz beim Brückenbau.
Die Pannen beim Bau der Millennium Bridge. Neue Technik für die Brücken der Zukunft.
2. «NZZ Swiss made»: Brücke für einen Tag. Spezialeinheiten der Schweizer Armee bauen eine Ponton-Brücke. (fehlt)
-*-
Immer wieder führten technische Entwicklungen zu Revolutionen im Brückenbau. Zahlreiche Schweizer prägten die Geschichte der Ingenieurskunst mit: So zum Beispiel Robert Maillart, der dem Betonbrückenbau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Durchbruch verhalf, oder Christian Menn, dessen elegante Brücken in der Schweiz und in den USA zu Wahrzeichen wurden. – Die Suche nach höchster Ästethik kann gefährliche Folgen haben: Trotz modernsten Berechnungsmethoden schwankte die Londoner Millennium Bridge bei ihrer Eröffnung so stark, dass sie erst nach massiven Verstärkungsarbeiten für das Publikum geöffnet werden konnte. Künftig sollen sich «intelligente Brücken» selber schützen. Dank dem Einsatz von Kunststoffen und ausgeklügelten Testverfahren werden die Brücken der Zukunft noch robuster und raffinierter, versprechen die Forscher.
CH 2002
Videobandbelegung Band 733 VHS-PAL/Secam
|
|