Reihe (5 Folgen) Thema: Flüsse |
7000 km Mythos - Der AmazonasDokumentation Länder |
Status: 09.03.2006 Zum Seitenende |
Filmische Abenteuer am längsten Strom der Erde
Der Amazonas. Menschen verbinden mit diesem fast schon mythischen Fluss vor allem grünen Regenwald, exotische Tier- und Pflanzenarten, Inkakulturen und Indianer. Die beiden Abenteurer Wolfgang Brög und Carsten Frank haben sich in bisher unbekannte Gefilde des südamerikanischen Stroms vorgewagt. Das Ergebnis: eine fünfteilige Dokumentation, die auch Kenner des Amazonas überraschen kann.
Faszinierender Südamerika-Trip
Über ein Jahr war das Filmteam entlang des Amazonas unterwegs - zu Fuß, mit dem Schlauchboot, einem motorisierten Einbaum oder Fracht- und Passagierboot und dem produktionseigenen Schiff. Durch oft wegloses und unzugängliches Gebiet entlang am längsten und gewaltigsten Fluss der Erde mit seinen unzähligen Zuflüssen.
Die Reise begann bei der Amazonas-Quelle in den Anden und endete nach 7.000 Kilometern am Atlantik. Vom Startpunkt in 5.000 Metern Höhe in den Anden durchquerten die Filmemacher sämtliche Klima- und Vegetationszonen und erreichten dabei Gebiete, die kaum ein Mensch zuvor gesehen hat. Entstanden sind neue Einblicke rund um den faszinierenden Strom und vor allem um die Menschen, die im Amazonas-Gebiet leben. Riten, Traditionen, Bräuche - die Dokumentation zeigt unzensiert das Leben im Herzen Südamerikas.
Sendetermine im Bayerischen Fernsehen
Inhaltsangaben zu den einzelnen Folgen auf den Webseiten der BR-Pressestelle:
Die Quelle - Über fünftausend Meter hoch oben in den Anden
Samstag, 6. April 2002, 20.15 bis 21.15 Uhr
Die Schluchten - Abstieg in das Land der Kokaplantagen
Samstag, 13. April 2002, 20.15 bis 21.15 Uhr
Regenwald, Holzraubbau und Indianer
Samstag, 20. April 2002, 20.15 bis 21.15 Uhr
Vom peruanischen Tiefland nach Brasilien
Samstag, 27. April 2002, 20.15 bis 21.15 Uhr
Rio Mar - Der Meer-Fluss
Samstag, 4. Mai 2002, 20.15 bis 21.15 Uhr
Folge | Thema - Titel - Untertitel | Band / Film / Status - mehr dazu: |
Film-Nr. auf Band |
---|---|---|---|
1 | Typ/Genre: Dokumentation LänderDie Quelle - Über fünftausend Meter hoch oben in den AndenDen ersten Abschnitt der Reise entlang des Flusses, vom Hochgebirge bis zur Páramo-Region, wo der Amazonas seinen Ursprung hat, legen der Filmemacher Wolfgang Brög und sein Team zu Fuß zurück. Sie befinden sich auf einer Höhe von 4000 bis 5000 Metern. Das später gewaltige Gewässer ist hier noch ein Rinnsaal, bis der Rio Apurimac, wie der Amazonas in diesem Teilabschnitt heißt, zu einem der gewaltigsten und gefährlichsten Wildflüsse der Welt wird. In der Sprache der Einheimischen bedeutet Apurimac dementsprechend auch „Brüllender Gott“.
BR Sa, 06.04.2002 20:15 60/57 Min. iFN: 2016 |
Band 704 | 1 |
2 | Typ/Genre: Dokumentation LänderDie Schluchten - Abstieg in das Land der Kokaplantagen
BR Sa, 13.04.2002 20:15 60/58 Min. iFN: 1951 |
Band 704 | 2 |
3 | Typ/Genre: Dokumentation LänderRegenwald, Holzraubbau und IndianerIm Regenwald von Peru versuchen Indianer, ihre Kultur zu erhalten.
BR Sa, 20.04.2002 20:15 60 Min. iFN: 2017 |
Band 704 | 3 Zähler: (1 - 1485) |
4 | Typ/Genre: Dokumentation LänderVom peruanischen Tiefland nach BrasilienIn Amazonien ist die Oper von Manaus das berühmteste Gebäude.
BR Sa, 27.04.2002 20:15 60 Min. iFN: 1730 |
Band 704 | 4 |
5 | Typ/Genre: Dokumentation LänderRio Mar - Der Meer-FlussNach Manaus vermischt sich das schwarze Wasser des Rio Negro mit dem lehmgelben des Amazonas, der nun bis zu 10 Kilometer breit wird. Deshalb wird er auch Rio Mar, „Meer-Fluss“ (eigentlich „Fluss-Meer“), genannt.
BR Sa, 04.05.2002 20:15 60 Min. iFN: 2023 |
Band 724 | 1 Zähler: (1 - 2795) |