Band 337: Film 4 ZDF Mo, 01.05.2000 18:25 35 Min.
deutsch
|
iFN: 809
Thema: Internet
Die Zukunftsmacher
Wachstumsbranche Internet
Dokumentation
Auf Boom programmiert: In der Computerbranche ist Gründerzeit. Aus der Garage in die Beletage des Industrieparks, so lauten die Erfolgsstorys der neuen Medienunternehmen, die an den Börsen den alten Industriebetrieben längst den Rang streitig machen. Internet-Shopping, electronic-commerce, Multimedia-Marketing, all das gehört zu einem neuen Markt und bringt neue Arbeitsplätze. Web-Designer, Internet-Berater, Online-Developer, Netzwerk-Manager, so und ähnlich heißen die jungen Berufe in der Wachstumsbranche der elektronischen Dienstleistungen. Wie sieht diese Arbeit, von der viele behaupten, es sei die Arbeit der Zukunft, heute aus? Welche Menschen sind da im Aufbruch in eine neue Zeit, wie ist der Alltag in den Teams und bei den Einzelkämpfern, welche neuen Freiheiten und welche alten Regeln haben sie, welche Träume werden da verwirklicht und was ist der Preis des Erfolgs?
-*-
"Wer bei uns arbeitet", schreibt Pixelpark, eine der größten Media-Agenturen, "der will mehr, kann mehr, leistet mehr." Es ist die Faszination des Neuen, die sie antreibt, Routine ist ein Fremdwort, sie arbeiten an Projekten und kombinieren Individualisten zu Teams. Andreas Henkel, ausgebildeter Grafiker, ist schnell zum creative-director aufgestiegen und empfindet seine Arbeit als eine Mischung aus Job und Freizeit. Kerstin Hambrock-Köhler ist nach nur einem Jahr in der Firma Projektleiterin und schätzt das Tempo der Entwicklungen im Internet. "Das ist eine Mentalitätsfrage", sagt sie. Es sind junge Menschen, Durchschnittsalter 30. Aber auch das "Ausbrennen" ist ein Thema in der Firma. Und es gibt Aussteiger. Manch einer gründet eine neue kleine, aber eigene Firma. Sozusagen in der Garage.
Regie: Monika Hoffmann
Band 337: Film 5 Zähler: (1 - 970) ARD ( WDR © ) Mi, 04.04.2001 23:30 45 Min.
deutsch
|
iFN: 1320
Thema: Roboter
"Oh Gott', es lebt!"
Das Jahrhundert der Roboter
Dokumentation Technik
2001 - ist das Jahr, in dem die Zukunft anfängt. Zumindest im Sciencefictionfilm - wo uns seit je ein schöneres, vollautomatisches, sorgen- und arbeitsfreies Leben prophezeit wurde. Durch Roboter. Kunstmenschen und Androiden als praktische Universal - Sklaven für Service- und Dienstleistungen aller Art. Aber wie ist der Stand der Wirklichkeit?
-*-
Film von Matthias Kremin und Walter Filz
80 Jahre sind es her, seit der tschechische Schriftsteller Karel Capek den Begriff "Roboter" erfunden hat. (Die Uraufführung des Theaterstücks "Rossum´s Universal Robots - RUR", von dem die Roboter ihren Namen haben, war am 25. Januar 1921.)
80 Jahre alt wird der Robotermärchenschreiber und Futurologe Stanislaw Lem. Keine 80 Jahre soll es mehr dauern, bis wir sie haben: Roboter, die wie wir sind, denn:
Die Roboter kommen. Selten waren sich Zukunftspropheten und Wirtschaftsrealisten so einig: Wenn die letzten 40 Jahre dem Computer gehörten, gehören die nächsten 40 Jahre den Robotern. Mit welchen Folgen? Die Diskussion um die elektro-mechanischen Helfershelfer ist längst keine Sache für wissenschaftliche Symposien und Fachzeitschriften mehr: Sie findet in der Boulevard-Presse ebenso statt wie im Feuilleton. Und wenn das New Yorker Unternehmen "Robotics International" ihren Blechmann auf den Broadway schickt, diskutieren die Menschen auf der Straße.
Die Dokumentation greift die Diskussion auf - und führt sie weiter. Matthias Kremin und Walter Filz haben Roboter-Bauer und Roboter-Propheten, Techno-Päpste und Zukunftsforscher besucht und die Geburtsstätten der Roboter gesehen, die realen Herkunftsorte der Roboter von morgen in Tokyo, Boston, Pittsburgh, Amsterdam und Krakau. Aber auch die Herkunftsorte der Roboter in unseren Träumen von gestern: in Film und Comic, in Literatur und Werbung. Fazit ihres Films: die Roboters sind schon da. Und täglich werden es mehr. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Roboter.
Videobandbelegung Band 337 VHS-PAL/Secam
Filme |
Laufzeit normal |
bespielt |
Werbung |
reserviert |
bedingt frei |
frei |
5 |
240 |
215 |
|
|
|
25 |
|
Minuten |
|
|