Mehrteiler (6 Folgen) Thema: Flüsse |
Die DonauDokumentation Länder |
Status: 09.03.2006 Zum Titel-Index |
Eine Filmserie in 6 Teilen über die Donau von der Quelle bis zur Mündung.
-*-
Exclusiv unter unserem Himmel (der Bayern!?!)
Die Donau ist der bedeutendste Strom Mitteleuropas. An ihren Ufern finden sich Spuren der ältesten Menschheitsgeschichte.
Die Gebiete der Unteren und Mittleren Donau waren in allen Zeiten unruhig, mit wechselnden Herren und häufigen Kriegen. Statt Brücken entstanden Festungen riesigen Ausmaßes, wie Peterwardein oder Smederevo im heutigen Jugoslawien. Die Kriegshaufen der Slawen, Awaren und Hunnen, der Magyaren und Osmanen zogen die Donau entlang, setzen sich fest, wurden wieder zurückgedrängt, ein ewiges Wogen mit heftigen Eruptionen: Das ist der Osten.
An der Oberen Donau, im Westen, sind die Verhältnisse stabiler, die Dimensionen kleiner. Seit 850 Jahren überspannt die Steinerne Brücke in Regensburg die 300 Meter zum anderen Ufer. Die Brücke war ein Schlüssel für Aufstieg und Reichtum der freien Reichsstadt, die Donaulände mit dem Warenumschlag war der andere.
Die Donau ist zu allen Zeiten wichtigster Handelsweg, aus allen Seitentälern und Nebenflüssen strömen die Waren zusammen, mit ihnen die Neuerungen und Ideen. Passau schickte seine Missionare bis hinunter nach Bulgarien und legte den Grundstein dafür, dass die ein halbes Jahrtausend später einsetzende Herrschaft der Türken immer eine Fremdherrschaft blieb. Die Genuesen errichteten im Mittelalter ihre Handelsstützpunkte an der Unteren Donau, bis 800 km von der Mündung entfernt. Neben Ukrainern, Rumänen, Bulgaren, Serben, Kroaten, Ungarn, Slowaken, Österreichern und Deutschen befuhren Briten, Franzosen und Russen die Donau.
Trotz aller Ausbaumaßnahmen ist der Fluss bis heute unberechenbar geblieben: Hochwasser, das Brücken unpassierbar macht, Sandbänke, die sich über Nacht verlagern, oder die Oststürme im Herbst, die meterhohe Wellen aufwerfen und eine Weiterfahrt zu einem riskanten Abenteuer machen. Vor gefährlichen Stellen hielt man in früheren Zeiten an und brachte ein Opfer für die glückliche Durchfahrt. Solche Opferstätten sind seit der Steinzeit nachgewiesen, an ihre Stelle traten später oft Kirchen oder Klöster, wie Weltenburg bei Kelheim.
Am Donaudelta enden alle Wege zu Land. Die schilfgedeckten Fischerdörfer sind nur noch übers Wasser zu erreichen. Bei Vilkovo, am Stromkilometer Null, mündet die Donau ins Meer. Das idyllische Donaueschingen mit seiner erdachten Donauquelle ist da 2840 km entfernt.
Nach zweijähriger Produktionszeit führt unsere filmische Reise in sieben Folgen von der Donauquelle im Schlosspark von Donaueschingen durch zehn europäische Länder bis zur Mündung in das Schwarze Meer. Das Leben und Arbeiten der Menschen an und mit der Donau, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten und nicht zuletzt der Strom mit seiner Landschaft spielen die Hauptrolle in unseren Begegnungen.
1. Von der Quelle nach Ulm
am Sonntag, 7. Januar 2001, 19.00 Uhr
im Bayerischen Fernsehen
2. Vom Donauried nach Passau
am Sonntag, 14. Januar 2001, 19.00 Uhr
im Bayerischen Fernsehen
3. Durch Österreich
am Sonntag, 21. Januar 2001, 19.00 Uhr
im Bayerischen Fernsehen
4. Von Pressburg nach Vukovar
am Sonntag, 28. Januar 2001, 19.00 Uhr
im Bayerischen Fernsehen
5. Von Novi Sad zum Eisernen Tor
am Sonntag, 4. Februar 2001, 19.00 Uhr
im Bayerischen Fernsehen
6. Zwischen Rumänien und Bulgarien
am Sonntag, 11. Februar 2001, 19.00 Uhr
im Bayerischen Fernsehen
7. Im ukrainischen Delta
am Sonntag, 18. Februar 2001, 19.00 Uhr
im Bayerischen Fernsehen
www.br-online.de/bayern/himmel/aktuell/2001/0107.html
Folge | Thema - Titel - Untertitel | Band / Film / Status - mehr dazu: |
Film-Nr. auf Band |
---|---|---|---|
1 | Typ/Genre: Dokumentation LänderVon der Quelle bis UlmVon Brigach und Breg über die Doanuversickerung bis Ulm.
D 2000 |
Band 466 | 1 Zähler: (1 - 2280) |
2 | Typ/Genre: Dokumentation LänderVom Donauried nach PassauAtomkraftwerk Gundremmingen, Torfstecher und Regensburger Schiffahrtsmuseum und ein bisschen religionslastig.
D 2000 |
Band 466 | 2 Zähler: (1 - 1600) |
3 | Typ/Genre: Dokumentation LänderDurch ÖsterreichWenn die Donau kurz vor Engelhartszell beidseitig österreichisches Ufer berührt, wird sie gut 300 Kilometer durch Österreich fließen.
|
Band 466 | 3 Zähler: (1 - 1300) |
4 | Typ/Genre: Dokumentation LänderVon Pressburg nach VukovarProbleme des Postkommunismus ziehen sich wie ein roter Faden durch unseren Reisebericht.
|
Band 466 | 4 Zähler: (1 - 1110) |
5 | Typ/Genre: Dokumentation LänderVon Novi Sad zum Eisernen TorDie Reise beginnt an den zerbombten Donau-Brücken in Novi Sad. Das Hügelland am anderen Ufer der Stadt heißt Fruska Gora. Hier gibt es viele bedeutende Klöster. Uns zeigt der greise, humorvolle Mönch Domaskin das Kloster Krusedol, mit seiner reich und kunstvoll ausgemalten Kirche.
|
Band 466 | 5 |
6 | Typ/Genre: Dokumentation LänderZwischen Rumänien und BulgarienDie Reise beginnt 2000 km von der Donau-Quelle entfernt am Dreiländer-Eck Serbien/ Bulgarien / Rumänien - und endet gut 750 km weiter, ebenfalls an einem Dreiländer-Eck: Rumänien / Moldawien / Ukraine.
|
Band 489 | 1 Zähler: (1 - 2290) |
7 | Typ/Genre: Dokumentation LänderIm ukrainischen DeltaDrei gewaltige Flussarme bilden das Donaudelta: Der Kilia-Arm ist der nördlichste und der größte. Über 130 km bildet er die Grenze zwischen der Ukraine und Rumänien. Wir folgen ihm am ukrainischen Ufer entlang bis zur Mündung ins Schwarze Meer.
|
Band 489 | 2 Zähler: (1 - 1600) |
Titel-Index alphabetisch | Folge |
Durch Österreich | 3 |
Im ukrainischen Delta | 7 |
Vom Donauried nach Passau | 2 |
Von der Quelle bis Ulm | 1 |
Von Novi Sad zum Eisernen Tor | 5 |
Von Pressburg nach Vukovar | 4 |
Zwischen Rumänien und Bulgarien | 6 |
Die Donau |
|