Band 444: Film 1 Zähler: (1 - ) 3sat Di, 28.11.2000 22:25 115/112 Min.
deutsch
|
iFN: 1198
Verschwörung der Frauen
Komödie
Drei mit der Männerwelt unzufriedene Frauen ertränken ihre Ehegatten und machen einen Leichenbeschauer zum Mitwisser. - Der britische Filmemacher und Künstler Peter Greenaway ("Der Kontrakt des Zeichners", "Prosperos Bücher") schuf eine ironische Komödie um mysteriöse Zahlenspiele, Sex und Tod.
-*-
Madgett Bernard Hill
Cissie Colpitts 1 Joan Plowright
Cissie Colpitts 2 Juliet Stevenson
Cissie Colpitts 3 Joely Richardson
Smut Jason Edwards
Hardy Trevor Cooper
Ob aus Überdruss, Langeweile oder Resignation - wer weiß, aus welchem Grund Cissie Colpitts nach zahlreichen ermüdenden Ehejahren ihren Gatten in der Badewanne ertränkt? Zum Glück zählt zu ihrem Bekanntenkreis auch der Leichenbeschauer Henry Madgett, der gegen gewisse Gefälligkeiten gerne bereit ist, den Totenschein für Cissies Mann auf Herzversagen auszustellen. Beistand erhält Cissie auch von ihrer Tochter und ihrer Enkelin. Gemeinsam ist diesem ungewöhnlichen Frauentrio nicht nur der Vorname Cissie, sondern auch die Unzufriedenheit mit dem männlichen Geschlecht. Mag es Verbundenheit, Solidarität oder einfach der triste Ehealltag sein: Auch Tochter und Enkelin verspüren eines Tages den Drang, ihre Ehemänner zu ertränken. Als diese in ähnlich ritualisierter Form umgebracht worden sind, gilt es, den Mitwisser und Erpresser Madgett mundtot zu machen.
1988 verarbeitete Großbritanniens exzellenter und exzentrischer Regisseur Peter Greenaway diese Geschichte zu einer ironischen Komödie um mysteriöse Zahlenspiele, Sex und Tod. Ein heiter-makabrer Film, der dem sprichwörtlich schwarzen Humor der Briten alle Ehre macht. Dabei erzählt Greenaway keine Kriminalgeschichte, sondern zeigt eine surreale Welt, in der die Menschen in den Regeln verwirrender Spiele gefangen sind und die Zahlen magische Bedeutung haben.
('Drowning By Numbers')
Regie: Peter Greenaway (Die Bettlektüre) GB 1988

Band 444: Film 2 Zähler: ( - 7040) ARD Mi, 29.11.2000 00:45 100 Min.
deutsch
|
iFN: 1219
Die Reise nach Palermo
Melodram
Cesare Braggi gehorcht, wie es in Sizilien um die Jahrhundertwende noch Sitte ist, dem letzten Willen seines reichen Vaters, als er für seinen jüngeren Bruder Antonio um die Hand der schönen Adriana bittet, obwohl er sie selbst liebt und sie ihn. Als Antonio einige Jahre nach der Heirat tödlich verunglückt, scheint es für Cesare und Adriana doch noch eine Erfüllung ihrer Liebe zu geben. Richard Burton und Sophia Loren spielen die Hauptrollen in Vittorio de Sicas letztem Film aus dem Jahre 1973.
-*-
Personen:
Adriana de Mauro Sophia Loren
Cesare Braggi Richard Burton
Antonio Braggi Ian Bannen
Signora de Mauro Barbara Pilavin
Simona Annabella Incontrera
Nandino Paolo Lena
Doktor Mascione Renato Pinciroli
Clementina Olga Romanello
Notar Salierno Daniele Vargas
Rinaldo Ettore Geri
Doktor Carlini Richard Mangano
und andere
Regie: Vittorio de Sica
Drehbuch: Diego Fabbri, Massimo Franciosa, Luisa Montagnana
nach einer Novelle von Luigi Pirandello
Musik: Manuel de Sica
Kamera: Ennio Guarnieri
Laufzeit: 97 Min.
Cesare Braggi (Richard Burton) ist schmerzlich betroffen, als er den letzten Willen seines verstorbenen Vaters erfährt. Der alte Herr hat Cesares jüngerem Bruder Antonio (Ian Bannen) die schöne Adriana de Mauro (Sophia Loren) als Frau zugedacht; Cesare soll daher für Antonio um ihre Hand anhalten. In der streng patriarchalischen Tradition Siziliens aufgewachsen, wagt Cesare es nicht, gegen die väterliche Entscheidung aufzumucken, obwohl er Adriana liebt und sie seine Gefühle erwidert. Adriana weigert sich zunächst, den ihr gleichgültigen Antonio zu heiraten, lässt sich von ihrer Mutter (Barbara Pilavin) dann aber doch in die vorteilhafte Verbindung mit den reichen Braggis drängen. Cesare erträgt es nicht, die unerreichbare Geliebte täglich zu sehen. Er geht auf Reisen, während sein Bruder und Adriana eine gleichgültige Ehe führen. Jahre später verunglückt Antonio tödlich mit einem Auto und Cesare kehrt mit neuen Hoffnungen heim. Adrianas schlechter Gesundheitszustand macht ihm jedoch große Sorgen. Auf sein Drängen hin fährt sie mit ihm nach Palermo, um einen Herzspezialisten zu konsultieren. Dieser eröffnet Cesare, dass die geliebte Frau wohl nur noch kurze Zeit zu leben hat...
"Die Reise nach Palermo" ist ein Film der leisen Töne, der unterdrückten Gefühle, die die beiden Protagonisten Richard Burton und Sophia Loren mit ihrem subtilen Spiel intensiv spürbar machen. Ihr persönliches Melodram geht mit den Schüssen der Attentäter von Sarajewo am Ende über in die Tragödie einer überlebten Epoche, deren Konventionen ihr individuelles Glück fast ganz zum Opfer fiel. Vittorio de Sicas Adaption der Pirandello-Novelle ist nicht nur sein eigener Abgesang als Regisseur: Im pompösen Dekorum eines ablaufenden Zeitalters hat er zugleich das schmerzliche Verrinnen entfremdeten Lebens inszeniert.
Zum Abschluss der Richard-Burton-Reihe läuft am 5. Dezember 2000 der Film "1984".
('Il viaggio')
Regie: Vittorio de Sica IT 1973
Videobandbelegung Band 444 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
2 |
240 |
215 |
|
|
|
25 |
|
Minuten |
|
|